Nachfrageschock
Was ist ein Nachfrageschock?
Ein Nachfrageschock ist ein plötzliches, unerwartetes Ereignis, das die Nachfrage nach einem Produkt oder einer Dienstleistung dramatisch erhöht oder verringert, normalerweise vorübergehend. Ein positiver Nachfrageschock ist ein plötzlicher Anstieg der Nachfrage, während ein negativer Nachfrageschock ein Rückgang der Nachfrage ist. Beide Schocks wirken sich auf die Preise des Produkts oder der Dienstleistung aus.
Ein Nachfrageschock kann einem Angebotsschock gegenübergestellt werden, bei dem es sich um eine plötzliche Änderung des Angebots eines Produkts oder einer Dienstleistung handelt, die eine beobachtbare wirtschaftliche Auswirkung hat.
Angebots- und Nachfrageschocks sind Beispiele für wirtschaftliche Schocks.
Einen Nachfrageschock verstehen
Ein Nachfrageschock ist eine große, aber vorübergehende Störung des Marktpreises für ein Produkt oder eine Dienstleistung, die durch ein unerwartetes Ereignis verursacht wird, das die Wahrnehmung und Nachfrage verändert.
Ein Erdbeben, ein terroristisches Ereignis, ein technologischer Fortschritt und ein Konjunkturprogramm der Regierung können alle einen Nachfrageschock verursachen. Dasselbe gilt für eine negative Bewertung, einen Produktrückruf oder eine überraschende Neuigkeit.
Angebot und Nachfrage
Wenn die Nachfrage nach einem Gut oder einer Dienstleistung schnell steigt, steigt der Preis normalerweise, weil die Lieferanten die gestiegene Nachfrage nicht bewältigen können. Ökonomisch führt dies zu einer Verschiebung der Nachfragekurve nach rechts. Ein plötzlicher Rückgang der Nachfrage bewirkt das Gegenteil. Das vorhandene Angebot ist zu groß für die Nachfrage.
Andere Nachfrageschocks können aus der Erwartung einer Naturkatastrophe oder eines Klimaereignisses resultieren, wie z. B. ein Run auf abgefülltes Wasser, Notstromaggregate oder elektrische Ventilatoren.
Ein positiver Nachfrageschock kann von der Fiskalpolitik ausgehen, beispielsweise durch Konjunkturimpulse oder Steuersenkungen. Negative Nachfrageschocks können von einer kontraktiven Politik ausgehen,. wie z. B. einer Straffung der Geldmenge oder einer Verringerung der Staatsausgaben. Ob positiv oder negativ, diese können als absichtliche Erschütterungen des Systems angesehen werden.
Beispiele für Nachfrageschocks
Der Aufstieg von Elektroautos in den letzten Jahren ist ein reales Beispiel für einen Nachfrageschock. Die Nachfrage nach Elektroautos und damit nach deren Komponenten war schwer vorherzusagen. Lithiumbatterien zum Beispiel hatten noch Mitte der 2000er Jahre eine geringe Nachfrage.
Ab 2010 erhöhte die steigende Nachfrage nach Elektroautos von Unternehmen wie Tesla Motors den Gesamtmarktanteil dieser Autos auf 3 Prozent oder rund 2.100.000 Fahrzeuge. Auch die Nachfrage nach Lithium-Batterien für den Antrieb der Autos nahm stark und etwas unerwartet zu.
Die Lithiumknappheit
Lithium ist eine begrenzte natürliche Ressource, die schwer zu gewinnen ist und nur in bestimmten Teilen der Welt vorkommt. Die Produktion konnte mit dem Nachfragewachstum nicht Schritt halten, sodass das Angebot an neu gefördertem Lithium geringer bleibt, als es sonst der Fall wäre. Die Folge ist ein Nachfrageschock.
Im Zeitraum von 2016 bis 2018 hat sich die Nachfrage nach Lithium mehr als verdoppelt und den Durchschnittspreis pro Tonne von 8.650 $ im Jahr 2016 auf 17.000 $ im Jahr 2018 erhöht ) hat den Gesamtmarktanteil dieser Autos auf mehr als 4 % der Autoverkäufe im Jahr 2022 erhöht. Die Nachfrage nach Lithiumbatterien zum Antrieb der Autos stieg ebenfalls stark und etwas unerwartet an.
In dieser Zeit explodierte die Nachfrage nach Elektrofahrzeugen, aber auch nach batteriebetriebenen Mobiltelefonen, Laptops und Tablets.
Von 2020 auf 2022 hat sich der Lithiumpreis noch einmal mehr als verdoppelt. Dies liegt daran, dass die COVID-19-Pandemie zunächst einen Nachfragerückgang verursachte, der dazu führte, dass der Preis für eine Tonne Li auf 8.000 US-Dollar fiel. Als sich die Wirtschaft jedoch erholte, stieg der Preis bis Ende 2021 schnell wieder auf 17.000 US-Dollar. Die Kosten wurden an die Verbraucher weitergegeben, wodurch die Kosten für Elektroautos in einem positiven Nachfrageschockumfeld anstiegen.
Ein negativer Nachfrageschock
Die Kathodenstrahlröhre ist ein Beispiel für einen negativen Nachfrageschock. Die Einführung kostengünstiger Flachbildfernseher ließ die Nachfrage nach Kathodenstrahlröhrenfernsehern und Computerbildschirmen innerhalb weniger Jahre auf nahezu null sinken. Nicht umsonst ist mit der Einführung günstiger Flachbildschirme ein einst üblicher Dienstleistungsberuf, der Fernsehreparaturmann, praktisch ausgestorben.
Höhepunkte
Ein Nachfrageschock ist eine scharfe, plötzliche Änderung der Nachfrage nach einem Produkt oder einer Dienstleistung.
Nachfrageschocks sind in der Regel nur von kurzer Dauer, können aber längerfristige Folgen haben.
Ein positiver Nachfrageschock verursacht eine Verknappung und treibt den Preis in die Höhe, während ein negativer Schock zu einem Überangebot und einem niedrigeren Preis führt.
FAQ
Wie unterscheidet sich ein Nachfrageschock von einem Angebotsschock?
Ein Nachfrageschock tritt auf, wenn sich die Nachfrage unerwartet ändert und die Lieferanten nicht schnell genug reagieren können. Ein Angebotsschock hingegen liegt vor, wenn sich das Angebot unerwartet ändert (häufig ein plötzlicher Rückgang, obwohl Angebotsschocks auch bei einem Überangebot auftreten).
Haben staatliche Stimulus-Checks einen Nachfrageschock ausgelöst?
Im Zuge der COVID-19-Pandemie hat die US-Regierung eine Reihe von Stimulus-Checks für amerikanische Haushalte herausgegeben. Ziel war es, Familien bei der Bewältigung von Sperrungen, Geschäftsschließungen und anderen Störungen zu helfen. Diese Schecks könnten jedoch auch ein positiver Nachfrageschock gewesen sein, der die Ausgaben zu stark ankurbelte, als sich die Wirtschaft erholte, und zu einer hohen Inflation führte.
Was kann einen Nachfrageschock verursachen?
Nachfrageschocks können aus einem oder mehreren von mehreren Gründen verursacht werden. Eine wirtschaftliche Rezession kann zu hoher Arbeitslosigkeit führen, sodass die Menschen nicht mehr so viel ausgeben können wie zuvor. Auch Naturkatastrophen oder geopolitische Katastrophen können kurzfristig einen ähnlichen Effekt haben. Nachfrageschocks können auch auftreten, wenn ein technologischer Fortschritt eine frühere Technologie schnell obsolet macht.