Struktureller Drehpunkt
Was ist ein struktureller Drehpunkt
Ein struktureller Pivot ist eine Preisbalkenformation, die in der technischen Analyse üblich ist. Es bietet einem Markttechniker ein Echtzeit-Preissignal für Unterstützung und Widerstand. Wenn eine Reihe von Preisbalken die Richtung umkehren; es wird als struktureller Pivot (kein berechneter Pivot) betrachtet.
Der Preisbalken hat eine Eröffnung, ein Hoch, ein Tief und einen Schluss. Der „Pivot“ besteht aus mindestens drei Balken und tritt in jedem Zeitrahmen auf. Die Pivot-Tiefs und -Hochs werden verwendet, um Trendlinien zu zeichnen, um Unterstützung, Widerstand und Trendrichtung anzuzeigen.
Strukturelles Pivot aufschlüsseln
Stellen Sie sich den Preisdrehpunkt als eine Achse vor, bei der es sich um eine Welle handelt, die etwas trägt, das sich dreht. Jeder Pivot ist eine Preiswende und zeigt Unterstützung (ein Pivot-Tief) oder Widerstand (ein Pivot-Hoch) für diesen Zeitrahmen.
Im Allgemeinen ist ein Pivot-Punkt ein Indikator der technischen Analyse, der verwendet wird, um den Gesamttrend des Marktes in verschiedenen Zeiträumen zu bestimmen. Der Drehpunkt selbst ist einfach der Durchschnitt der Höchst-, Tiefst- und Schlusskurse des vorherigen Handelstages. An einem Folgetag wird angenommen, dass der Handel über dem Pivot-Punkt auf eine anhaltende Aufwärtsstimmung hindeutet, während der Handel unter dem Pivot-Punkt auf eine rückläufige Stimmung hindeutet.
Ein struktureller Drehpunkt ist eine Richtungsänderung größeren Ausmaßes. In Anlehnung an die Wirtschaftswissenschaften ist Strukturwandel eine Verschiebung oder Änderung der grundlegenden Funktionsweisen oder Funktionsweisen eines Marktes oder einer Wirtschaft. Während Preise aus einer Reihe von Gründen schwenken (oder umkehren) können, am häufigsten zyklischer Natur, wird ein struktureller Schwenk als durch etwas Bedeutsameres als gewöhnliche Marktgeräusche verursacht angesehen, die in kurzen Zeiträumen üblich sind.
Strukturelle Pivots verschieben die zugrunde liegenden Annahmen, wie ein Markt handelt. Diese Veränderungen werden oft durch neue wirtschaftliche Entwicklungen, globale Verschiebungen in den Kapital- und Arbeitskräftepools, Änderungen der Ressourcenverfügbarkeit aufgrund von Krieg oder Naturkatastrophen, Änderungen in Angebot und Nachfrage nach Ressourcen sowie politische, kulturelle oder soziale Bewegungen ausgelöst.