ZEW-Konjunkturerwartungen
Was ist die ZEW-Konjunkturerwartungen?
Der ZEW-Konjunkturerwartungsindikator ist ein einfacher Stimmungsindikator,. der aus der monatlichen ZEW-Finanzmarktumfrage erstellt wurde. Der ZEW-Finanzmarkttest ist eine Aggregation der Meinungen von rund 350 Ökonomen und Analysten zur mittelfristigen wirtschaftlichen Zukunft Deutschlands. ZEW steht für Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung.
ZEW-Konjunkturerwartungen verstehen
Der ZEW-Finanzmarkttest deckt eine Reihe von Bereichen, Branchen und Regionen ab, aber nur die Fragen, die sich speziell auf die deutsche Wirtschaft beziehen, werden für die Erstellung des ZEW-Konjunkturerwartungen verwendet. Aus diesen Daten ergibt sich ein einfacher Indikatorwert, der den Unterschied zwischen der Anzahl der Analysten zeigt, die bezüglich der deutschen Wirtschaft optimistisch sind, und denen, die pessimistisch sind. Wenn der Messwert ein negativer Prozentsatz ist, bedeutet dies, dass die Mehrheit der Analysten rückläufig ist. Wenn der Messwert positiv ist, bedeutet dies, dass die Mehrheit bullisch ist.
Wenn beispielsweise 20 % der Befragten mit einer Verschlechterung der deutschen Wirtschaftslage, 30 % mit einer unveränderten und 50 % mit einer Verbesserung rechnen, dann hätte die ZEW-Konjunkturerwartungen einen positiven Wert von 20. Das ist bullisch Lektüre und legt nahe, dass Finanzexperten mittelfristig positive Anzeichen für Wachstum sehen.
Da es sich um einen Stimmungsindikator handelt, sind zweistellige Werte keine Seltenheit. 2018 beispielsweise stieg die ZEW-Konjunkturerwartungen von einem positiven Wert von 20,4 auf -25 über einen Zeitraum von sieben Monaten. Während dieser Zeit verlangsamte sich das deutsche Wirtschaftswachstum von 2,2 % im Jahr 2017 auf 1,5 % im Jahr 2018, aber die Auswirkungen auf die ZEW-Konjunkturerwartungen überzeichneten die Schwere dieser Verlangsamung etwas – wie dies bekanntlich bei Stimmungsindikatoren der Fall ist.
Stimmungsindikatoren
Wirtschaftsstimmungsindikatoren sind ein beliebtes Mittel zur Messung und Prognose von Trends in der Wirtschaft. Verschiedene Wirtschaftstheorien unterstützen die Verwendung solcher Indikatoren, obwohl sie ansonsten in ihren Annahmen und Schlussfolgerungen stark voneinander abweichen können.
Dazu gehören die keynesianische Ökonomie mit ihrem Fokus auf die Anleger- und Verbraucherpsychologie als (grundsätzlich irrationale) Triebkräfte von Rezessionen und Konjunkturzyklen und die Theorie der rationalen Erwartungen mit ihrer Behauptung, dass Marktteilnehmer im Allgemeinen alle verfügbaren und relevanten ökonomischen kombiniert mit einem mehr- oder weniger genaues Verständnis der Struktur der Wirtschaft, um effizient rationale Erwartungen über zukünftige Wirtschaftstrends zu bilden.
Stimmungsindikatoren sind in der Regel Umfragen zu Meinungen oder Absichten zu zukünftigen Handlungen und wirtschaftlichen Trends bei verschiedenen Personengruppen in der Wirtschaft. Durch die Befragung einer großen Anzahl von Menschen sind Stimmungsindikatoren darauf ausgerichtet, die Weisheit der Masse zu nutzen. Dies ist die Idee, dass, obwohl Einzelpersonen sich oft irren können, das durchschnittliche Denken einer großen Anzahl von Menschen verstreutere Informationen aggregiert und wahrscheinlich genauer ist.
Zu den befragten Gruppen können Investoren, CEOs, Supply Chain Manager, Kleinunternehmer, Bankkreditsachbearbeiter oder Verbraucher gehören. Beispielsweise könnte eine Umfrage zur Verbraucherstimmung eine Stichprobe von Verbrauchern fragen, ob sie hinsichtlich der Wirtschaft optimistisch sind und ob sie planen, in den nächsten sechs Monaten große Anschaffungen zu tätigen. Einige Indikatoren richten sich an Schlüsselakteure, die die Märkte direkt antreiben, wie Verbraucher und Investoren, und einige, wie der ZEW-Konjunkturerwartungsindex, richten sich an Experten, von denen erwartet wird, dass sie überdurchschnittliche Einblicke in zukünftige Wirtschaftstrends haben.
Die Daten hinter den ZEW-Konjunkturerwartungen
Wie bereits erwähnt, bildet der ZEW-Konjunkturerwartungsindikator die Gesamtheit der Stimmungen von rund 350 Ökonomen und Analysten ab, um einen Eindruck von der wirtschaftlichen Zukunft Deutschlands zu erhalten. Diese Experten kommen aus Banken, Versicherungen und den Finanzabteilungen ausgewählter Konzerne. Sie werden nach ihren Erwartungen für die kommenden sechs Monate in Bezug auf die Konjunktur allgemein, Inflationsraten,. Zinssätze, Aktienmärkte, Wechselkurse und Ölpreise gefragt.
Der Index selbst errechnet sich aus dem Prozentsatz der Experten, die hinsichtlich der deutschen Wirtschaft in den nächsten sechs Monaten optimistisch sind, abzüglich des Prozentsatzes, der hinsichtlich der deutschen Wirtschaft in diesem Zeitraum pessimistisch ist.
Neben den Fragen zur deutschen Wirtschaft deckt der ZEW-Finanzmarkttest die wirtschaftliche Zukunft mehrerer weiterer Länder und Regionen ab, darunter Japan, die USA, die Eurozone,. Großbritannien, Frankreich und Italien.
Höhepunkte
Indikatoren der Volks- und Expertenmeinung werden häufig verwendet, um Trends in der Wirtschaft auf der Grundlage verschiedener Wirtschaftstheorien und der Weisheit der Masse abzuschätzen.
Es basiert auf einer monatlichen Befragung von bis zu 350 Analysten, Finanzfachleuten und anderen Experten.
Der ZEW-Konjunkturerwartungen misst allgemeine Expertenmeinungen zur Entwicklung der deutschen Wirtschaft in den nächsten sechs Monaten.