Ausgewogener Handel
Was ist ausgewogener Handel?
Ausgeglichener Handel ist ein Zustand, in dem eine Volkswirtschaft weder einen Handelsüberschuss noch ein Handelsdefizit aufweist. Ein ausgewogenes Handelsmodell ist eine Alternative zu einem Freihandelsmodell, da ein Modell, das die Länder verpflichtet, Importe und Exporte aufeinander abzustimmen, um eine Handelsbilanz von Null sicherzustellen, verschiedene Eingriffe in den Markt erfordern würde, um dieses Ergebnis sicherzustellen.
Balanced Trade verstehen
Ein ausgewogenes Handelsmodell unterscheidet sich von einem Freihandelsmodell,. bei dem Länder ihre Ressourcen und komparativen Vorteile nutzen,. um so viele Waren und Dienstleistungen zu kaufen oder zu verkaufen, wie Nachfrage und Angebot dies zulassen. Im Rahmen des Freihandels entspricht der Gesamtwert der Importe möglicherweise nicht immer dem Gesamtwert der Exporte, was zu einem Handelsüberschuss oder -defizit führt.
Die Idee des ausgewogenen Handels stammt aus einem Essay mit dem Titel „Balanced Trade: Toward the Future of Economics“, der 2004 in einem linken politischen und wirtschaftlichen Blog namens The Mike P. McKeever Institute of Economic Policy Analysis veröffentlicht wurde. In seinem Essay McKeever bestreitet mehrere allgemein anerkannte Wirtschaftskonzepte und Theorien im Zusammenhang mit internationalem Handel, wie z. B. David Ricardos Konzept des komparativen Vorteils,. und empfiehlt ausgewogenen Handel als Alternative.
Im Rahmen eines ausgewogenen Handels sollten die nationalen Regierungen ihre heimischen Volkswirtschaften als freie Märkte betreiben, auf denen Unternehmen privat oder in staatlichem Besitz sein können und strengen Vorschriften unterliegen, um die Einkommen der Arbeitnehmer zu steigern und die Umwelt zu schützen. Die Regierungen sollten dann so viel internationalen Handel wie möglich zulassen, aber die Geldflüsse in das und aus dem Land genau regulieren, um die Anhäufung eines Handelsdefizits oder -überschusses zu verhindern. Anstatt den Warenhandel einzuschränken, würden sie die Finanzströme einschränken.
Um einen ausgewogenen Handel zu erreichen, könnte ein Land Zölle oder andere Handelshemmnisse einsetzen, um zu versuchen, die Gesamtmenge der Importe und/oder Exporte gleichmäßig anzupassen, was entweder auf einer von Land zu Land erfolgenden Basis (Nullsaldo auf bilateraler Ebene Basis) oder für die Gesamthandelsbilanz (wo ein Überschuss mit einem Land durch ein Defizit mit einem anderen ausgeglichen werden könnte). Neben Tarifen gab es verschiedene Vorschläge.
Wenn angenommen wird, dass ein bestimmtes Land Ströme manipuliert, wurden Ausgleichszölle auf Importe aus diesem Land oder sogar ein fester (vom Markt abweichender) Wechselkurs vorgeschlagen, um zu versuchen, den bilateralen Handel auszugleichen. Ein weiterer Vorschlag, der nicht auf bestimmte Länder oder Branchen abzielt, ist ein System gehandelter „Importzertifikate“; Exporteure würden diese für Exporte erhalten, und Importeure würden sie benötigen, um importieren zu können, wodurch der Wert der Importe theoretisch auf den Wert der Exporte begrenzt wäre. Warren Buffet ist ein Befürworter solcher Zertifikate, räumt jedoch ein, dass sie Zöllen entsprechen.
Internationale Handelsorganisationen wie die Welthandelsorganisation (WTO) begrenzen in der Regel Zölle und Handelshemmnisse, sodass der Versuch, ein ausgewogenes Handelsabkommen abzuschließen, mit Mitgliedschaftsvereinbarungen in Konflikt geraten würde.
Argumente für ausgewogenen Handel
Die Befürworter des ausgewogenen Handels behaupten, dass er einfach zu messen und zu verwalten ist, da er keine komplexen Berechnungen und Bewertungen in Bezug auf die Exporte und Importe einer Volkswirtschaft erfordert. Sie haben aus der Perspektive des Schutzes von Wachstum, Arbeitsplätzen und Löhnen in einer Wirtschaft mit einem Handelsdefizit argumentiert, basierend auf der (impliziten oder expliziten) Annahme, dass Importe gleichbedeutend mit der Verlagerung von Arbeitsplätzen ins Ausland sind. Es gibt wenig Anreiz für eine Wirtschaft mit Handelsüberschüssen, sich ins Gleichgewicht zu bringen, da sie umgekehrt weniger Arbeitsplätze und Wachstum erfahren würde.
Argumente gegen ausgewogenen Handel
Einige Kritikpunkte an diesem Modell sind:
Es greift in den freien Markt ein und verringert die Gesamteffizienz in der Wirtschaft.
Es scheint den Rest der Zahlungsbilanz zu ignorieren. Kapitalströme wirken als Gegengewicht zu Handelsströmen; Kapitalverkehrskontrollen wären daher erforderlich, damit das System funktioniert.
Versuche, den Handel einzuschränken, führen häufig zur Umgehung dieser Beschränkungen (z. B. Unterfakturierung von Importen).
Inlandspreise dürften steigen.
Die Einführung von Zöllen und Zöllen könnte einen Handelskrieg auslösen.
Höhepunkte
Während Befürworter eines ausgewogenen Handels auf seine Rolle beim Schutz von Wachstum, Arbeitsplätzen und Löhnen in einer Wirtschaft mit einem Handelsdefizit verweisen, sagen Gegner, dass dies zu Inflation und der Einführung von Zöllen führen wird und Zölle einen Handelskrieg auslösen könnten.
Die Verwirklichung eines ausgewogenen Handels kann durch Inflationskontrolle und durch die Auferlegung von Zöllen oder anderen Hemmnissen, wie z. B. Einfuhrzertifikaten, von Land zu Land erreicht werden.
Ein ausgewogenes Handelsmodell ist eines, bei dem die Importe eines Landes gleich seinen Exporten sind.