Lebenszyklushypothese (LCH)
Was ist die Lebenszyklushypothese (LCH)?
Die Lebenszyklushypothese (LCH) ist eine Wirtschaftstheorie, die das Ausgabe- und Sparverhalten von Menschen im Laufe eines Lebens beschreibt. Die Theorie besagt, dass Einzelpersonen versuchen, den Konsum während ihres gesamten Lebens zu glätten, indem sie Kredite aufnehmen, wenn ihr Einkommen niedrig ist, und sparen, wenn ihr Einkommen hoch ist.
Das Konzept wurde Anfang der 1950er Jahre von den Ökonomen Franco Modigliani und seinem Schüler Richard Brumberg entwickelt.
Die Lebenszyklushypothese verstehen
Der LCH geht davon aus, dass Einzelpersonen ihre Ausgaben über ihre Lebenszeit planen und dabei ihr zukünftiges Einkommen berücksichtigen. Dementsprechend nehmen sie in jungen Jahren Schulden auf, in der Annahme, dass zukünftige Einnahmen sie in die Lage versetzen, diese abzubezahlen. Sie sparen dann im mittleren Alter, um ihr Konsumniveau im Ruhestand aufrechtzuerhalten.
Ein Diagramm der Ausgaben einer Person im Laufe der Zeit zeigt daher ein buckelförmiges Muster, bei dem die Vermögensbildung in der Jugend und im Alter gering und im mittleren Alter hoch ist.
Lebenszyklushypothese vs. keynesianische Theorie
Der LCH ersetzte eine frühere Hypothese, die 1937 vom Ökonomen John Maynard Keynes entwickelt wurde. Keynes glaubte, dass Ersparnisse nur ein weiteres Gut seien und dass der Prozentsatz, den Einzelpersonen ihren Ersparnissen zuführten, mit steigendem Einkommen steigen würde. Dies stellte insofern ein potenzielles Problem dar, als es implizierte, dass mit steigendem Einkommen einer Nation eine Ersparnisschwemme entstehen würde und die Gesamtnachfrage und Wirtschaftsleistung stagnieren würden.
Ein weiteres Problem mit Keynes' Theorie ist, dass er sich nicht mit den Konsummustern der Menschen im Laufe der Zeit befasst hat. Zum Beispiel verbraucht eine Person mittleren Alters, die das Familienoberhaupt ist, mehr als ein Rentner. Obwohl die nachfolgende Forschung das LCH im Allgemeinen unterstützt hat, hat es auch seine Probleme.
Die LCH hat das keynesianische Wirtschaftsdenken über Ausgaben- und Sparmuster weitgehend verdrängt.
Besondere Überlegungen zur Lebenszyklushypothese
Der LCH macht mehrere Annahmen. Die Theorie geht beispielsweise davon aus, dass Menschen im Alter ihr Vermögen abbauen. Oft wird das Vermögen jedoch an Kinder weitergegeben oder ältere Menschen sind nicht bereit, ihr Vermögen auszugeben. Die Theorie geht auch davon aus, dass Menschen den Vermögensaufbau vorausplanen, aber viele zögern oder es ihnen an Disziplin fehlt.
Eine andere Annahme ist, dass Menschen im erwerbsfähigen Alter am meisten verdienen. Einige Menschen entscheiden sich jedoch dafür, weniger zu arbeiten, wenn sie relativ jung sind, und weiterhin Teilzeit zu arbeiten, wenn sie das Rentenalter erreichen.
Daraus folgt unter anderem, dass jüngere Menschen eher in der Lage sind, Anlagerisiken einzugehen als ältere Menschen, was nach wie vor ein weithin akzeptierter Grundsatz der persönlichen Finanzen ist.
Andere bemerkenswerte Annahmen sind, dass Menschen mit hohem Einkommen besser sparen können und finanziell versierter sind als Menschen mit niedrigem Einkommen. Menschen mit niedrigem Einkommen haben möglicherweise Kreditkartenschulden und ein geringeres verfügbares Einkommen. Schließlich können Sicherheitsnetze oder bedürftigkeitsabhängige Leistungen für ältere Menschen Menschen vom Sparen abhalten, da sie davon ausgehen, im Ruhestand eine höhere Sozialversicherungszahlung zu erhalten.
Höhepunkte
Eine Grafik des LCH zeigt ein buckelförmiges Muster der Vermögensakkumulation, das in der Jugend und im Alter gering und im mittleren Alter hoch ist.
Eine Implikation ist, dass jüngere Menschen eine größere Fähigkeit haben, Anlagerisiken einzugehen, als ältere Menschen, die angesammelte Ersparnisse abbauen müssen.
Die Lebenszyklushypothese (LCH) ist eine in den frühen 1950er Jahren entwickelte Wirtschaftstheorie, die davon ausgeht, dass Menschen ihre Ausgaben für ihr ganzes Leben planen und dabei ihr zukünftiges Einkommen berücksichtigen.