Investor's wiki

Direkte Investition

Direkte Investition

Was sind Direktinvestitionen?

Direktinvestitionen werden hĂ€ufiger als auslĂ€ndische Direktinvestitionen (FDI) bezeichnet. FDI bezieht sich auf eine Investition in ein auslĂ€ndisches Unternehmen, die darauf abzielt, eine Mehrheitsbeteiligung an dem Unternehmen zu erwerben. Die Direktinvestition bietet Kapitalfinanzierung im Austausch fĂŒr eine Kapitalbeteiligung ohne den Kauf von regulĂ€ren Aktien eines Unternehmens.

Direktinvestitionen verstehen

Der Zweck von FDI besteht darin, eine Kapitalbeteiligung zu erwerben, die ausreicht, um ein Unternehmen zu kontrollieren. In einigen FĂ€llen handelt es sich um ein Unternehmen in einem Land, das seine eigene GeschĂ€ftstĂ€tigkeit in einem anderen Land eröffnet. In anderen FĂ€llen beinhalten Direktinvestitionen den Erwerb der Kontrolle ĂŒber bestehende Vermögenswerte eines Unternehmens, das bereits im Ausland tĂ€tig ist. Eine Direktinvestition kann den Erwerb einer Mehrheitsbeteiligung an einem Unternehmen oder eine Minderheitsbeteiligung beinhalten,. aber die erworbene Beteiligung verleiht der investierenden Partei eine effektive Kontrolle.

Direktinvestitionen unterscheiden sich in erster Linie von Portfolioinvestitionen,. dem Kauf von Stamm- oder Vorzugsaktien eines auslÀndischen Unternehmens, und durch das angestrebte Element der Kontrolle.

Die Kontrolle kann aus anderen Quellen als einer Kapitalanlage stammen; Die Kontrolle ĂŒber Vermögenswerte wie Technologie wird jedoch nur als kritischer Input betrachtet. TatsĂ€chlich handelt es sich bei auslĂ€ndischen Direktinvestitionen hĂ€ufig nicht um eine einfache monetĂ€re Eigentums- oder KontrollĂŒbertragung, sondern sie können ergĂ€nzende Faktoren wie Organisations- und Managementsysteme oder Technologie umfassen.

AuslÀndische Direktinvestitionen können von Einzelpersonen getÀtigt werden, werden jedoch hÀufiger von Unternehmen getÀtigt, die eine GeschÀftsprÀsenz in einem fremden Land aufbauen möchten.

Beispiele fĂŒr auslĂ€ndische Direktinvestitionen

AuslÀndische Direktinvestitionen nehmen in der Praxis viele Formen an, werden jedoch im Allgemeinen entweder als vertikale, horizontale oder konglomerate Investitionen klassifiziert.

Bei einer vertikalen Direktinvestition fĂŒgt der Investor einem bestehenden Unternehmen AuslandsaktivitĂ€ten hinzu. Ein Beispiel ist ein amerikanischer Autohersteller, der im Ausland HĂ€ndler grĂŒndet oder ein ErsatzteilgeschĂ€ft erwirbt.

Horizontale Direktinvestitionen sind vielleicht die hĂ€ufigste Form von Direktinvestitionen. Bei horizontalen Investitionen grĂŒndet ein in einem Land bereits bestehendes Unternehmen denselben GeschĂ€ftsbetrieb in einem anderen Land. Ein Fast-Food-Franchiseunternehmen mit Sitz in den USA könnte Restaurants in China eröffnen. Horizontale Direktinvestitionen werden auch als Einstieg in einen auslĂ€ndischen Markt auf der grĂŒnen Wiese bezeichnet.

Bei einer konglomeratartigen Direktinvestition fĂŒgt ein bestehendes Unternehmen in einem Land einen unabhĂ€ngigen GeschĂ€ftsbetrieb in einem anderen Land hinzu. Dies ist eine besonders herausfordernde Form der Direktinvestition, da sie gleichzeitig die GrĂŒndung eines neuen Unternehmens und die GrĂŒndung in einem fremden Land erfordert. Ein Beispiel fĂŒr konglomerate Direktinvestitionen könnte eine Versicherungsgesellschaft sein, die einen Ferienpark in einem fremden Land eröffnet.

Höhepunkte

  • Direktinvestitionen bieten Kapitalfinanzierung im Austausch fĂŒr eine Kapitalbeteiligung ohne den Kauf regulĂ€rer Aktien eines Unternehmens.

  • Es gibt drei allgemeine Arten von Direktinvestitionen: vertikale, horizontale oder konglomerate Investitionen.

  • Bei Direktinvestitionen kann es vorkommen, dass ein Unternehmen in einem Land seine eigene GeschĂ€ftstĂ€tigkeit in einem anderen Land eröffnet.

  • Direktinvestitionen können auch den Erwerb der Kontrolle ĂŒber die Vermögenswerte eines Unternehmens umfassen, das bereits im Ausland tĂ€tig ist.

  • Direktinvestitionen oder auslĂ€ndische Direktinvestitionen dienen dem Erwerb einer Mehrheitsbeteiligung an einem Unternehmen.