Investor's wiki

Buchwert

Buchwert

Was ist der Buchwert?

Der Buchwert ist ein buchhalterischer Wertmaßstab, bei dem der Wert eines Vermögenswerts oder Unternehmens auf den Zahlen in der Bilanz des jeweiligen Unternehmens basiert. Für physische Vermögenswerte wie Maschinen oder Computerhardware werden die Buchhaltungskosten wie folgt berechnet: (Anschaffungskosten - kumulierte Abschreibung). Wenn ein Unternehmen ein Patent oder ein anderes geistiges Eigentum erwirbt, lautet die Formel für den Buchwert (Anschaffungskosten - Amortisationsaufwand).

Wie der Buchwert funktioniert

Der Buchwert, auch bekannt als Buchwert, sind die Anschaffungskosten eines Vermögenswerts abzüglich kumulierter Abschreibungen. Der Buchwert wird in der Regel nicht bilanziert, da er ermittelt werden muss. Der Buchwert ist jedoch grundsätzlich immer niedriger als der aktuelle Marktwert.

Die Rechnungslegungspraxis besagt, dass die ursprünglichen Kosten verwendet werden, um Vermögenswerte in der Bilanz zu erfassen, und nicht der Marktwert,. da die ursprünglichen Kosten auf einen Kaufbeleg, wie z. B. eine Quittung, zurückgeführt werden können. Der Marktwert ist eher subjektiv. Beim erstmaligen Erwerb eines Vermögenswerts entspricht der Buchwert dieses Vermögenswerts den ursprünglichen Anschaffungskosten. Im Laufe der Zeit ändert sich jedoch der Wert eines Vermögenswerts.

Sowohl Abschreibungen als auch Amortisationsaufwendungen werden verwendet, um den Wertverlust eines Vermögenswerts zu erfassen, wenn der Gegenstand im Laufe der Zeit zur Erzielung von Einnahmen verwendet wird. Beachten Sie, dass Gebäude zwar abgeschrieben werden, das Land jedoch kein abschreibungsfähiger Vermögenswert ist. Dies liegt daran, dass Grundstücken oft eine unbegrenzte Nutzungsdauer zugesprochen wird, was bedeutet, dass der Wert des Grundstücks im Laufe der Zeit nicht abnimmt.

Obwohl Grundstücke als nicht abschreibungsfähig gelten, können Faktoren wie Verbesserungen am Grundstück – sowie Gebäude und Ausrüstung auf dem Grundstück – dazu führen, dass der Gesamtbuchwert des Grundstücks dennoch abgeschrieben werden kann.

Beispiel fĂĽr Buchwert

Angenommen, ABC Plumbing kauft einen 23.000-Dollar-Lkw, um bei der Ausführung von Klempnerarbeiten in Wohngebäuden zu helfen, und die Buchhaltung erstellt einen neuen Sanitär-Lkw-Vermögenswert in den Büchern mit einem Wert von 23.000 US-Dollar. Aufgrund von Faktoren wie Gesamtlaufleistung und Servicehistorie wird dem Lkw eine Nutzungsdauer von fünf Jahren zugesprochen. Restwert ist der Restwert des Vermögenswerts am Ende seiner Nutzungsdauer.

ABC beschließt, den Vermögenswert linear mit einem Restwert von 3.000 $ abzuschreiben. Die abschreibungsfähige Basis sind die ursprünglichen Kosten von 23.000 $ abzüglich des Restwerts von 3.000 $ oder 20.000 $. Die jährliche Abschreibung beträgt 20.000 USD geteilt durch fünf Jahre oder 4.000 USD pro Jahr.

Der Buchwert des LKW ändert sich jedes Jahr aufgrund der zusätzlichen Wertminderung, die jährlich gebucht wird. Am Ende des ersten Jahres beträgt der Buchwert des Lastwagens 23.000 USD minus der kumulierten Abschreibung von 4.000 USD oder 19.000 USD, und der Buchwert am Ende des zweiten Jahres beträgt (23.000 USD - 8.000 USD) oder 15.000 USD.

Im Abschnitt Anlagevermögen der Bilanz wird jedem Sachanlagevermögen ein kumuliertes Abschreibungskonto zugeordnet. Am Ende des zweiten Jahres weist die Bilanz einen LKW mit 23.000 $ und ein kumuliertes Abschreibungs-LKW-Konto mit einem Saldo von -8.000 $ aus. Ein Bilanzleser kann sehen, dass der Buchwert des Lastwagens 15.000 US-Dollar beträgt.

Höhepunkte

-Der Buchwert ist ein Maß für den Wert der Vermögenswerte eines Unternehmens.

  • Einige Vermögenswerte, wie z. B. GrundstĂĽcke, gelten nicht als abschreibungsfähig.

  • Abschreibungssätze fĂĽr einen Vermögenswert werden durch die Berechnungen des Unternehmens beeinflusst, dem er gehört.

  • Der Buchwert wird in der Regel als Anschaffungswert des Vermögenswerts abzĂĽglich etwaiger Abschreibungsfaktoren gemessen. Die Abschreibungsfaktoren fĂĽr einen Vermögenswert variieren je nach Art des Vermögenswerts.