Friedrich Bastiat
Ökonom des 19. Jahrhunderts , der für seine Ideen über die Rolle des Staates in der wirtschaftlichen Entwicklung berühmt wurde. Bastiat war dafür bekannt, Mängel im Protektionismus zu erkennen,. der Theorie oder Praxis der Besteuerung importierter Waren, um die heimische Industrie eines Landes vor ausländischer Konkurrenz zu schützen. Er war gleichermaßen bekannt für seine Verwendung von Satire, um politische und wirtschaftliche Prinzipien zu beleuchten.
Aufgrund seines starken Eintretens für Freihandel und begrenzte Regierung wird Bastiat oft als Einfluss auf die österreichische Schule der Wirtschaftswissenschaften bezeichnet, obwohl er nicht am Leben war, als die österreichische Schule entstand.
Frühes Leben und Ausbildung
Frederic Bastiat wurde 1801 als Sohn eines Kaufmanns in Bayonne, Frankreich, geboren. Die Familie Bastiat war wohlhabend, da sie während der Französischen Revolution ein aristokratisches Anwesen in Mugron erworben hatte.
Bastiats Eltern starben, als Frederic noch jung war, und ließen das Waisenkind von einem Großvater väterlicherseits aufziehen. Mit 17 Jahren begann er für seinen Onkel im Exportgeschäft der Familie zu arbeiten. Diese Erfahrung könnte Bastiats Widerstand gegen Zölle und andere Beschränkungen des internationalen Handels beeinflusst haben.
Im Alter von 24 Jahren erbte er den Familienbesitz und hinterließ Bastiat genug Einkommen, um seine intellektuellen Interessen zu studieren. Er begann sich auch für Politik zu interessieren: Bastiat wurde 1831 zum Friedensrichter und im folgenden Jahr in die lokale Legislative gewählt. 1848 und 1849 wurde er schließlich in die Nationalversammlung gewählt.
Bemerkenswerte Leistungen
Obwohl Bastiat keine originelle Theorie oder Entdeckung entwickelte, wurde er berühmt für seine witzigen und klaren Erklärungen der Theorien, die von undurchsichtigeren Wirtschaftsdenkern entwickelt wurden. In einem berühmten Essay parodierte Bastiat das Argument für Protektionismus mit einer satirischen Petition, die Sonne abzuschirmen und damit die Lebensgrundlage französischer Kerzenmacher zu schützen. Ein anderes ist das Gleichnis vom zerbrochenen Fenster, in dem Bastiat den Irrtum untersuchte, dass die Zerstörung zu mehr Arbeit und damit zu mehr Wohlstand führen würde.
Bastiats Karriere als Ökonom war jedoch kurz. Er veröffentlichte 1844 seinen ersten Artikel über Wirtschaftswissenschaften und schrieb bis zu seinem Tod an Tuberkulose im Jahr 1850 weiter.
"Regierung ist eine große Fiktion, durch die jeder versucht, auf Kosten aller zu leben." -Frederic Bastiat.
Einer von Bastiats witzigen Beiträgen innerhalb von Economic Sophisms war als „Candlemaker's Petition“ bekannt. Es ist eine Satire auf die Rolle des Protektionismus in der Wirtschaft. In der Geschichte schließen sich Kerzenmacher aus ganz Frankreich zusammen und protestieren gegen den unlauteren Wettbewerb, dem sie durch die Sonne ausgesetzt sind, die in dieser Satire ein ausländischer Konkurrent ist. Die Kerzenmacher ersuchen die Regierung, dass es viele Vorteile hat, die Sonne zu blockieren.
Veröffentlichte Werke
Bastiat war ein produktiver Autor. Während er während der industriellen Revolution in England lebte,. schrieb er Economic Sophisms, das erstmals 1845 veröffentlicht wurde. Das Buch ist ein kurzes Essaywerk, das Humor, straffe Logik und überzeugende Prosa in das ansonsten trockene Studium der Wirtschaftswissenschaften einbringt und zielgerichtet ist der laienleser.
In seinem Aufsatz von 1850 mit dem Titel Ce qu'on voit et ce qu'on ne voit pas, der übersetzt "Was gesehen wird und was nicht gesehen wird", führte Bastiat ein Konzept ein, das schließlich als "Opportunitätskosten" geprägt wurde. “ des österreichischen Ökonomen Friedrich von Wieser, 60 Jahre nach Bastiats Tod.
In seinem ebenfalls 1850 erschienenen Buch Das Gesetz skizzierte Bastiat, wie sich durch eine gerechte Rechtsordnung eine freie Gesellschaft entwickeln kann. Im Wesentlichen argumentierte er, dass eine Regierung nur aus dem Volk bestehe. Daher hat es keine legitimen Befugnisse, die über die hinausgehen, die Menschen individuell haben würden. Die folgende Passage veranschaulicht diesen Glauben:
„Der Sozialismus verwechselt wie die alten Ideen, denen er entspringt, die Unterscheidung zwischen Regierung und Gesellschaft. Als Folge davon schlussfolgern die Sozialisten jedes Mal, wenn wir etwas dagegen haben, dass die Regierung etwas tut, dass wir etwas dagegen haben, dass es überhaupt getan wird. Wir lehnen die staatliche Bildung ab. Dann sagen die Sozialisten, wir seien gegen jede Erziehung. Wir lehnen eine Staatsreligion ab. Dann sagen die Sozialisten, wir wollen überhaupt keine Religion. Wir wehren uns gegen die staatlich erzwungene Gleichberechtigung. Dann sagen sie, dass wir gegen Gleichberechtigung sind. Und so weiter und so weiter. Es ist, als würden uns die Sozialisten vorwerfen, dass wir nicht wollen, dass Menschen essen, weil wir nicht wollen, dass der Staat Getreide anbaut.“
Ökonomen betrachten Bastiat als Vorläufer der Österreichischen Schule – eines Modells ökonomischen Denkens, das auf methodischem Individualismus basiert.
Erbe
Bastiats Argumente für eine begrenzte Regierung, freie Märkte und uneingeschränkten internationalen Handel übten einen starken Einfluss auf die Entwicklung der österreichischen Wirtschaftsschule aus, deren erste Schriftsteller einige Jahrzehnte nach Bastiats Tod auftauchten.
Ein Großteil von Bastiats Schriften stammt aus der Zeit sozialistischer Ökonomen wie Karl Marx, die argumentierten, dass die Kapitalakkumulation auf Kosten der Arbeiterklasse gehe. Bastiat argumentierte das Gegenteil: Durch die Verbesserung der Arbeitsproduktivität und die Bereitstellung billigerer Waren machten Geschäftsinhaber das Leben der Arbeiterklasse besser. Mit anderen Worten, laut Bastiat stimmten die Interessen der Arbeitnehmer und ihrer Arbeitgeber überein.
Bastiat ist auch für seine Schriften zur politischen Ökonomie bekannt. Obwohl er die Regierung als wesentlichen Bestandteil einer Marktwirtschaft ansah, konnte eine Regierung nicht dazu benutzt werden, ihren Bürgern Reichtum zu entreißen – selbst wenn eine demokratische Mehrheit dafür stimmte. "Da kein Individuum das Recht hat, ein anderes Individuum zu versklaven", erklärte Bastiat, "dann kann möglicherweise keine Gruppe von Individuen ein solches Recht haben." Diese Ablehnung staatlicher Enteignung bildet einen Grundgedanken der österreichischen Philosophie.
Bastiat war ein Verfechter des Freihandels,. und seine Werke finden noch immer Anklang bei den Befürwortern dieser Politik. Sein Ruf als Ökonom und Schriftsteller wuchs mit einem Artikel aus dem Jahr 1844, den er zur Verteidigung des Freihandels mit dem Titel The English Movement for Free Trade schrieb.
Freihandel ist die Überzeugung, dass Handelshemmnisse und Zölle wirtschaftlich schädlich sind, sowohl für das Land, das sie auferlegt, als auch für das Land, dessen Waren ferngehalten werden. Bastiat wird die Prägung des Satzes zugeschrieben: „Wenn Waren keine Grenzen überschreiten, werden es Armeen tun“, was darauf hinweist, dass Kriege wahrscheinlicher sind zwischen Ländern, die nicht frei handeln. Obwohl der Ausdruck apokryphisch erscheint, spiegelt er Bastiats Wirtschaftsphilosophie genau wider.
Der britische Hersteller und Freihandelsaktivist Richard Cobden nutzte diese Ideen und arbeitete mit der British Anti-Corn Law League zusammen, um die Hindernisse für britische Maisexporte zu beseitigen.
Höhepunkte
Bastiat wurde kurz nach der Französischen Revolution von 1848 in die nationale gesetzgebende Versammlung gewählt.
Er setzte sich für den Freihandel ein und glaubte, dass Regierungen keine legitime Macht besitzen, die über den Schutz der Rechte des Einzelnen hinausgeht.
Obwohl seine Wirtschaftskarriere kurz war, wird Bastiat oft als Einfluss auf die österreichische Wirtschaftsschule bezeichnet.
Der Philosoph und Wirtschaftswissenschaftler Frederic Bastiat war bekannt für seine Kritik am Protektionismus – der Praxis, importierte Waren zu besteuern.
Bastiat verwendete in seinen Schriften Satire, um politische und wirtschaftliche Prinzipien zu beleuchten.
FAQ
Was ist Frederic Bastiats „Das Gesetz“?
The Law (Französisch: La Loi) ist ein Buch über politische Ökonomie von Frederic Bastiat aus dem Jahr 1850. Bastiat argumentiert gegen den Sozialismus und sagt, dass jede Person ein „natürliches Recht“ hat, ihr Leben, ihre Freiheit und ihr Eigentum zu schützen. Der Staat existiert, um dieses Recht zu verteidigen, argumentiert Bastiat, und kann nicht legitimerweise dazu benutzt werden, individuelle Rechte zu verletzen oder ihr Eigentum zu plündern .
Was sagt Frederic Bastiat über Handelsprotektionismus?
Bastiat war ein Gegner des Protektionismus und befürwortete die Handelsfreiheit. Sein erster wirtschaftswissenschaftlicher Artikel, erschienen im Journal des Economiques, wurde zu einem überzeugenden Argument für Freihandel und gegen Schutzzölle. Im Gegensatz dazu würde Freihandel Waren billiger und breiter verfügbar machen und letztendlich das Leben von Produzenten und Verbrauchern verbessern.
Wofür war Frederic Bastiat bekannt?
Bastiat ist am bekanntesten für seine Schriften zugunsten des Freihandels. Er ist vor allem für seinen Witz bekannt, den er in satirischen Kritiken des Sozialismus und der protektionistischen Handelspolitik einsetzte. In einem berühmten Aufsatz argumentierte er, dass die Regierung die Sonne abschirmen sollte, um die Lebensgrundlage der französischen Kerzenmacher zu schützen.