Nordisches Modell
Was ist das nordische Modell?
Das nordische Modell ist die Kombination von Sozialfürsorge- und Wirtschaftssystemen, die von den nordischen Ländern übernommen wurde. Sie verbindet Merkmale des Kapitalismus wie Marktwirtschaft und wirtschaftliche Effizienz mit sozialen Leistungen wie staatliche Renten und Einkommensverteilung. Das nordische Modell, auch als skandinavisches Modell bekannt, wird am häufigsten mit den Ländern Skandinaviens in Verbindung gebracht: Schweden, Norwegen, Finnland, Dänemark und Island.
Das nordische Modell verstehen
Das nordische Modell umfasst sowohl den Wohlfahrtsstaat als auch die Globalisierung – zwei Regierungsansätze, die manchmal als Gegensätze angesehen werden können. Zu den Kernaspekten des nordischen Modells gehören die öffentliche Bereitstellung von steuerfinanzierten Sozialdiensten; Investitionen in Bildung, Kinderbetreuung und andere Dienstleistungen im Zusammenhang mit Humankapital; und starker Arbeitnehmerschutz durch Gewerkschaften und das soziale Sicherheitsnetz. Es gibt keinen Mindestlohn, weil die Gewerkschaften dafür sorgen, dass die Löhne hoch bleiben.
Das nordische Modell betont die gesellschaftsweite Risikoteilung und die Nutzung eines sozialen Sicherheitsnetzes, um Arbeitnehmern und Familien dabei zu helfen, sich an Veränderungen in der Gesamtwirtschaft anzupassen, die durch den zunehmenden globalen Wettbewerb um Waren und Dienstleistungen verursacht werden. Diese skandinavischen Volkswirtschaften haben von kultureller Homogenität, politischen Freiheiten und einem geringen Maß an Korruption profitiert.
Ein Großteil des Modells basiert darauf, wie sich die nordischen Kulturen im Laufe der Jahrhunderte entwickelt haben. Die Bürger haben ein hohes Maß an Vertrauen in ihre Regierung und arbeiten seit jeher zusammen, um Kompromisse zu erzielen und gesellschaftliche Herausforderungen durch demokratische Prozesse anzugehen. Die Bürger glauben, dass sowohl öffentliche Einrichtungen als auch private Unternehmen ihre besten Interessen durch einen allgemeinen Gesellschaftsvertrag mit Betonung auf Fairness im Auge haben.
Die Aufrechterhaltung des Wirtschaftswachstums bei gleichzeitiger Bereitstellung von Sozialleistungen erfordert, dass die nordischen Länder die Beteiligung der Arbeitnehmer betonen. Die nordischen Regierungen müssen Anreize für ihre Bürger schaffen, trotz großzügiger Sozialleistungen weiter zu arbeiten. Die Finanzen der nordischen Regierungen gelten allgemein als stark, mit einem stetigen Wirtschaftswachstum. Dies war nicht immer der Fall, da mehrere nordische Länder in den 1990er Jahren mit niedriger Produktivität und hoher Arbeitslosigkeit zu kämpfen hatten.
Das nordische Modell wird durch einige der höchsten Steuersätze der Welt bezahlt.
Das nordische Modell vs. das US-System
Das nordische Modell wird mit einigen der höchsten Steuersätze der Welt bezahlt. Im Jahr 2019 betrugen die Steuereinnahmen in Prozent des Bruttoinlandsprodukts (BIP) laut der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) etwa 46,3 % in Dänemark, 39,9 % in Norwegen und 42,9 % in Schweden im Vergleich zu den 24,5 % des BIP, die die Vereinigten Staaten im Jahr 2019 durch Steuern aufgebracht haben.
Laut TradingEconomics.com lag der höchste Einkommensteuersatz in Schweden im Jahr 2018 bei 57,3 %, in Dänemark bei 55,8 % und in Norwegen bei 46,6 % Die Steuersätze in diesen Ländern sind für fast alle Einkommen relativ hoch, nicht nur für wohlhabende Menschen.
Steuerklasse in den USA im Jahr 2018 37 % und wurde nur von Personen erhoben, die 500.000 USD oder mehr verdienen (600.000 USD für Ehepaare, die gemeinsam einen Antrag stellen). Das nordische Modell, auch bekannt als demokratischer Sozialismus, könnte hier funktionieren.
Höhepunkte
Das nordische Modell kombiniert Elemente des Kapitalismus und des Sozialismus.
Die gesellschaftsweite Risikoteilung ist ein wesentlicher Bestandteil des nordischen Modells.
Zu den wichtigen Merkmalen des nordischen Modells gehören die öffentliche Bereitstellung von Sozialdiensten, Investitionen in Dienstleistungen im Zusammenhang mit Humankapital und ein starkes soziales Sicherheitsnetz.