Investor's wiki

Mehrfaseranordnung (MFA)

Mehrfaseranordnung (MFA)

Was war das Multifiber Arrangement (MFA)?

Der Begriff Multifiber Arrangement (MFA) bezeichnet ein internationales Handelsabkommen für Bekleidung und Textilien. Das MFA wurde 1974 gegründet und legte Quoten für die Menge an Kleidung und Textilien fest, die Entwicklungsländer in Industrieländer exportieren durften. Das Abkommen wurde im Rahmen des Allgemeinen Zoll- und Handelsabkommens (GATT) in der Schweiz verwaltet. Als befristetes Abkommen gedacht, endete das MFA am 1. Januar 1995 und wurde durch das Textil- und Bekleidungsabkommen der Welthandelsorganisation (WTO) ersetzt.

Mehrfaseranordnung (MFA) verstehen

Das Mehrfaserabkommen wurde erstmals als kurzfristige Maßnahme im Rahmen des Allgemeinen Zoll- und Handelsabkommens im Jahr 1974 eingeführt. Es sollte anerkennen, wie billige Kleidung und Textilimporte (nämlich Garne, Stoffe, konfektionierte Textilprodukte und Kleidung) bedroht sind und gestörte Märkte in entwickelten Ländern sowie wie Exporte dazu beitrugen, ihre Einnahmen zu diversifizieren oder das Wirtschaftswachstum von Entwicklungsländern wie Bangladesch und China zu formen.

Entwicklungsländer waren oft auf Primärrohstoffexporte angewiesen. Das Außenministerium versuchte, das Konfliktpotenzial zu mindern, um die internationale Handelskooperation sicherzustellen. Die festgelegten Quoten sollten den weltweiten Bekleidungs- und Textilhandel kurzfristig steuern, um Marktstörungen zu vermeiden. Das ultimative Ziel blieb der Abbau von Handelshemmnissen und die Liberalisierung des Handels,. wobei die Entwicklungsländer im Laufe der Zeit eine zunehmende Rolle übernehmen sollten.

Die Vereinigten Staaten und die Europäische Union (EU) haben Importe aus Entwicklungsländern eingeschränkt, um ihre eigene Textilindustrie zu schützen. Jedem unterzeichnenden Entwicklungsland (insbesondere in Asien) wurden Produktquoten zugeteilt, die in die USA und die EU exportiert werden konnten. Die Anzahl der Unterzeichner änderte sich im Laufe der Zeit und reichte von 30 Ländern im Jahr 1972 bis zu 40 Ländern im Jahr 1994. Der Handel zwischen diesen Ländern dominierte den weltweiten Bekleidungs- und Textilhandel und machte bis zu 80 % aus.

Wie oben erwähnt, wurde das MFA am 1. Januar 1995 beendet und durch das Textil- und Bekleidungsabkommen der WTO ersetzt. Diese neue Regelung fungierte als Übergangsabkommen, um die eingeführten Quoten aufzuheben und den internationalen Handel wieder in die GATT-Regeln einzubeziehen. Das Textil- und Bekleidungsabkommen ist am 1. Januar 2005 ausgelaufen.

Zum Zeitpunkt der Ratifizierung des Abkommens existierte die Europäische Union in ihrer jetzigen Form noch nicht. Zu ihr gehörten damals die sogenannte Europäische Gemeinschaft (EG) und die Europäische Freihandelsassoziation (EFTA).

Besondere Ăśberlegungen

Das MFA und das Textil- und Bekleidungsabkommen wurden im Rahmen des GATT entwickelt, um zum Schutz der Industrien der entwickelten Volkswirtschaften beizutragen und die Textilproduktion in bestimmten Ländern anzukurbeln, in denen ihnen Quoten Zugang verschafften, den sie zuvor nicht hatten.

Das GATT wurde im Oktober 1947 ratifiziert und trat im folgenden Jahr in Kraft. Eines seiner Hauptmerkmale bestand darin, jeden Unterzeichner ohne Diskriminierung gleich zu behandeln. Insgesamt 23 Länder unterzeichneten das Abkommen, das Regeln zur Beendigung oder Einschränkung von Handelskontrollen und Quoten formulierte, die die protektionistische Zeit prägten, die vor dem Krieg eingeführt wurde. Im Rahmen des Abkommens konnten die Nationen Handelsstreitigkeiten schlichten und multilaterale Gespräche führen, um die Zölle zu senken.

Der Abbau von Quoten für den weltweiten Bekleidungs- und Textilhandel begann als Ergebnis der Verhandlungen der Uruguay-Runde des GATT. Am 1. Januar 2005 übernahm die WTO die Verantwortung für die Überwachung des globalen Textilhandels an die WTO, was das Ende des Übereinkommens über Textilien und Bekleidung sowie seines Vorgängers, des Mehrfaserabkommens, bedeutete.

Höhepunkte

  • Es wurde im Rahmen des Allgemeinen Zoll- und Handelsabkommens verwaltet.

  • Das MFA hat Kontingente festgelegt, die Textilimporte in Entwicklungsländer begrenzen und dazu beitragen, Barrieren im internationalen Handel abzubauen.

  • Bis zu 40 Länder waren dem Abkommen beigetreten, bevor es auslief.

  • Das Multifiber Arrangement war ein kurzfristiges internationales Handelsabkommen fĂĽr Bekleidung und Textilien.

  • Das Abkommen wurde 1974 geschlossen und 1995 durch das Abkommen ĂĽber Textilien und Bekleidung ersetzt.