Faktormarkt
Was ist ein Faktormarkt?
„Faktormarkt“ ist ein Begriff, den Ökonomen für alle Ressourcen verwenden, die Unternehmen verwenden, um zu kaufen, zu mieten oder zu mieten, was sie benötigen, um Waren oder Dienstleistungen zu produzieren. Diese Bedürfnisse sind die Produktionsfaktoren, zu denen Rohstoffe, Land, Arbeit und Kapital gehören.
Der Faktormarkt wird auch Inputmarkt genannt. Nach dieser Definition sind alle Märkte entweder Faktormärkte, auf denen Unternehmen die benötigten Ressourcen erhalten, oder Waren- und Dienstleistungsmärkte, auf denen Verbraucher ihre Einkäufe tätigen.
- Nach Ansicht von Ökonomen gibt es nur zwei Märkte: den Faktormarkt und den Güter- und Dienstleistungsmarkt.
- Sie können auch Input-Markt und Output-Markt genannt werden.
- Der Inputmarkt liefert die Ressourcen, die zur Herstellung von Fertigprodukten benötigt werden.
- Der Output-Markt kauft und verwendet die fertigen Produkte.
- Der Faktormarkt wird durch die Nachfrage auf dem GĂĽter- und Dienstleistungsmarkt getrieben.
Einen Faktormarkt verstehen
Ein Faktormarkt wird als Inputmarkt bezeichnet, während der Markt für fertige Produkte oder Dienstleistungen als Outputmarkt bezeichnet wird. Dies kann als geschlossener Kreislauf angesehen werden: Auf dem Faktormarkt sind Haushalte Verkäufer und Unternehmen Käufer, während auf dem Güter- und Dienstleistungsmarkt Unternehmen Verkäufer und Haushalte Käufer sind.
Arbeitnehmer nehmen am Faktormarkt teil, wenn sie ihre Dienstleistungen Unternehmen zur VerfĂĽgung stellen. Am Faktormarkt nimmt ein arbeitssuchendes einzelnes Haushaltsmitglied teil. Der Lohn eines Arbeitnehmers ist Bestandteil des Faktormarktes, aber das Geld wird auf dem Waren- und Dienstleistungsmarkt ausgegeben.
Der Faktormarkt stellt alle Komponenten bereit, die zur Produktion von GĂĽtern und Dienstleistungen erforderlich sind.
In der Haushaltsgeräteindustrie gelten Arbeitskräfte, die für die Montage von Kühlschränken und Geschirrspülern qualifiziert sind, als Teil des Faktormarktes, wenn sie eingestellt werden können. In der modernen Welt sind Jobsuche-Websites Teil des Faktormarktes.
Ebenso sind Rohstoffe wie Stahl und Kunststoff, die beide zum Bau von Kühlschränken und Geschirrspülern verwendet werden, Beispiele für Faktormarktprodukte.
Alles, was zur Herstellung eines Endprodukts verwendet wird – Arbeit, Rohstoffe, Kapital oder Land – ist ein Element des Faktormarkts.
Fluss eines Faktormarktes
Die Kombination der Faktormärkte und des Waren- und Dienstleistungsmarktes bildet einen geschlossenen Geldkreislauf. Haushalte liefern Arbeitskräfte an Unternehmen, die ihnen Löhne zahlen, die dann zum Kauf von Waren und Dienstleistungen von Unternehmen verwendet werden.
Der Güter- und Dienstleistungsmarkt treibt den Faktormarkt an. Wenn Verbraucher mehr Waren und Dienstleistungen nachfragen, erhöhen die Hersteller ihre Einkäufe der Ressourcen, die zur Herstellung dieser Waren und Dienstleistungen verwendet werden. Faktormarktproduzenten wiederum erhöhen die Produktion der Rohstoffe, die die Hersteller benötigen.
Freie Märkte in einer Faktorwirtschaft
Der Faktor Markt ist eines der prägenden Merkmale einer Marktwirtschaft.
Traditionelle Modelle des Sozialismus sind dadurch gekennzeichnet, dass Faktormärkte, die auf das Diktat von Angebot und Nachfrage reagieren, durch eine zentrale Wirtschaftsplanung ersetzt werden, die das Angebot diktiert und Ressourcen entsprechend zuweist.
Die Annahme des Sozialismus ist, dass Marktaustausch innerhalb des Produktionsprozesses ĂĽberflĂĽssig ist, wenn KapitalgĂĽter Eigentum einer einzelnen Einheit sind, die die Interessen der Gesellschaft als Ganzes vertritt.
Eine Marktwirtschaft hat drei Komponenten: den Faktormarkt an einem Ende, den Verbrauchermarkt am anderen Ende und dazwischen die Produzenten – die Unternehmen, die die von uns verwendeten Produkte herstellen.
Monopol und Monopson in der Faktorökonomie
Ein Monopol liegt vor, wenn es nur einen einzigen Hersteller oder Verkäufer eines Produkts oder einer Dienstleistung gibt, um viele Käufer zu bedienen. Ein Monopson ist das Gegenteil: Es gibt viele Produzenten, aber nur einen Käufer.
Beide gelten als Beispiele fĂĽr Marktversagen. Das Gesetz von Angebot und Nachfrage kann in beiden Situationen wegen fehlender Konkurrenz nicht effizient funktionieren.
Dies hat besondere Bedeutung für die Arbeitskomponente des Faktormarktes. Ein Arbeitnehmer hat in einer Stadt, in der es nur einen möglichen Arbeitgeber gibt, keine Verhandlungsmacht. Darüber hinaus hat ein Verbraucher, der mit einer Marke konfrontiert ist, keine andere Wahl, als den geforderten Preis zu zahlen und die angebotene Qualität zu akzeptieren.
Ebenso destruktiv wirkt ein Monopol auf dem Faktormarkt. Ein einzelner Lieferant steht nicht unter dem Druck, Preise zu senken, innovativ zu sein oder sich sogar zu ĂĽbertreffen.
Monopol und Monopson gelten als störend für das Gleichgewicht eines Faktormarktes, der für sein effizientes Funktionieren auf Wettbewerb angewiesen ist.
Häufig gestellte Fragen zum Faktormarkt
Hier sind die Antworten auf einige häufig gestellte Fragen zum Faktormarkt.
Warum sind Faktormärkte wichtig?
Eine Marktwirtschaft kann nicht ohne drei voneinander abhängige Komponenten existieren: den Faktormarkt an einem Ende, den Waren- und Dienstleistungsmarkt am anderen Ende und dazwischen die Produzenten – die Unternehmen, die die von uns verwendeten Produkte herstellen.
Die Produzenten besorgen sich auf dem Faktormarkt, was sie brauchen, stellen fertige Produkte her und verkaufen sie an Endverbraucher. Die Endverbraucher schaffen und erhalten durch ihre Handlungen eine Nachfrage nach Rohstoffen, die dann vom Faktormarkt zur Versorgung der Produzenten bereitgestellt werden. Dies wird als abgeleitete Nachfrage bezeichnet.
Der Faktormarkt reagiert auf die Nachfrage, und der Zyklus setzt sich fort.
Wie wirken sich Angebot und Nachfrage auf Märkte aus?
Der Faktormarkt wird durch die Nachfrage auf dem Produktmarkt getrieben. Die zur Produktion von Waren und Dienstleistungen erforderlichen Ressourcen werden in ausreichenden Mengen geschaffen oder beschafft, um die Nachfrage auf dem Produktmarkt zu befriedigen.
Tatsächlich diktiert der Verbrauchermarkt den Faktormarkt.
Welche Transaktionen finden in einem Faktormarkt statt?
Auf dem Faktormarkt sind Unternehmen die Käufer. Sie können Rohstoffe, Land oder Arbeitskräfte kaufen, mieten oder mieten. Was auch immer ein Unternehmen benötigt, um die von ihm angebotenen Produkte oder Dienstleistungen zu bauen, zu verpacken und zu liefern, muss auf dem Faktormarkt beschafft werden.
Zu den Verkäufern gehören Produzenten von Rohstoffen. Teilnehmer am Faktormarkt ist jedoch jeder, der einen Arbeitsplatz hat. Die Fähigkeiten und Arbeitskraft, die die Person als Gegenleistung für eine Vergütung anbietet, ist ein Produkt, das auf dem Faktormarkt verfügbar gemacht wird.
Welche Arten von Faktormärkten gibt es?
Ă–konomen unterteilen den Faktormarkt im Allgemeinen in vier Komponenten:
Der Arbeitsmarkt, auf dem sich Menschen zur VerfĂĽgung stellen
Kapital oder Geld, das als Geschäftskredit oder Investition zur Verfügung steht
Der GrundstĂĽcksmarkt, der so weit definiert ist, dass er alle natĂĽrlichen Ressourcen umfasst
Unternehmertum, die GrĂĽnder von Unternehmen
Das sind die Produktionsfaktoren.