Douglass C. Nord
Douglass C. North war ein amerikanischer Ökonom, der 1993 den Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften für seine Studie über die Rolle von Institutionen in der Wirtschaftsgeschichte erhielt.
Er ist Autor mehrerer Bücher, darunter The Economic Growth of the United States from 1790 to 1860 und Structure and Change in Economic History.
Douglass C. North starb am 23. November 2015.
Frühes Leben und Ausbildung
Douglass C. North wurde am 5. November 1920 in Cambridge, Mass., geboren. Er erwarb einen Bachelor-Abschluss und einen Ph.D. von der University of California in Berkeley. North hatte Positionen als Senior Fellow bei der Hoover Institution und als Navigator bei den US Merchant Marines inne.
Douglass C. North war von 1950 bis 1983 Professor für Wirtschaftswissenschaften an der University of Washington, bevor er an die Washington University in St. Louis wechselte, wo er 28 Jahre lang lehrte.
Neue Institutionenökonomie
Douglass C. North hat einmal gesagt: „Was ich mit meinem Leben anfangen wollte, war, Gesellschaften zu verbessern, und der Weg, dies zu tun, war herauszufinden, was dazu führte, dass Volkswirtschaften so funktionierten oder nicht funktionierten.“
North ist einer der Gründerväter der einflussreichen neuen institutionellen Ökonomie, die neoklassische Wirtschaftstheorien in Frage stellt und die Ökonomie auf gesellschaftliche Institutionen, die Normen und Konventionen der Gruppe wie Gesetze, Eigentumsrechte, Politik, Bräuche und Glaubenssysteme ausdehnt.
Er war ein Pionier der Klimametrie, der Verschmelzung von Wirtschaftstheorie mit statistischer Analyse, um den Prozess und die Definition von Wirtschaftswachstum aufzuzeigen. 1993 erhielten die Kliometrie-Pioniere Robert Fogel und Douglass North den Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften, anerkannt dafür, dass sie ihre Methoden zur Erklärung des wirtschaftlichen und institutionellen Wandels angewendet und es „möglich gemacht haben, frühere Ergebnisse in Frage zu stellen und neu zu bewerten“.
Klimametrie
Die Methode der statistischen Analyse zur Erklärung der Wirtschaftsgeschichte.
Die Arbeit von North veranlasste die Agenturen in den frühen 1990er Jahren, ihre Aufmerksamkeit von technischen Wirtschaftsfragen auf breitere institutionelle Anliegen zu verlagern, was sich im Motto der Weltbank "Institutions Matter" widerspiegelt. Er wurde ein einflussreicher Berater für Regierungen in China, Lateinamerika und anderswo. Insbesondere in Osteuropa und den neu unabhängigen Staaten der ehemaligen Sowjetunion war er in den 1990er Jahren sehr gefragt.
Das Endergebnis
Douglass C. North war ein amerikanischer Ökonom, der für seine Arbeit über den Einfluss von Institutionen auf die Wirtschaftstheorie bekannt war. Als Pionier der Klimametrie anerkannt, integrierte North statistische Analyse mit Theorie, um die Messung des langfristigen Wirtschaftswachstums in Gesellschaften weiter zu definieren.
Höhepunkte
North ist ein Pionier der Klimametrie, einem Studiengebiet, das Wirtschaftstheorie mit quantitativer Analyse verbindet.
Douglass C. North und Robert W. Fogel erhielten 1993 gemeinsam den Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften.
Er ist der Autor von Structure and Change in Economic History, in dem er argumentiert, dass Institutionen von Natur aus ineffizient sind.
FAQ
Was ist das Thema von Douglass C. Norths erstem Buch „Das Wirtschaftswachstum der Vereinigten Staaten von 1790 bis 1860“?
North stellt frühere Versionen der neoklassischen Wirtschaftstheorien in Bezug auf langfristiges Wirtschaftswachstum in Frage. und dass eine neue Bewertungsmethode erforderlich war.
Was ist das Erbe von Douglass C. North?
Nach der Verleihung des Nobelpreises gründete Douglass C. North die International Society for New Institutional Economics, eine internationale Organisation, die von North dargelegte Theorien verwendet. Neue Institutionenökonomie und Klimametrie wurden zur Lösung internationaler Wirtschaftsprobleme angewandt.
Wie integriert Douglass C. North Märkte und Institutionen?
Laut North sind Märkte in Institutionen eingebettet und funktionieren je nach institutionellem Rahmen in jedem Land unterschiedlich. Er definierte Institutionen als formale Regeln, etablierte Praktiken und soziale Normen, die Anreize für den wirtschaftlichen Austausch bilden. Während einige Institutionen wirtschaftliche Effizienz und Wachstum fördern, tun andere dies nicht.