Investor's wiki

Grenzerlösprodukt (MRP)

Grenzerlösprodukt (MRP)

Was ist das Grenzerlösprodukt (MRP)?

Das Grenzerlösprodukt (MRP), auch als Grenzwertprodukt bezeichnet, ist der Grenzerlös, der durch das Hinzufügen einer Ressourceneinheit entsteht. Das Grenzerlösprodukt wird berechnet, indem das physische Grenzprodukt (MPP) der Ressource mit dem erwirtschafteten Grenzerlös (MR) multipliziert wird. Das MRP geht davon aus, dass die Ausgaben für andere Faktoren unverändert bleiben, und hilft, das optimale Niveau einer Ressource zu bestimmen.

Grenzerlösprodukt (MRP) verstehen

Der amerikanische Ökonom John Bates Clark (1847-1938) und der schwedische Ökonom Knut Wicksell (1851-1926) zeigten erstmals, dass der Umsatz von der Grenzproduktivität zusätzlicher Produktionsfaktoren abhängt.

Geschäftsinhaber verwenden häufig MRP-Analysen, um wichtige Produktionsentscheidungen zu treffen. Beispielsweise möchte ein Landwirt wissen, ob er einen weiteren spezialisierten Traktor zum Säen und Ernten von Weizen kaufen soll. Wenn der zusätzliche Traktor schließlich 3.000 zusätzliche Scheffel Weizen (MPP) produzieren kann und jeder zusätzliche Scheffel auf dem Markt für 5 $ verkauft wird (der Preis des Produkts oder der Grenzerlös), beträgt der UVP des Traktors 15.000 $.

Unter Beibehaltung anderer Überlegungen ist der Landwirt nur bereit, weniger als oder gleich 15.000 $ für den Traktor zu zahlen. Andernfalls erleidet er einen Verlust. Die Schätzung von Kosten und Einnahmen ist schwierig, aber Unternehmen, die MRP genau schätzen können, überleben und profitieren in der Regel mehr als ihre Wettbewerber.

Besondere Überlegungen

MRP basiert auf der Randanalyse oder wie Einzelpersonen Entscheidungen über die Marge treffen. Wenn ein Verbraucher eine Flasche Wasser für 1,50 $ kauft, bedeutet das nicht, dass der Verbraucher alle Wasserflaschen mit 1,50 $ bewertet. Stattdessen bedeutet es, dass der Verbraucher subjektiv nur zum Zeitpunkt des Verkaufs eine zusätzliche Flasche Wasser mehr als 1,50 $ schätzt. Die Randanalyse betrachtet Kosten und Nutzen inkrementell, nicht als objektives Ganzes.

Marginalismus (oder Marginalität) ist ein sehr wichtiges Konzept in der Ökonomie. Aus dem Marginalismus erwuchsen mehrere kritische ökonomische Erkenntnisse, darunter die Grenzproduktivität, die Grenzkosten, der Grenznutzen und das Gesetz des abnehmenden Grenzertrags.

MRP ist entscheidend für das Verständnis der Lohnsätze auf dem Markt. Es ist nur dann sinnvoll, einen zusätzlichen Arbeiter für 15 $ pro Stunde einzustellen, wenn der MRP des Arbeiters größer als 15 $ pro Stunde ist. Wenn der zusätzliche Arbeiter keine zusätzlichen 15 $ pro Stunde an Einnahmen generieren kann, verliert das Unternehmen Geld.

Streng genommen werden Arbeiter auch im Gleichgewicht nicht gemäß ihrer MRP bezahlt. Die Tendenz geht eher dahin, dass die Löhne dem diskontierten Grenzerlösprodukt (DMRP) entsprechen, ähnlich wie die Discounted-Cashflow- Bewertung (DCF) für Aktien. Dies liegt an den unterschiedlichen Zeitpräferenzen zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern; Arbeitgeber müssen warten, bis das Produkt verkauft ist, bevor sie Einnahmen wiedererlangen, aber Arbeitnehmer werden im Allgemeinen viel früher bezahlt. Auf den Lohn wird ein Rabatt gewährt, und der Arbeitgeber erhält eine Warteprämie.

Das DMRP wirkt sich direkt auf die Verhandlungsmacht zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern aus, mit Ausnahme des seltenen theoretischen Falles von Monopson. Immer wenn ein vorgeschlagener Lohn unter DMRP liegt, kann ein Arbeitnehmer Verhandlungsmacht erlangen, indem er seine Arbeitskraft bei verschiedenen Arbeitgebern einkauft. Wenn der Lohn DMRP übersteigt, kann der Arbeitgeber den Lohn kürzen oder einen Mitarbeiter ersetzen. Dies ist der Prozess, durch den Angebot und Nachfrage nach Arbeitskräften einem Gleichgewicht näher kommen.

Höhepunkte

  • Die MRP geht davon aus, dass die Ausgaben für andere Faktoren unverändert bleiben.

  • Das Grenzerlösprodukt (MRP) ist der Grenzerlös, der durch die Verwendung einer zusätzlichen Ressourceneinheit entsteht.

  • MRP wird verwendet, um wichtige Entscheidungen über die Unternehmensproduktion zu treffen und das optimale Niveau einer Ressource zu bestimmen.