Löwenökonomien
Was sind die Lion Economies?
Löwenökonomien sind ein Spitzname für Afrikas wachsende Volkswirtschaften, die 2021 ein kollektives Bruttoinlandsprodukt (BIP) von etwa 1 Billion US-Dollar hatten. Zu diesen Volkswirtschaften gehören häufig:
- Ă„thiopien
-Ghana
Kenia
Mosambik
Nigeria
SĂĽdafrika
Schlüsselsektoren, die zu Afrikas kollektivem BIP-Wachstum beitragen, sind natürliche Ressourcen, Einzelhandel, Landwirtschaft, Finanzen, Transport und Telekommunikation. Verbesserungen der politischen Stabilität und Wirtschaftsreformen haben das Wachstum unterstützt, aber die Globalisierung,. die zuvor ein Segen für den Kontinent war, hat sich in letzter Zeit negativ ausgewirkt.
Löwenökonomien verstehen
Der Internationale Währungsfonds (IWF) schätzt, dass die Löwenwirtschaften in Subsahara-Afrika 2022 um 3,8 % und 2023 um 4 % wachsen werden, besser als in den vergangenen Jahrzehnten, aber immer noch deutlich unter den erwarteten Wachstumsraten der Schwellenländer insgesamt .
Zu den Ländern mit den höchsten erwarteten Wachstumsraten für die nächsten zwei Jahre gehören laut IWF Äthiopien, Ghana, Tansania, Uganda und Kenia – obwohl verschiedene Investoren und Denkfabriken verschiedene Länder als „Löwen“ aufführen.
Nigeria, Afrikas größte Volkswirtschaft mit einem BIP von 376 Milliarden US-Dollar, wuchs im Jahr 2021 nur um 1,5 %, nachdem es 2016 eine Rezession und in den folgenden Jahren die anhaltenden Auswirkungen von COVID19 erlitten hatte. Es wird prognostiziert, dass es in den nächsten zwei Jahren um etwa 2,9 % pro Jahr wachsen wird, was weit über den Prognosen von McKinsey & Co. von 7 % jährlichem Wachstum bis 2030 von vor nur fünf Jahren liegt.
Die Verwendung des Spitznamens „Löwenökonomien“ ist analog zu den „ Tigerökonomien “, die verwendet werden, um mehrere boomende Volkswirtschaften in Südostasien zu beschreiben. Zu den asiatischen Tigerstaaten gehören typischerweise Singapur, Hongkong, Südkorea und Taiwan.
Gegenwind fĂĽr Lion Economies
Nigeria, der größte Ölproduzent auf dem afrikanischen Kontinent, ist das eklatanteste Beispiel dafür, wie die Löwenökonomien darum kämpfen, Finanzkrisen zu vermeiden. Afrika südlich der Sahara , das einst als einer der dynamischeren Bereiche des Wirtschaftswachstums in Entwicklungsländern angesehen wurde, zu denen sowohl Schwellenländer als auch Grenzländer gehören, wurde in letzter Zeit durch sinkende Rohstoffpreise, eine nachlassende chinesische Wirtschaft und die steigenden Kosten der Auslandsverschuldung in Mitleidenschaft gezogen.
Rohstoffexporte sind das Lebenselixier afrikanischer Länder und müssen sich noch von den Ölpreisschocks von 2015 und 2016 erholen, die das Ende des Rohstoff-Superzyklus signalisierten. Der Einbruch der Rohstoffpreise hat zu einer Schwächung afrikanischer Währungen, einem Anstieg der Inflation, einem Rückgang der Aktienmärkte und einer Ausweitung der Anleihespreads geführt, wodurch die Kreditkosten gestiegen sind und der Zugang einiger Länder zum Markt für Staatsanleihen eingeschränkt wurde. Eine Verlangsamung der chinesischen Wirtschaft hat einen Großteil dieser Rohstoffschwäche verursacht, da die Nachfrage nach Primärgütern wie Industriemetallen, die in Afrika abgebaut werden, nachgelassen hat.
Die afrikanischen Volkswirtschaften erlebten aufgrund der Folgen der COVID-19-Pandemie die schlimmste Rezession der Neuzeit und fielen innerhalb weniger Monate auf das Niveau der Wirtschaftsleistung von 2013 zurĂĽck. Auch Afrika erlebte eine relativ schleppende Erholung, da niedrige Impfraten und ein ungleicher Zugang zu Finanzmitteln im Weg standen.
Investieren in die Lions
Angesichts der wirtschaftlichen Malaise, die viele der Löwenökonomien überschwemmt, hat sich Afrika von einer Wachstumsinvestition zu einer Wendegeschichte entwickelt.
Anleger, die ein Engagement in den Löwenwirtschaften suchen, müssen nur einen kontinentweiten ETF in Betracht ziehen, den BIP-gewichteten Market Vectors Africa ETF (AFK), der in Südafrika (29 %), Marokko (12 %), Kenia (8 %) und Nigeria investiert (8 %) und Ägypten (8 %), der Rest in Unternehmen aus Industrie- und Schwellenländern, die in Afrika tätig sind. Der größte afrikanische ETF ist der iShares MSCI South Africa ETF (EZA), während kleinere ETFs auf Nigeria (NGE) und Ägypten (EGPT) abzielen.
##China in Afrika
Während ein Großteil des Westens Afrika als wichtiges Wirtschaftszentrum ignoriert hatte, hat sich China verpflichtet, dort stark Fuß zu fassen. Seit den 1970er Jahren und beschleunigt in den 2000er Jahren hat China in Afrika investiert, oft durch Direktinvestitionen in Infrastruktur- und Energieprojekte. Tatsächlich haben die Chinesen in den letzten zwei Jahrzehnten mehr als 6.250 Meilen Straßen und 3.700 Meilen Eisenbahnen auf dem ganzen Kontinent gebaut. Das sind ungefähr 20 % aller afrikanischen Autobahnen und 10 % seiner Eisenbahnen.
Für China profitieren sie vom Aufbau von Handelsbeziehungen zum Import von Rohstoffen und tragen auch dazu bei, dass eine größere Verbraucherschicht zum Kauf von in China hergestellten Waren heranwächst. Gleichzeitig werden afrikanische Volkswirtschaften von chinesischen Importen und Finanzierungen abhängig und schulden China immer mehr Schulden. Auf China entfiel im Jahr 2020 fast ein Fünftel des gesamten internationalen Handels Afrikas. China war auch die Quelle von kumulativen Krediten in Höhe von 153 Milliarden US-Dollar an afrikanische Länder zwischen 2000 und 2019.
Höhepunkte
Die „Löwenökonomien“ bezieht sich auf mehrere boomende Volkswirtschaften auf dem afrikanischen Kontinent.
Anleger, die nach überdurchschnittlichem Wachstumspotenzial suchen, können auf die Löwen blicken, da mehrere ETFs und Marktindizes Vermögenswerte in diesen Volkswirtschaften abbilden.
Dennoch bleiben viele Länder in Afrika arm und unterentwickelt.
China hat in den letzten Jahrzehnten erhebliche Investitionen in Afrika getätigt.
Zu den wachsenden Volkswirtschaften in Afrika gehören Äthiopien, Ghana, Kenia, Mosambik, Nigeria, Uganda und Südafrika, die ein Gesamt-BIP von mehr als 2 Billionen US-Dollar haben.
FAQ
Was ist das ärmste Land Afrikas?
Die ärmsten Länder Afrikas, gemessen am Pro-Kopf-Einkommen, sind Burundi und Somalia.
Was ist das sicherste Land in Afrika?
Das sicherste Land in Afrika, gemessen am Global Peace Index (GPI), ist Mauritius (das auch das 28. sicherste Land der Welt ist). Mauritius ist ein multikultureller Inselstaat, der familienfreundlich und sicher ist. Mauritius ist ein Paradies fĂĽr Touristen. Das zweitsicherste Land Afrikas ist Ghana.
Welches Land in Afrika hat die größte Wirtschaft?
Nigeria ist Afrikas größte und am weitesten entwickelte Volkswirtschaft, gefolgt von Südafrika und Ägypten.