Investor's wiki

Holländische Marktblase für Tulpenzwiebeln

Holländische Marktblase für Tulpenzwiebeln

Was war die niederländische Marktblase für Tulpenzwiebeln?

Die niederländische Tulpenzwiebelmarktblase, auch bekannt als „Tulipmania“, war eine der berühmtesten Marktblasen und -crashs aller Zeiten. Es geschah in Holland Anfang bis Mitte des 17. Jahrhunderts, als Spekulationen den Wert von Tulpenzwiebeln ins Extreme trieben. Auf dem Höhepunkt des Marktes wurden die seltensten Tulpenzwiebeln für das Sechsfache des durchschnittlichen Jahresgehalts gehandelt.

Heute dient die Tulpenmanie als Gleichnis für die Fallstricke, in die übermäßige Gier und Spekulation führen können.

Geschichte der Blase auf dem holländischen Tulpenzwiebelmarkt

Tulpen tauchten erstmals im 16. Jahrhundert in Europa auf und kamen über die Gewürzhandelsrouten, die diesen importierten Blumen, die wie keine andere auf dem Kontinent heimische Blume aussahen, ein Gefühl von Exotik verlieh. Es ist daher keine Überraschung, dass Tulpen zu einem Luxusartikel wurden, der für die Gärten der Wohlhabenden bestimmt war: Laut The Library of Economics and Liberty „ galt es bei jedem Reichen als Beweis für schlechten Geschmack, keine Sammlung von [Tulpen zu haben ]."

Nach den Wohlhabenden versuchte die kaufmännische Mittelschicht der niederländischen Gesellschaft (die es damals in Europa in dieser entwickelten Form nicht gab) ihren wohlhabenderen Nachbarn nachzueifern und forderte ebenfalls Tulpen. Anfangs war es ein Statusartikel, der gerade deshalb gekauft wurde, weil er teuer war.

Gleichzeitig waren Tulpen dafür bekannt, dass sie notorisch zerbrechlich sind und ohne sorgfältige Kultivierung leicht sterben würden. In den frühen 1600er Jahren begannen professionelle Tulpenzüchter, Techniken zu verfeinern, um die Blumen vor Ort anzubauen und zu produzieren, und begründeten einen florierenden Geschäftssektor, der bis heute andauert.

Laut Smithsonian Magazine erfuhren die Holländer, dass Tulpen aus Samen oder Knospen wachsen können, die auf der Mutterzwiebel wuchsen. Eine Zwiebel, die aus Samen gewachsen ist, würde sieben bis 12 Jahre brauchen, bevor sie blüht, aber eine Zwiebel selbst könnte schon im nächsten Jahr blühen. Sogenannte "zerbrochene Zwiebeln" waren eine Art Tulpe mit einem gestreiften, mehrfarbigen Muster und nicht mit einer einzigen einfarbigen Farbe, die sich aus einem Mosaikvirusstamm entwickelte. Diese Variation war ein Katalysator, der eine wachsende Nachfrage nach seltenen Tulpen mit „zerbrochenen Zwiebeln“ verursachte, was letztendlich zu dem hohen Marktpreis führte.

1634 fegte die Tulpenmanie durch Holland. Die Library of Economics and Liberty schreibt: „Die Wut unter den Niederländern, [Tulpenzwiebeln] zu besitzen, war so groß, dass die gewöhnliche Industrie des Landes vernachlässigt wurde und die Bevölkerung sich selbst bis zum niedrigsten Bodensatz auf den Tulpenhandel einließ.“

Eine einzelne Zwiebel konnte bis zu 4.000 oder sogar 5.500 Gulden wert sein – da die Gulden um 1630 Goldmünzen von ungewissem Gewicht und ungewisser Qualität waren, ist es schwierig, den heutigen Wert in Dollar genau zu schätzen, aber Mackay gibt uns einige Anhaltspunkte : unter anderem kosten 4 Fässer Bier 32 Gulden. Das sind ungefähr 1.008 Gallonen Bier oder 65 Fässer Bier. Ein Fass Coors Light kostet etwa 90 $, also 4 Tonnen Bier ≈ 4.850 $ und 1 Gulden ≈ 150 $. Das bedeutet, dass die besten Tulpen heute mehr als 750.000 Dollar kosten (aber viele Zwiebeln werden im Bereich von 50.000 bis 150.000 Dollar gehandelt). Bis 1636 war die Nachfrage nach dem Tulpenhandel so groß, dass an der Börse von Amsterdam,. in Rotterdam, Haarlem und anderen Städten regelmäßige Märkte für ihren Verkauf eingerichtet wurden.

dieser Zeit stiegen professionelle Händler (" Aktienjobber ") ein, und jeder schien Geld zu verdienen, indem er einfach einige dieser seltenen Glühbirnen besaß. Tatsächlich schien es damals, als könne der Preis nur steigen; dass "die Leidenschaft für Tulpen ewig anhalten würde". Die Leute begannen, Tulpen mit Hebelwirkung zu kaufen, indem sie Derivatekontrakte mit Margen verwendeten, um mehr zu kaufen, als sie sich leisten konnten. Aber so schnell wie es begann, wurde das Vertrauen zerstört. Am Ende des Jahres 1637 begannen die Preise zu fallen und es gab kein Zurück mehr.

Ein großer Teil dieses schnellen Niedergangs war darauf zurückzuführen, dass die Menschen Glühbirnen auf Kredit gekauft hatten, in der Hoffnung, ihre Kredite zurückzuzahlen, wenn sie ihre Glühbirnen mit Gewinn verkauften. Aber als die Preise zu sinken begannen, waren die Besitzer gezwungen, zu liquidieren – ihre Glühbirnen um jeden Preis zu verkaufen und dabei Konkurs anzumelden. Das Smithsonian Magazine stellt in der Tat fest, dass „[H]undreds, die vor einigen Monaten zu zweifeln begonnen hatten, dass es so etwas wie Armut im Land gibt, sich plötzlich als Besitzer einiger Glühbirnen wiederfanden, die niemand kaufen wollte, „selbst zu Preisen, die nur ein Viertel von dem betragen, was sie bezahlt haben. Bis 1638 waren die Preise für Tulpenzwiebeln dorthin zurückgekehrt, woher sie kamen.

Die Blase platzt

Ende 1637 war die Blase geplatzt. Käufer kündigten an, dass sie den zuvor vereinbarten hohen Preis für Glühbirnen nicht bezahlen könnten, und der Markt brach zusammen. Obwohl es kein verheerendes Ereignis für die Wirtschaft des Landes war, untergrub es die gesellschaftlichen Erwartungen. Das Ereignis zerstörte vertrauensvolle Beziehungen und die Zahlungsbereitschaft und -fähigkeit der Menschen.

Laut Smithsonian malten niederländische Calvinisten eine übertriebene Szene des wirtschaftlichen Ruins, weil sie befürchteten, dass der tulpengetriebene Konsumboom zu einem gesellschaftlichen Verfall führen würde. Sie bestanden darauf, dass ein so großer Reichtum gottlos sei, und dieser Glaube hält bis heute an.

Beispiele aus der Praxis für extremes Kaufen

Die Besessenheit von Tulpen – als „ Tulipmania “ bezeichnet – hat die Fantasie der Öffentlichkeit seit Generationen gefesselt und war Gegenstand mehrerer Bücher, darunter ein Roman mit dem Titel Tulpenfieber von Deborah Moggach. Der Volkslegende zufolge erfasste der Tulpenwahn in den 1630er Jahren alle Ebenen der niederländischen Gesellschaft. Ein schottischer Journalist, Charles Mackay, schrieb 1841 in seinem berühmten Buch „Memoirs of Extraordinary Popular Delusions and the Madness of Crowds“, dass „die reichsten Kaufleute der ärmsten Schornsteinfeger in den Tulpenkampf sprangen, Blumenzwiebeln zu hohen Preisen kauften und wieder verkauften sie für noch mehr."

Niederländische Spekulanten gaben unglaublich viel Geld für diese Zwiebeln aus, aber sie produzierten nur eine Woche lang Blumen – viele Unternehmen wurden nur zu dem Zweck gegründet, Tulpen zu handeln. Der Handel erreichte jedoch Ende der 1630er Jahre seinen Höhepunkt.

Im 17. Jahrhundert war die niederländische Währung der Gulden, der der Verwendung des Euro vorausging. Auf dem Höhepunkt der Blase wurden Tulpen für ungefähr 10.000 Gulden verkauft. In den 1630er Jahren entsprach ein Preis von 10.000 Gulden ungefähr dem Wert eines Herrenhauses am Amsterdamer Canal Grande.

Gab es die niederländische Tulpenmanie wirklich?

Im Jahr 1841 veröffentlichte der Autor Charles Mackay seine klassische Analyse Extraordinary Popular Delusions and the Madness of Crowds. die Südseeblase und die Tulpenmanie des 17. Jahrhunderts. Durch Mackays kurzes Kapitel zu diesem Thema wurde es als Paradigma für eine Vermögensblase populär.

Mackay weist darauf hin, dass begehrte Blumenzwiebeln von besonderer Seltenheit und Schönheit für heutige Dollars sechsstellig verkauft wurden, aber es gibt tatsächlich kaum Beweise dafür, dass die Manie so weit verbreitet war, wie berichtet wurde. Der Nationalökonom Peter Garber veröffentlichte in den 1980er Jahren einen wissenschaftlichen Artikel über die Tulpenmanie. Erstens stellt er fest, dass Tulpen mit ihrem kometenhaften Aufstieg nicht allein sind: „Eine kleine Menge ... Lilienzwiebeln wurde kürzlich für 1 Million Gulden (480.000 USD zum Wechselkurs von 1987) verkauft“, was zeigt, dass Blumen auch in der modernen Welt möglich sind erzielen extrem hohe Preise.

Außerdem gab es aufgrund des Timings beim Tulpenanbau immer ein paar Jahre Verzögerung zwischen Nachfragedruck und Angebot. Unter normalen Bedingungen war dies kein Problem, da der zukünftige Verbrauch für ein Jahr oder länger im Voraus vertraglich vereinbart wurde. Da der Preisanstieg in den 1630er Jahren so schnell erfolgte und die Zwiebeln bereits für das Jahr gepflanzt waren, hätten die Züchter keine Gelegenheit gehabt, die Produktion als Reaktion auf den Preis zu steigern.

Earl Thompson, ein Wirtschaftswissenschaftler, hat tatsächlich festgestellt, dass aufgrund dieser Art von Produktionsverzögerung und der Tatsache, dass Züchter rechtsgültige Verträge über den Verkauf ihrer Tulpen zu einem späteren Zeitpunkt (ähnlich Terminkontrakten) abschlossen, die von der niederländischen Regierung rigoros durchgesetzt wurden, Die Preise stiegen einfach aus dem Grund, dass die Lieferanten nicht die gesamte Nachfrage befriedigen konnten. Tatsächlich blieben die tatsächlichen Verkäufe neuer Tulpenzwiebeln während des gesamten Zeitraums auf einem normalen Niveau. Daher kam Thompson zu dem Schluss, dass die „Manie“ eine rationale Reaktion auf Forderungen war, die in vertragliche Verpflichtungen eingebettet waren.

Unter Verwendung von Daten über die in den Verträgen enthaltenen spezifischen Auszahlungen argumentierte Thompson, dass „die Vertragspreise für Tulpenzwiebeln genau dem entsprachen, was ein rationales Wirtschaftsmodell vorschreiben würde … Die Vertragspreise für Tulpen vor, während und nach der ‚Tulpenmanie‘ scheinen bemerkenswert zu sein Illustration von "Markteffizienz". Tatsächlich war die Tulpenproduktion bis 1638 gestiegen, um der früheren Nachfrage gerecht zu werden, die zu diesem Zeitpunkt bereits nachgelassen hatte, was zu einem Überangebot auf dem Markt führte und die Preise weiter drückte.

Die Historikerin Anne Goldgar hat ebenfalls über die Tulpenmanie geschrieben und stimmt Thompson zu, indem sie Zweifel an ihrer „Blasenhaftigkeit“ aufkommen lässt. Goldgar argumentiert, dass die Tulpenmanie zwar keine Wirtschafts- oder Spekulationsblase darstellte, aber dennoch aus anderen Gründen traumatisch für die Holländer war. "Obwohl die Finanzkrise nur sehr wenige betroffen hat, war der Schock der Tulpenmanie beträchtlich."

Tatsächlich argumentiert Goldgar weiter, dass die „Tulpenblase“ überhaupt keine Manie war (obwohl einige Leute sehr hohe Preise für ein paar sehr seltene Zwiebeln bezahlt haben und einige Leute auch viel Geld verloren haben). . Stattdessen wurde die Geschichte als moralische Lektion in den öffentlichen Diskurs aufgenommen, dass Gier schlecht ist und das Jagen nach Preisen gefährlich sein kann. Es ist zu einer Fabel über Moral und Märkte geworden, die als Erinnerung daran heraufbeschworen wird, dass das, was steigt, auch sinken muss. Darüber hinaus hat sich die Kirche an diese Geschichte als Warnung vor den Sünden der Gier und des Geizs gehalten; es wurde nicht nur zu einer kulturellen Parabel, sondern auch zu einem religiösen Apololog.

Höhepunkte

  • Neuere Forschungen haben das Ausmaß der Tulpenmanie in Frage gestellt, was darauf hindeutet, dass sie möglicherweise als Parabel von Gier und Exzess übertrieben wurde.

  • Auf dem Höhepunkt der Blase wurden Tulpen für ungefähr 10.000 Gulden verkauft, was dem Wert einer Villa am Amsterdamer Canal Grande entspricht.

  • Die niederländische Tulpenmarktblase war eine der berühmtesten Vermögensblasen und -crashs aller Zeiten.

  • Tulpen wurden 1593 in Holland eingeführt, wobei die Blase hauptsächlich von 1634 bis 1637 auftrat.