Elinor Oström
Elinor Ostrom war eine Politikwissenschaftlerin, die 2009 zusammen mit dem Ökonomen Oliver Williamson als erste Frau überhaupt den renommierten Nobel-Gedächtnispreis für Wirtschaftswissenschaften erhielt. Ostrom erhielt die Auszeichnung für ihre Forschung zur Analyse der Wirtschaftsführung mit Schwerpunkt auf der Verwaltung endlicher gemeinsamer Ressourcen innerhalb einer Gemeinschaft. Diese endlichen Ressourcen werden als „Commons“ bezeichnet.
Frühes Leben und Ausbildung
Elinor Claire Awan wurde am 7. August 1933 in Los Angeles, Kalifornien, geboren und lebte 78 Jahre lang, bis sie am 12. Juni 2013 an Bauchspeicheldrüsenkrebs starb. Sie studierte Politikwissenschaften am College und machte ihren Abschluss an der University of California, Los Angeles mit einem Ph.D. 1965, zwei Jahre nach der Heirat mit ihrem Mann, dem Nationalökonomen Vincent Ostrom.
Ostrom begann ihre akademische Laufbahn an der Indiana University. Im Laufe der Jahre stieg sie in den Rängen auf, zunächst als Assistenzprofessorin, bevor sie schließlich in die Rolle der Arthur F. Bentley-Professorin für Politikwissenschaft und Co-Direktorin des Workshops „Politische Theorie und Politikanalyse“ befördert wurde.
Ostrom, von ihrer Familie, Freunden und Kollegen als „Lin“ bekannt, war auch Gründungsdirektorin des Center for the Study of Institutional Diversity an der Arizona State University.
Bemerkenswerte Leistungen
Elinor Ostrom veröffentlichte im Laufe ihrer Karriere mehrere Bücher, darunter Governing the Commons (1990), Understanding Institutional Diversity (2005) und *Working Together: Collective Action, the Commons, and Multiple Methods in Practice. * (2010).
Ostrom hat viel zum Bereich der Politikwissenschaft beigetragen, obwohl es ihre preisgekrönte wissenschaftliche Arbeit war, die zeigte, wie Gemeinschaften gemeinsame Ressourcen wie Wasserstraßen, Weideland und Wälder durch kollektive Eigentumsrechte erfolgreich teilen können, die ihr Vermächtnis am besten definierte.
Herkömmliche Wirtschaftsweisheiten besagten, dass Eigentum, das sich in Gemeinschaftsbesitz befindet, dazu neigte, schlecht verwaltet zu werden, ein Phänomen, das als „ Tragödie der Gemeingüter “ bekannt ist. Ostrom konnte diese populäre Theorie, die ursprünglich vom Ökologen Garrett Hardin entworfen wurde, widerlegen und viele Orte auf der ganzen Welt dokumentieren, an denen Gemeinschaften erfolgreich zusammengearbeitet haben, um gemeinsame Ressourcen zu verwalten und sicherzustellen, dass sie für aktuelle und zukünftige Bewohner lebensfähig bleiben.
2012 erschien Ostrom auf der Liste der 100 einflussreichsten Menschen der Welt vom Time Magazin.
Hardin postulierte, dass gemeinsame Ressourcen im Besitz der Regierung sein oder in private Grundstücke aufgeteilt werden sollten, um zu verhindern, dass sie erschöpft werden. Dass dies nicht immer der Fall ist, bewies Ostrom durch ihre Studien, indem sie zeigte, dass die Nutzer von Ressourcen, die gemeinsam genutzt werden, Regeln für ihre Nutzung aufstellen und auf eine Weise pflegen können, die sowohl wirtschaftlich als auch ökologisch nachhaltig ist, ohne dass eine Regulierung durch zentrale Behörden oder Privatisierung.
Theorie des kollektiven Handelns
Basierend auf ihrer umfangreichen Forschung entwickelte Ostrom acht Prinzipien für das erfolgreiche Management gemeinsamer Ressourcen durch kollektives Handeln.
Klare Grenzen der gemeinsamen Ressource definieren: Zum Beispiel sollten Gruppen, denen der Zugriff auf die gemeinsame Ressource erlaubt ist, klar definiert werden.
Regeln für die Nutzung gemeinsamer Ressourcen sollten den lokalen Bedürfnissen und Bedingungen entsprechen: Regeln sollten von lokalen interessierten Parteien festgelegt werden.
So viele Nutzer der Ressource wie möglich sollten sich an Entscheidungen über die Nutzung beteiligen: Es ist wahrscheinlicher, dass Menschen Regeln befolgen, an deren Erstellung sie mitgewirkt haben.
Die Nutzung gemeinsamer Ressourcen muss überwacht werden: Benutzer der Ressource müssen für die Nichteinhaltung definierter Regeln und Grenzen zur Rechenschaft gezogen werden.
Sanktionen für Verstöße gegen die definierten Regeln sollten abgestuft sein: Anstelle eines sofortigen Zugriffsverbots auf die Ressource werden Verstöße zunächst einem System aus Verwarnungen, Bußgeldern und formlosen Reputationsfolgen unterworfen.
Konflikte sollten einfach und informell gelöst werden: Kostengünstige Streitbeilegung bezüglich der Ressource, die die Einhaltung fördert.
Übergeordnete Behörden erkennen die etablierten Regeln und die Selbstverwaltung der Ressourcennutzer an: Regierungen oder andere Gebietskörperschaften sollten Tarifverträge, Institutionen und Konfliktlösung idealerweise anerkennen und unterstützen oder zumindest nicht unterminieren.
Gemeinsames Ressourcenmanagement sollte regionales Ressourcenmanagement berücksichtigen: Die Verantwortung für die Verwaltung der regionalen Ressourcen sollte auf der kleinsten lokalen Ebene beginnen und das gesamte Verbundsystem umfassen, wie z. B. im Fall der Verwaltung einer regionalen Wasserstraße.
Das Endergebnis
Elinor Ostrom schrieb 2009 Geschichte, als sie als erste Frau den Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften erhielt. Ihre verschiedenen Bücher und Theorien trugen dazu bei, die Ideen zu etablieren, wie Eigentum ohne die Notwendigkeit einer zentralen Behörde verwaltet werden kann. Ihre Forschung stellte etablierte Ideen in Frage und zeigte, dass lokale Gemeinschaften gemeinsam genutzte natürliche Ressourcen verwalten können.
Höhepunkte
Ostrom erhielt die Auszeichnung für ihre Forschung zur Analyse der Wirtschaftsführung mit Schwerpunkt auf der Verwaltung endlicher Ressourcen, die als „Commons“ bezeichnet werden, innerhalb einer Gemeinschaft.
Der Professor der Indiana University zeigte, dass Common-Pool-Ressourcen effektiv kollektiv verwaltet werden können, ohne staatliche oder private Kontrolle.
Elinor Ostrom war eine Politikwissenschaftlerin, die 2009 Geschichte schrieb und als erste Frau den renommierten Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften erhielt.
FAQ
Warum hat Elinor Ostrom den Nobelpreis gewonnen?
Elinor Ostrom erhielt den Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften für „ihre Analyse der Wirtschaftsführung, insbesondere der Gemeingüter“. Sie hat erfolgreich gezeigt, dass lokale Ressourcen erfolgreich von denen verwaltet werden können, die sie direkt nutzen, den lokalen Gemeinschaften, und dass eine zentrale Behörde nicht erforderlich ist. Diese Theorie widersprach der gängigen Praxis.
Wie heißt die Werkstatt, die Elinor Ostrom und ihr Ehemann gegründet haben?
Elinor Ostrom und ihr Mann gründeten einen Workshop an der Indiana University mit dem Titel „Political Theory and Policy Analysis“. Der Schwerpunkt des Workshops liegt auf der Theorie und ihrem Bezug zur politikbezogenen Forschung.
Was war Elinor Ostroms Theorie?
Elinor Ostroms Theorie besagt, dass lokale Gemeinschaften ihre natürlichen Ressourcen am besten verwalten, da sie diejenigen sind, die sie nutzen, und dass alle Vorschriften zur Nutzung von Ressourcen auf lokaler Ebene erfolgen sollten, im Gegensatz zu einer höheren, zentralen Behörde, die dies tut keine direkte Interaktion mit den Ressourcen haben.