Oliver Williamson
Oliver Williamson (1932 bis 2020) war ein US-amerikanischer Wirtschaftswissenschaftler, Nobelpreisträger und Akademiker, der vor allem als einer der führenden Köpfe der New Institutional Economics (NIE) und als Begründer der Transaktionskostenökonomie (TCE) bekannt ist, einem neuartigen ökonomischen Rahmenwerk, das sich an die Tradition anlehnte Theorie über einen ausschließlichen Fokus auf Märkte und Preistheorie hinaus – und veränderte nachhaltig die Sichtweise von Ökonomen, Regierungen und Unternehmen auf Nichtmarktinstitutionen und Transaktionen außerhalb des Marktes.
Als Begründer der Transaktionskostenökonomie (TCE) erschloss Williamson das Innenleben von Unternehmen (die „Black Boxes“), das traditionelle Ökonomen als belanglos betrachtet hatten – und leistete Pionierarbeit für eine neue Art der Analyse von Unternehmen. Indem er beispielsweise den Fokus auf das Innenleben von Transaktionen verlagerte, erklärte Williamson die Existenz, die Funktion und die Merkmale von Unternehmen. Indem er genau vorhersagte, wie reale Märkte funktionieren, widerlegte er auch die Neoklassik Preistheorie _ perfektes Wettbewerbsmodell,. eine theoretische Marktstruktur, in der es keine Monopole gibt.
Als multidisziplinärer Gelehrter mit einem starken Hintergrund in Organisationstheorie und Vertragsrecht sowie Wirtschaftswissenschaften ist Williamson auch als Wirtschaftswissenschaftler bekannt, der einen bedeutenden Einfluss auf viele Bereiche außerhalb der Wirtschaft hatte, darunter Kartellpolitik, Regulierung/Deregulierung und die Gesetz.
Williamson war Autor mehrerer Bücher, darunter eines Wirtschaftsklassikers, Markets and Hierarchies: Analysis and Antitrust Implications (1975), und eines der am häufigsten zitierten Werke der sozialwissenschaftlichen Forschung, The Economic Institutions of Capitalism: Firmen, Märkte, Beziehungsverträge (1985).
Bildung und frĂĽhe Karriere
Oliver E. Williamson (1932 bis 2020) wurde in Superior, Wisconsin geboren, einer kleinen Stadt, die er als „die demokratischste Gemeinde, in der (er) je gelebt hat“ bezeichnete. Beide Eltern waren ehemalige Highschool-Lehrer; sein Vater verließ den Unterricht, um sich Williamsons Großvater im Immobiliengeschäft der Familie anzuschließen; Seine Mutter musste sich nach ihrer Heirat vom Unterricht zurückziehen.
Als Kind im „sehr egalitären“ Schulsystem von Superior wollte Williamson Anwalt werden. Als er ein Gymnasiast war, entschied er, dass sein starkes Interesse an Mathematik und Naturwissenschaften den Ingenieurberuf zur idealen Karriere machte. Auf Anraten seiner Mutter schrieb er sich am Ripon College ein, das ein gemeinsames Studienprogramm (in Management und Ingenieurwesen) mit dem Massachusetts Institute of Technology (MIT) hatte.
Nach dem Erwerb eines BS an der MIT Sloan School of Management im Jahr 1955 folgte Williamsons erster Stelle als Projektingenieur bei General Electric schnell eine Tätigkeit in der US-Bundesregierung, bei der Central Intelligence Agency (CIA) in Washington, DC Rückblick Später in seiner Karriere sagte Williamson, dass diese Rollen ihm die Gelegenheit gaben, zu lernen, wie große Regierungen, große Unternehmen und große Bürokratie funktionierten.
In diesen frühen Jahren begann Williamson, seine charakteristische multidisziplinäre Perspektive in den Bereichen Wirtschaft, Wirtschaft und Recht – und sogar Ingenieurwesen – zu entwickeln. Als er beispielsweise 1958 in das MBA-Programm der Graduate School of Business der Stanford University aufgenommen wurde, fiel ihm auf, dass zwei völlig unterschiedliche Disziplinen – Wirtschaftswissenschaften und Ingenieurwissenschaften – überraschend ähnliche Analysemethoden verwendeten. Wie er in seiner Nobel-Biografie feststellte, „entdeckte er, dass … (seine) Ingenieurausbildung in Mathematik, Statistik und Modellbau (ihm) eine viel fundiertere Grundlage (in Wirtschaftswissenschaften) gab als … irgendeine der Sozialwissenschaften.“
Nach Abschluss seines MBA handelte Williamson auf Anraten von Mentoren in Stanford (James Howell und Kenneth Arrow) und wechselte von der Betriebswirtschaftslehre zur Wirtschaftswissenschaft. 1960 erhielt er ein dreijähriges Stipendium der Ford Foundation, um einen Ph.D. in Wirtschaftswissenschaften an der Carnegie-Mellon University in Pittsburgh – wo er „(seine) Nische“ im multidisziplinären Ansatz der Wirtschafts- und Organisationstheorie fand, wie er von der Fakultät der Graduate School of Industrial Administration gelehrt wird. Im Jahr 1963 wurde Williamsons Ph.D. Dissertation „**The Economics of Discretionary Behavior: Managerial Objectives in a Theory of the Firm“ gewann den Dissertationswettbewerb der Ford Foundation.
##Akademischer Werdegang (1963 bis 2004)
Im Herbst 1963 trat Williamson seine erste Fakultätsstelle an: Assistant Professor of Economics an der University of California, Berkeley (UC Berkeley). In den nächsten 40 Jahren, als er die bahnbrechenden Theorien entwickelte, die ihm schließlich den Nobelpreis einbrachten, war er auch an den Fakultäten der University of Pennsylvania und der Yale University tätig und hatte zahlreiche Gastprofessuren außerhalb der USA inne
Nach zwei Jahren an der UC Berkeley (1963 bis 1965) wurde Williamson an die University of Pennsylvania (UPenn) berufen, wo er 18 Jahre (1965 bis 1983) als Associate Professor (1965 bis 1968) und Professor (1968 bis 1983) verbrachte. , darunter Berufungen auf eine Professur fĂĽr Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (1977 bis 1983) und eine Professur fĂĽr Volkswirtschaftslehre (1971 bis 1972; 1976 bis 1977).
Bemerkenswert ist, dass Williamson in den späten 1960er Jahren zusätzlich zu seiner Tätigkeit an der Wirtschaftsfakultät der UPenn an die Fakultät der Law School und der School of Public and Urban Policy berufen wurde – eine weitere multidisziplinäre Rolle, die er als äußerst produktiv empfand.
In diesem Sinne nahm er 1983 eine „noch produktivere“ Stelle an der Yale University in einer multidisziplinären Berufung an der School of Organization and Management, der Law School und dem Economics Department an. Als Professor an drei Fakultäten leitete er fünf Jahre (1983 bis 1988) Workshops zu Recht und Organisation an der Yale Law und zu Wirtschaft und Organisation an der School of Organization and Management. Er war auch Gründungsherausgeber des Journal of the Law, Economics, and Organization.
1988 wurde Williamson zurück an die UC Berkeley rekrutiert, wo er den Rest seiner akademischen Laufbahn in einer Doppelfunktion an der Haas School of Business und dem Economics Department verbrachte, mit einer Hilfsanstellung an der Fakultät der UC Berkeley Law School.
In den nächsten 16 Jahren, von 1988 bis zu seinem Ausscheiden aus dem aktiven Unterricht im Jahr 2004, gehörten zu Williamsons Errungenschaften an der UC Berkeley die Schaffung eines neuen Bereichs in der Wirtschaftsfakultät – die Ökonomie der Institutionen – und die Neugestaltung des Lehrplans für Wirtschaft und öffentliche Politik an der Haas School. Nach seiner Pensionierung unterhielt Williamson ein Büro an der UC Berkeley, um seine Forschungen fortzusetzen, und blieb in Workshops sowie in der Rekrutierung und Mittelbeschaffung aktiv.
Industrielle Organisation und vertikale Integration
Williamsons Spezialität für seinen Ph.D. In Economics at Carnegie, Industrial Organization (IO) (manchmal auch Industrial Economy genannt), ist die Studie darüber, wie Industrien in der Wirtschaft funktionieren, einschließlich Regulierungspolitik, Kartellpolitik und Marktwettbewerb. (Das Wort „industriell“ in der industriellen Organisation bedeutet alle groß angelegten Geschäftsaktivitäten, einschließlich der Landwirtschaft und der Tourismusindustrie – nicht nur das verarbeitende Gewerbe.)
Antitrust Division des US-Justizministeriums (1966 bis 1967)
Obwohl Industrial Organization (IO) in den 1960er Jahren bei Ökonomen in Ungnade gefallen war, zögerte Williamson nicht, die damals vorherrschende Anti-IO-Orthodoxie in Frage zu stellen, wo immer er ihr begegnete. Während seiner Tätigkeit an der University of Pennsylvania verbrachte Williamson beispielsweise ein Jahr (1966 bis 1967) als Special Economic Assistant des Leiters der Antitrust-Abteilung des US-Justizministeriums (DOJ) – eine Erfahrung, die er als „the definierendes Ereignis“ in der Entwicklung seiner Arbeit in Industrieorganisation (IO) und vertikaler Integration.
In der Antitrust Division bemerkte Williamson, dass die Ökonomen und die DOJ-Experten, die sich damit beschäftigten, wie man Monopole verhindert, die internen Abläufe von Unternehmen völlig übersehen, wenn sie über die Politik entscheiden. Wie er es ausdrückte, betrachteten sie das Unternehmen als nicht mehr als „eine Black Box, die Inputs in Outputs umwandelt“, also schauten sie nie ins Innere, um zu verstehen, wie Entscheidungen getroffen wurden.
Sobald er dieses grundlegende Versehen erkannte, erkannte Williamson, dass die fest verwurzelte Anti-IO-Orthodoxie, die sich weigerte, wirtschaftliche Aktivitäten innerhalb von Organisationen auch nur zu berücksichtigen (geschweige denn zu analysieren), zu großen Fehlern in der Kartellpolitik führte. Zum Beispiel verdächtigte das DOJ damals alle Verträge, die keine einfachen Markttransaktionen waren, Monopolmacht zu fördern und der Öffentlichkeit zu schaden. Was Williamson bei dieser Politik beanstandete, war, dass das DOJ jede Strategie, die Transaktionen aus dem Markt nimmt, automatisch als wettbewerbswidrig bezeichnete – einschließlich vertikaler Integration, der Rationalisierung von Geschäftsabläufen durch direkte Übernahme verschiedener Produktionsstufen (Lieferanten, Hersteller, Distributoren), anstatt sie auszulagern.
Williamson erkannte auch, dass eine andere Prämisse des Anti-IO-Arguments – dass Märkte immer Orte des perfekten Wettbewerbs waren, an denen Transaktionen viel effizienter ablaufen konnten als innerhalb von Unternehmen – ebenfalls fehlerhaft war. Obwohl er anerkennt, dass Märkte – wenn sie wettbewerbsorientiert sind – gut funktionieren, um Streitigkeiten zu lösen (weil Käufer und Verkäufer sich an andere Handelspartner wenden können), hat seine Forschung gezeigt, dass – wenn der Marktwettbewerb begrenzt ist – die Dynamik innerhalb von Unternehmen die Konfliktlösung viel besser handhabt als Märkte.
Williamson brachte diese bahnbrechende Erkenntnis aus seiner kartellrechtlichen Arbeit beim DOJ zurück zu seinem Team bei UPenn, wo er sich auf Forschungen konzentrierte, die bewiesen, dass viele wirtschaftliche Entscheidungen, von denen die Mainstream-Theorie sagte, dass sie auf dem Markt effizienter gehandhabt würden, in Unternehmen tatsächlich viel effizienter gehandhabt wurden .
Neue Institutionenökonomie (NIE)
1975 veröffentlichte Williamson einen wegweisenden Text in der New Institutional Economics (NIE)-Bewegung, The Economic Institutions of Capitalism, der seinen Standpunkt darlegte, dass die Analyse von Transaktionen und Verträgen die Struktur und Grenzen von Unternehmen erklären könnte, und effektiv widerlegte die Theorie der Firmen als nicht mehr als gewinnbringende Maschinen.
Ă–konomische Governance
Als Williamson im Jahr 2009 gewann, nannte das Nobelkomitee die weite Kategorie „Economic Governance“ – ein Begriff für alle regulatorischen Richtlinien, Verfahren und Prozesse (sowohl formell als auch informell) zur Lösung von Konflikten, die Regierungen und hierarchische Organisationen (einschließlich Unternehmen) innerhalb dieser austragen Institutionen – also außerhalb des Marktes.
Williamsons Theorien zur wirtschaftlichen Governance sind integraler Bestandteil eines neuen Zweigs des ökonomischen Denkens, den er mitbegründet hat – der New Institutional Economics (NIE) –, der auf der vernünftigen Prämisse basiert, dass die treibende Kraft hinter der Entscheidung ist, eine Governance-Option einer anderen vorzuziehen ist der Wunsch, Gesamtkosten einzusparen. Da die Gesamtkosten für Waren und Dienstleistungen notwendigerweise alle Kosten umfassen, die mit dem Schreiben, Überwachen und Durchsetzen von Verträgen verbunden sind – und dem Umgang mit vertraglichen Risiken, die Transaktionen innewohnen (z. B. unvollständige Verträge) –, beginnt Williamsons NIE/TCE-Ansatz mit der Analyse der jeweiligen Merkmale Transaktion (seine grundlegende Analyseeinheit), um zu bestimmen, welche Governance-Option am besten geeignet ist.
Nobelpreis fĂĽr Wirtschaftswissenschaften (2009)
Im Jahr 2009 war Williamson einer von zwei Empfängern des Nobelpreises für Wirtschaftswissenschaften für seine Analyse der Wirtschaftsführung, „insbesondere der Grenzen des Unternehmens“. Seine Mitpreisträgerin Elinor Ostrom gewann ebenfalls für ihre Analyse der Wirtschaftsführung, „insbesondere der Gemeingüter“. (Commons bedeutet begrenzte gemeinsame Ressourcen innerhalb einer Gemeinschaft, z. B. Wasser, Wälder und Fischerei.)
Als das Nobelkomitee ihn in diesem Jahr auswählte, war er 45 Jahre in seiner Karriere als multidisziplinärer Akademiker mit bedeutenden Leistungen in mehreren Wirtschaftsdisziplinen, Politikwissenschaft und Recht, einschließlich bahnbrechender Arbeiten zur Kartellpolitik und zum Studium von Institutionen. Die Tatsache, dass das Nobelkomitee – von all seinen Leistungen – auf dem Höhepunkt der globalen Finanzkrise „seine Analyse der wirtschaftlichen Governance, insbesondere der Grenzen des Unternehmens“ zitierte, wurde als Beweis für den Wunsch gewertet, über den Tellerrand des traditionellen Marktes hinauszublicken Ökonomen in diesem schwierigen Jahr.
Ein Nobelpreis für Institutionsökonomie
Als Williamson 2009 den Nobelpreis erhielt, kam das für viele überraschend. Obwohl er vor seinem Sieg mehrere Jahre als möglicher Empfänger diskutiert worden war, galt er stets als Außenseiter. Nur zwei Jahre zuvor (2007) hatte Forbes ihn in einem Artikel über wahrscheinliche Gewinner als „linkes Feld“ und „Nicht-Mainstream“-Möglichkeit erwähnt.
Die Aktualität von Williamsons Nobel war weniger überraschend. The Associated Press stellte fest, dass, obwohl das Nobelkomitee 2009 die globale Finanzkrise nicht erwähnte, seine Wahl auf zwei nicht traditionelle Ökonomen, Williamson und seine Kollegin Elinor Ostrom, fiel, die beide für die Wirtschaftsführung nach einem von vielen zugeschriebenen Marktcrash genannt wurden Beobachter auf das Fehlen einer Regulierungsaufsicht hinzuweisen – war eindeutig eine Anerkennung der wesentlichen Rolle der Institutionen.
Im Gegensatz dazu ist der Spitzenreiter dieses Jahres, Eugene Fama, Professor an der University of Chicago, am besten als Vater der Effizienzmarkthypothese bekannt,. die besagt, dass der Preis eines gehandelten Vermögenswerts (einer Aktie oder einer Anleihe) seinen wahren Wert genau widerspiegelt – eine Theorie, die gerade durch den Zusammenbruch der globalen Märkte diskreditiert worden war.
Als Antwort auf die Nobelpreisträger im Jahr 2009 bemerkte sein Wirtschaftskollege Paul Krugman,. dass „Williamsons Arbeit einer enormen Menge modernen ökonomischen Denkens unterliegt“ – und sagte, es sei „eine Auszeichnung für … New Institutional Economics“ – ein Gebiet, das einen „ ruhiges Comeback“ für Jahrzehnte unter der Führung von Ökonomen wie Williamson und Ostrom.
Transaktionskostenökonomie (TCE)
Als Gründer von Transaction Cost Economics (TCE) hatte Williamson zwei Hauptziele: 1) zu verstehen, wie Variationen in den Merkmalen von Transaktionen zu all den verschiedenen Arten von Organisationen führen, die den Handel in einer Marktwirtschaft regeln; 2) Wirtschaftsmodelle zu erstellen, die reale Phänomene vorhersagen.
Die Logik der Null-Transaktionskosten in Frage stellen
In seiner Nobelrede erklärte Williamson, dass sein erster Einblick in die Transaktionskostenökonomie (TCE) einfach darin bestand, dass er die Logik einer Kernannahme orthodoxer Ökonomen in Frage stellte: Null Transaktionskosten in einem perfekten Markt.
Er argumentierte, dass es TCE nicht um einfache Verträge ohne Transaktions- (oder Governance-) Kosten geht – zum Beispiel um „Nüsse gegen Beeren am Waldrand“ zu tauschen. Stattdessen begann Williamson mit der vernünftigeren Prämisse, dass – da sich TCE mit komplexen Verträgen in komplexen Organisationen in der realen Welt befasst – die Transaktions- (und Governance-) Kosten für wirtschaftliche Aktivitäten immer positiv (mehr als null) wären.
Die Tatsache, dass Williamson nicht akzeptierte, dass es jemals Null-Transaktionskosten geben könnte – und er wusste, dass Geschäftsentscheidungen von dem Wunsch getrieben wurden, den Gewinn zu maximieren und die Kosten zu minimieren – führte zu seiner Erkenntnis, dass die Analyse dieser Transaktionskosten die ideale Linse war die die Organisationsstruktur abbilden. Mit anderen Worten, Transaktionskosten (die immer positiv sind) treiben die Struktur von Organisationen – und das ist der Grund, warum komplexe organisatorische und institutionelle Strukturen (insbesondere Unternehmen) für funktionierende Märkte unerlässlich waren.
Williamsons Argumente für TCE waren so effektiv – und seine Forschung war so gründlich und reproduzierbar –, dass seine Perspektive der Transaktionskosten auf das Innenleben von Unternehmen die neoklassische Betonung von Preisen und Märkten ersetzte.
Transaktionskostenökonomie (TCE): Outsourcing
Williamsons bahnbrechende Forschung zur Transaktionskostenökonomie (TCE) veränderte die Art und Weise, wie Ökonomen, Unternehmensführer und Regierungen Strategien in mehreren Kernbereichen bewerten, mit erheblichen Auswirkungen auf die reale Welt. Steven Tadelis, Ökonom an der UC Berkeley, nannte beispielsweise eine Outsourcing-Entscheidung bei Boeing als ein reales Beispiel dafür, wie Williamsons TCE-Theorie die Faktoren genau vorhersagte, die bestimmen, wann es für ein Unternehmen effizienter ist, eine Komponente im eigenen Haus zu produzieren als auf dem Markt.
Outsourcing-Entscheidung: Als Boeing ein neues Flugzeug baute, mussten sie „ Make-or-Buy “-Entscheidungen über eine enorme Anzahl separater Flugzeugkomponenten – einige einfach und andere komplex – treffen, zum Beispiel die Schrauben und den Rumpf. Bei den Schrauben konnte Boeing leicht auf dem Markt finden, was sie brauchten – es war nicht nötig, sie selbst herzustellen. Beim Rumpf, dem Hauptteil des Flugzeugs, in den viele andere Teile passen müssen, war das jedoch nicht der Fall. Williamson sagte genau voraus, dass Boeing, sollte es sich entscheiden, das Design und die Produktion des Rumpfes auszulagern, auf zwei Probleme stoßen würde: Anlagenspezifität und unvollständige Verträge.
Anlagenspezifität: Jedes Unternehmen, das den Outsourcing-Vertrag akzeptierte, würde viel Zeit, Schulung und Ressourcen in den Rumpf von Boeing investieren – und es war unwahrscheinlich, dass diese anlagenspezifischen Investitionen in Maschinen oder Wissen jemals für eines der Unternehmen eingesetzt würden die anderen Produkte des Unternehmens. Die Anlagenspezifität bedeutete, dass das Unternehmen an die Zusammenarbeit mit Boeing gebunden war.
Unvollständige Verträge: Williamson sagte voraus, dass das zweite Problem, auf das Boeing und sein Outsourcing-Partner stoßen würden, darin besteht, dass die Komplexität des Designs von so etwas wie einem Rumpf dies ebenfalls zu einer hochkomplexen Transaktion macht. Im Gegensatz zu einer einfachen Transaktion („Nüsse gegen Beeren am Waldrand“) ist es unmöglich, einen Vertrag zu schreiben, der jede mögliche Änderung des Designs und der Herstellung eines Boeing-Rumpfes von Anfang bis Ende abdeckt. Egal wie sorgfältig der Vertrag geschrieben ist, er wird immer unvollständig sein, was bedeutet, dass er jedes Mal neu verhandelt – gefeilscht – werden muss, wenn eine Änderung erforderlich ist.
Anwendung von TCE: Williamson argumentierte, dass: 1) in komplexen Fällen wie dem Rumpf von Boeing Transaktionen, die auf dem Markt abgewickelt werden, immer von Feilschen um Änderungen (unvollständige Verträge) geplagt würden; 2) Die Tatsache, dass beide Parteien gebunden sind (Anlagenspezifität), bedeutete, dass das Feilschen langwierig und erbittert wäre. In diesem Beispiel von TCE in Aktion hat Boeing nach vierjähriger Verzögerung die Rumpfproduktion wieder ins Haus gebracht – wo umfangreiche Investitionen in Maschinen und Wissen nicht mehr ausschließlich für ein Einzelprojekt (Auflösung der Asset-Spezifität) und das Feilschen waren durch Managementkontrolle ersetzt (Auflösung unvollständiger Verträge).
Williamsons Einfluss jenseits der Ă–konomie
Als Williamson seine Karriere begann, konzentrierten sich Mainstream-Ökonomen fast ausschließlich auf Transaktionen, die auf dem Markt stattfanden – mit Preisen als Standardanalyseeinheit in der Wirtschaftsforschung – und vollständig diskontierten Transaktionen, die innerhalb von Unternehmen und zwischen Unternehmen stattfanden. Um der tief verwurzelten Ansicht entgegenzuwirken, dass Unternehmen nicht mehr als „Black Boxes of Production“ seien, basierte die von Williamson bahnbrechende Forschung auf einer neuartigen Analyseeinheit: Transaktionen.
Mit dieser revolutionären Verlagerung des Fokus auf Transaktionen brachte Williamson eine Reihe von Akteuren (von Ökonomen und Unternehmensführern bis hin zu Regierungsbeamten) dazu, zu verstehen, dass es für die Aufrechterhaltung der Effizienz in einer kapitalistischen Welt unerlässlich ist, „die Black Box zu öffnen“, um die interne Abläufe von Unternehmen und anderen Institutionen, insbesondere wie Governance und Anreize innerhalb und zwischen Unternehmen die Entscheidungsfindung beeinflussen.
Neben der Erweiterung des Wissens darüber, wie Entscheidungen innerhalb von Unternehmen in der realen Welt getroffen werden, hat Williamsons Transaktionsansatz seine Arbeit auch außerhalb der Ökonomie sehr einflussreich gemacht. The Wall Street Journal nannte ihn in seiner Nobelpreisankündigung „den von Nichtökonomen am häufigsten zitierten Ökonomen“.
Als Akademiker, der seine eigene TCE-Forschung durchführte, brachte Williamson eine neue Generation von Ökonomen ins Leben, die weiterhin eine zunehmend einflussreiche Sammlung theoretischer und empirischer Arbeiten aufbauten, die zur Anwendung der TCE über die industrielle Organisation von Unternehmen und Märkten hinaus geführt hat. Seit seiner ursprünglichen Forschung an der UC Berkeley wurde Williamsons TCE-Framework eingesetzt, um die Struktur und Leistung von so unterschiedlichen Organisationen wie Regierungsbürokratien, politischen und rechtlichen Institutionen und gemeinnützigen Organisationen zu verstehen.
Kartellrecht
Zu den bemerkenswerten Lobpreisungen seitens der Anwaltschaft gehört eine wissenschaftliche Arbeit von Herbert Hovenkamp, einem Rechtsprofessor, der als „Dekan des amerikanischen Kartellrechts“ gilt und Williamson und seinem TCE-Ansatz eine wichtige Rolle im Kartellrecht zuschrieb – wobei er die „extremen“ Positionen der beiden Vorgänger vermied Schulen der Kartellpolitik, dh die in Harvard ansässige strukturelle Schule, die einseitig Monopole in der Marktstruktur für schlechte Leistung verantwortlich machte, und die Chicago School, die leugnete, dass Monopole Machtungleichgewichte auf dem Markt verursachten.
Im Gegensatz zu den beiden gegensätzlichen Positionen lobte Hovenkamp Williamsons TCE als einen analytischeren, situationsspezifischen Ansatz, der eine genaue Prüfung aller Szenarien erfordert, in denen eine erhebliche Marktmacht im Spiel ist. Hovenkamp lobte Williamsons TCE auch dafür, dass sich diese beiden „extremen“ Antitrust-Schulen seit den 1970er Jahren langsam in Richtung Mitte bewegt haben.
Ă–ffentliche und private BĂĽrokratien
In seinem Artikel Public and Private Bureaucracies: A Transaction Cost Economics Perspectives aus dem Jahr 1999 stellte Williamson die vorherrschende Ansicht in Frage, dass die öffentliche Bürokratie, eine weit verbreitete Organisationsform, im Vergleich zur privaten Bürokratie immer und überall als ineffizient angesehen wird. Als er eine TCE-Linse in die Analyse einbrachte, stellte er fest, dass „die öffentliche Bürokratie, wie andere alternative Regierungsformen, für einige Transaktionen gut und für andere schlecht geeignet ist“. Wie alle Formen des Regierens (Märkte, Unternehmen, Regulierung) sollten auch öffentliche und private Bürokratien objektiv auf ihre Wirksamkeit hin analysiert und dann „an Ort und Stelle gehalten“ werden.
Das Endergebnis
Als Williamson seine Karriere begann, war die Mainstream-Wirtschaftsforschung auf Transaktionen fixiert, die auf dem Markt stattfanden – und Transaktionen, die innerhalb von und zwischen Unternehmen stattfanden, völlig unberücksichtigt ließ. Als Gründer von Transaction Costs Economics (TCE) führte er eine völlig neue Analyseeinheit in die Wirtschaftsforschung ein – Transaktionskosten – und veränderte die Art und Weise, wie Ökonomen, Unternehmensführer und Regierungen Strategien in mehreren Kernbereichen bewerten, mit erheblichen Auswirkungen auf die Realität Welt – einschließlich vieler Bereiche außerhalb der Ökonomie, von Outsourcing über Kartellpolitik, Regulierung/Deregulierung bis hin zum Recht.
Durch die Verlagerung des Fokus auf das Innenleben von Unternehmen hat Williamsons TCE-Forschung nicht nur einen neuen Weg für die Analyse von Wirtschaftsunternehmen beschritten, sondern auch Bereiche aufgezeigt, in denen ökonomische Standardansätze nicht erklären können, was tatsächlich passiert. Zum Beispiel dienen seine genauen Vorhersagen darüber, wie reale Märkte funktionieren – mit unvollkommenem Wettbewerb und positiven Transaktionskosten – weiterhin als starkes Gegenargument zum Modell des perfekten Wettbewerbs – einer theoretischen Marktstruktur mit perfektem Wettbewerb, null Transaktionskosten und ohne Monopole .
Höhepunkte
Als Gründer von Transaction Cost Economics (TCE) konzentrierte sich Williamsons Forschung darauf, wie Schwankungen bei Transaktionen die Existenz und Struktur von Unternehmen und allen anderen Organisationen erklären, die den Handel in einer Marktwirtschaft regeln.
Im Jahr 2009 erhielt Williamson den Nobelpreis für Wirtschaftswissenschaften für „seine Analyse der wirtschaftlichen Governance, insbesondere der Grenzen des Unternehmens“.
Williamsons TCE-Theorie hat seine Arbeit auch außerhalb der Ökonomie sehr einflussreich gemacht; das Wall Street Journal nannte ihn „den Ökonomen, der von Nicht-Ökonomen am häufigsten zitiert wird“.
FAQ
Was ist New Institutional Economics (NIE)?
Williamson ist Teil der New Institutional Economics (NIE)-Bewegung, die die Wirtschafts- und Sozialwissenschaften erweitert, indem sie eine Theorie der Institutionen in die traditionelle Theorie einbezieht, einschließlich theoretischer und empirischer Forschung zur Rolle von Institutionen bei der Förderung oder Behinderung des Wirtschaftswachstums.
Was meinte Williamson mit den Black Boxes?
Wenn Williamson von den „Black Boxes“ sprach, meinte er das Innenleben von Unternehmen – ein Gebiet, auf dem er als Feld der Wirtschaftsforschung Pionierarbeit geleistet hat.
Was ist Transaktionskostenökonomie (TCE)?
Williamson definierte Transaktionskostenökonomie (TCE) als die Untersuchung, wie verschiedene Governance-Strukturen (Märkte, Unternehmen usw.) Transaktionen organisieren, um Transaktionskosten zu minimieren, die die Kosten für den Betrieb des Wirtschaftssystems von Unternehmen sind. (Transaktionskosten sind von den Produktionskosten getrennt.)