Investor's wiki

Know-sure-thing (KST)

Know-sure-thing (KST)

Was ist Know-Sure-Thing (KST)?

Know Sure Thing (KST) ist ein Momentum - Oszillator,. der von Martin Pring entwickelt wurde, um Tradern die Interpretation der Messwerte für die Änderungsrate zu erleichtern.

Berechnung des Know-Sure-Thing (KST)

Der KST wird berechnet, indem der einfache gleitende Durchschnitt (SMA) von vier verschiedenen Änderungsraten (ROC)-Perioden genommen wird, sie addiert werden, um den KST zu erhalten, und eine Signallinie erstellt wird, indem der 9-Perioden-SMA von genommen wird KST.

Die KST wird mit folgender Gleichung berechnet:

KST=(</ mo>RCMA #1×1)+< mo stretchy="false">(RCMA #2×2) +KST< /mtext>=(RCMA #3×3 )+(RCMA #4×4</ mn>) wobei :RCMA #1=< mtext>10-Perioden-SMA des 10-Perioden-ROC RCMA #2=10-Perioden-SMA von 15-Perioden-ROC<mstyle-Skriptebene ="0" displaystyle="true">RCMA #3=10-Perioden-SMA von 20 Perioden d ROC</ mstyle>RCMA #4= 15-Perioden-SMA von 30-Perioden-ROC\begin &\text = ( \text{RCMA #1} \times 1 ) + ( \text{RCMA #2} \times 2 ) \ + \ &\phantom { \text = } (\text{RCMA #3} \times 3 ) + ( \text{RCMA #4} \times 4) \ &\textbf \ &\text{RCMA \ #1} = \text{10-Perioden-SMA mit 10-Perioden-ROC} \ &\text{RCMA #2} = \text{10-Perioden-SMA mit 15-Perioden-ROC} \ &\text{ RCMA #3} = \text{10-Perioden-SMA mit 20-Perioden-ROC} \ &\text{RCMA #4} = \text{15-Perioden-SMA mit 30-Perioden-ROC} \ \end

Schließlich wird die Signallinie berechnet, indem der 9-Perioden-SMA des KST-Werts genommen wird.

Know-Sure-Thing verstehen (KST)

Der KST-Indikator kann auf die gleiche Weise wie viele andere Momentum-Oszillatoren verwendet werden, z. B. der bekannte Relative-Stärke-Index (RSI). Handelssignale werden generiert, wenn der KST die Signallinie überquert, aber Händler können auch nach Konvergenz und Divergenz mit dem Preis, überkauften oder überverkauften Bedingungen oder Überkreuzungen der Mittellinie suchen.

Viele Händler kombinieren den KST-Indikator mit anderen Formen der technischen Analyse, um ihre Erfolgschancen zu maximieren. Trader können sich zum Beispiel andere Nicht-Momentum-Indikatoren, Chartmuster oder Candlestick - Muster ansehen, um ihre Entscheidungsfindung zu unterstützen.

In einem Artikel über Aktien und Rohstoffe aus dem Jahr 1992 bezeichnete Pring den Indikator als „Summed Rate of Change (KST)“, aber der KST-Begriff blieb bei technischen Analysten hängen.

Beispiel für Know Sure Thing (KST)

Schauen wir uns ein Beispieldiagramm an:

Im obigen Beispiel erreichte der KST-Indikator Anfang Februar stark überkaufte Bedingungen und erlebte schließlich einen Crossover, der ein zeitlich gut abgestimmtes Verkaufssignal auslöste. Der Indikator wechselte auch Ende Februar, Mitte März und Mitte April mit begrenztem Erfolg, aber der Schlüssel liegt in der Suche nach überkauften oder überverkauften Bedingungen sowie nach einem Crossover, um den Handel zu signalisieren.

Händler haben sich möglicherweise auch andere Formen der technischen Analyse angesehen,. um ihre Chancen auf einen erfolgreichen Handel zu maximieren. Zum Beispiel haben Händler, die sich das obige Diagramm ansehen, möglicherweise das erhebliche rückläufige Volumen an dem Tag berücksichtigt, an dem das Signal aufgetreten ist, oder die Candlestick-Muster, die zum Handelssignal führten, als sie ihre Entscheidung trafen. Diese Erkenntnisse könnten auch verwendet werden, um weniger profitable Trades zu vermeiden, die vom KST-Indikator vorgeschlagen werden.

Höhepunkte

  • Der Know Sure Thing (KST) ist ein Momentum-Oszillator, der dazu bestimmt ist, Preisdaten zur Änderungsrate zu interpretieren.

  • Handelssignale werden generiert, wenn der KST die Signallinie überschreitet, aber Händler suchen auch nach überkauften oder überverkauften Bedingungen.

  • Händler kombinieren den KST auch mit anderen technischen Analysen, um ihre Chancen auf einen erfolgreichen Handel zu maximieren.