Investor's wiki

Merkantilismus

Merkantilismus

Was ist Merkantilismus?

Der Merkantilismus war ein wirtschaftliches Handelssystem, das sich vom 16. bis zum 18. Jahrhundert erstreckte. Der Merkantilismus basiert auf dem Prinzip, dass der Reichtum der Welt statisch ist, und folglich versuchten viele europäische Nationen, den größtmöglichen Anteil dieses Reichtums anzuhäufen, indem sie ihre Exporte maximierten und ihre Importe durch Zölle begrenzten.

Geschichte des Merkantilismus

Der Merkantilismus, der im 15. Jahrhundert erstmals in Europa populär wurde, basierte auf der Idee, dass dem Reichtum und der Macht einer Nation am besten durch steigende Exporte gedient sei, um Edelmetalle wie Gold und Silber zu sammeln.

Der Merkantilismus ersetzte das feudale Wirtschaftssystem in Westeuropa. Zu dieser Zeit war England das Epizentrum des britischen Empire, verfügte aber über relativ wenige natürliche Ressourcen. Um seinen Reichtum zu steigern, führte England eine Steuerpolitik ein,. die Kolonisten davon abhielt, ausländische Produkte zu kaufen, und gleichzeitig Anreize schuf, nur britische Waren zu kaufen. Zum Beispiel erhob das Zuckergesetz von 1764 Zölle auf ausländischen raffinierten Zucker und Melasse, die von den Kolonien importiert wurden, um den britischen Zuckerbauern in Westindien ein Monopol auf dem Kolonialmarkt zu verschaffen.

In ähnlicher Weise verbot das Navigation Act von 1651 ausländischen Schiffen den Handel entlang der britischen Küste und verlangte, dass koloniale Exporte zuerst die britische Kontrolle passieren mussten, bevor sie in ganz Europa neu verteilt wurden. Programme wie diese führten zu einer günstigen Handelsbilanz,. die den nationalen Wohlstand Großbritanniens steigerte.

Unter dem Merkantilismus setzten Nationen häufig ihre militärische Macht ein, um sicherzustellen, dass lokale Märkte und Versorgungsquellen geschützt wurden, um die Idee zu unterstützen, dass die wirtschaftliche Gesundheit einer Nation stark von ihrer Kapitalversorgung abhing. Merkantilisten glaubten auch, dass die wirtschaftliche Gesundheit einer Nation an ihrem Besitzstand an Edelmetallen wie Gold oder Silber gemessen werden könne, der mit zunehmendem Wohnungsneubau, steigender landwirtschaftlicher Produktion und einer starken Handelsflotte zur Versorgung zusätzlicher Märkte mit Waren tendenziell zunahm und Rohstoffe.

Jean-Baptiste Colbert: Das Handelsideal

Der wohl einflussreichste Befürworter des Merkantilismus, der französische Finanzkontrolleur Jean-Baptiste Colbert (1619-1683), studierte Wirtschaftstheorien des Außenhandels und war in der einzigartigen Position, diese Ideen umzusetzen. Als überzeugter Monarchist forderte Colbert eine Wirtschaftsstrategie, die die französische Krone vor einer aufsteigenden holländischen Handelsklasse schützte.

Colbert erhöhte auch die Größe der französischen Marine, in der Überzeugung, dass Frankreich seine Handelsrouten kontrollieren musste, um seinen Reichtum zu steigern. Obwohl sich seine Praktiken letztendlich als erfolglos erwiesen, waren seine Ideen sehr beliebt, bis sie von der Theorie der freien Marktwirtschaft überschattet wurden.

Britischer Kolonialmerkantilismus

Die britischen Kolonien waren zu Hause den direkten und indirekten Auswirkungen der merkantilistischen Politik ausgesetzt. Nachfolgend einige Beispiele:

  • Kontrollierte Produktion und Handel: Der Merkantilismus führte zur Einführung enormer Handelsbeschränkungen, die das Wachstum und die Freiheit kolonialer Unternehmen hemmten.

  • Die Ausweitung des Sklavenhandels: Der Handel wurde zwischen dem britischen Empire, seinen Kolonien und ausländischen Märkten trianguliert, was die Entwicklung des Sklavenhandels in vielen Kolonien, einschließlich Amerika, förderte. Die Kolonien lieferten Rum, Baumwolle und andere Produkte, die von afrikanischen Imperialisten verlangt wurden. Im Gegenzug wurden Sklaven nach Amerika oder Westindien zurückgebracht und gegen Zucker und Melasse eingetauscht.

  • Inflation und Besteuerung: Die britische Regierung forderte, dass der Handel mit Gold- und Silberbarren durchgeführt wird, immer mit dem Ziel einer positiven Handelsbilanz. Die Kolonien hatten oft nicht genügend Barren übrig, um auf ihren Märkten zu zirkulieren, also gaben sie stattdessen Papiergeld aus. Missmanagement der gedruckten Währung führte zu Inflationsperioden. Da sich Großbritannien außerdem in einem nahezu ständigen Kriegszustand befand, waren hohe Steuern erforderlich, um seine Armee und Marine zu stützen. Die Kombination von Steuern und Inflation verursachte große koloniale Unzufriedenheit.

Merkantilismus der Amerikanischen Revolution

Verteidiger des Merkantilismus argumentierten, dass das Wirtschaftssystem stärkere Volkswirtschaften geschaffen habe, indem es die Anliegen der Kolonien mit denen ihrer Gründungsländer verband. Theoretisch bleiben Kolonisten, wenn sie ihre eigenen Produkte herstellen und andere im Handel von ihrer Gründernation erwerben, unabhängig vom Einfluss feindlicher Nationen. In der Zwischenzeit profitieren die Gründungsländer davon, große Mengen an Rohstoffen von den Kolonisten zu erhalten, die für einen produktiven Fertigungssektor erforderlich sind.

Kritiker der Wirtschaftsphilosophie sahen in der Einschränkung des internationalen Handels erhöhte Kosten, da alle Importe, unabhängig von der Produktherkunft, mit britischen Schiffen aus Großbritannien verschifft werden mussten. Dies erhöhte die Warenkosten für die Kolonisten radikal, die glaubten, dass die Nachteile dieses Systems die Vorteile der Zugehörigkeit zu Großbritannien überwogen.

Nach einem kostspieligen Krieg mit Frankreich erhob das Britische Empire, hungrig nach Einnahmen, Steuern von Kolonisten, die rebellierten, indem sie britische Produkte boykottierten, wodurch die Importe um ein volles Drittel gekürzt wurden. Es folgte die Boston Tea Party im Jahr 1773, bei der Bostoner Kolonisten, die sich als Indianer verkleideten, drei britische Schiffe überfielen und den Inhalt von mehreren hundert Teekisten in den Hafen warfen, um gegen britische Steuern auf Tee und das ihnen gewährte Monopol zu protestieren Ostindische Kompanie. Um seine merkantilistische Kontrolle zu stärken, ging Großbritannien härter gegen die Kolonien vor, was schließlich zum Unabhängigkeitskrieg führte.

Kaufleute und Merkantilismus

Zu Beginn des 16. Jahrhunderts erkannten europäische Finanztheoretiker die Bedeutung der Kaufmannsklasse für die Schaffung von Wohlstand. Städte und Länder mit Waren zum Verkauf blühten im Spätmittelalter auf.

Folglich glaubten viele, dass der Staat seine führenden Kaufleute konzessionieren sollte, um exklusive staatlich kontrollierte Monopole und Kartelle zu schaffen, in denen Regierungen Vorschriften, Subventionen und (falls erforderlich) militärische Gewalt einsetzten, um diese monopolistischen Unternehmen vor in- und ausländischer Konkurrenz zu schützen. Die Bürger konnten Geld in merkantilistische Unternehmen investieren, im Austausch für Eigentum und beschränkte Haftung in ihren königlichen Urkunden. Diesen Bürgern wurden "Anteile" des Unternehmensgewinns gewährt, die im Wesentlichen die ersten gehandelten Unternehmensaktien waren.

Die berühmtesten und mächtigsten merkantilistischen Unternehmen waren die britischen und niederländischen Ostindien-Unternehmen. Mehr als 250 Jahre lang behielt die British East India Company das exklusive, königlich gewährte Recht, Handel zwischen Großbritannien, Indien und China zu betreiben, wobei ihre Handelsrouten von der Royal Navy geschützt wurden.

Der Merkantilismus wird von einigen Gelehrten als Vorläufer des Kapitalismus angesehen, da er wirtschaftliche Aktivitäten wie Gewinne und Verluste rationalisierte.

Merkantilismus vs. Imperialismus

Wo merkantilistische Regierungen die Wirtschaft einer Nation manipulieren, um günstige Handelsbilanzen zu schaffen, nutzt der Imperialismus eine Kombination aus militärischer Gewalt und Masseneinwanderung, um den weniger entwickelten Regionen den Merkantilismus aufzuzwingen, in Kampagnen, um die Einwohner dazu zu bringen, die Gesetze der dominanten Länder zu befolgen. Eines der stärksten Beispiele für die Beziehung zwischen Merkantilismus und Imperialismus ist die Gründung der amerikanischen Kolonien durch Großbritannien.

Freihandel vs. Merkantilismus

Freihandel bietet gegenüber dem Merkantilismus mehrere Vorteile für Einzelpersonen, Unternehmen und Nationen. In einem Freihandelssystem profitieren Einzelpersonen von einer größeren Auswahl an erschwinglichen Waren, während der Merkantilismus Importe einschränkt und die Auswahlmöglichkeiten für Verbraucher verringert. Weniger Importe bedeuten weniger Wettbewerb und höhere Preise.

Während merkantilistische Länder fast ständig in Kriege verwickelt waren und um Ressourcen kämpften, können Nationen, die unter einem Freihandelssystem arbeiten, gedeihen, indem sie Handelsbeziehungen eingehen, die für beide Seiten vorteilhaft sind.

In seinem bahnbrechenden Buch „The Wealth of Nations“ argumentierte der legendäre Ökonom Adam Smith, dass der Freihandel es Unternehmen ermöglicht, sich auf die Produktion von Waren zu spezialisieren, die sie am effizientesten herstellen, was zu höherer Produktivität und größerem Wirtschaftswachstum führt.

Merkantilismus gilt heute als überholt. Es bestehen jedoch immer noch Handelshemmnisse, um lokal verankerte Industrien zu schützen. Zum Beispiel verfolgten die Vereinigten Staaten nach dem Zweiten Weltkrieg eine protektionistische Handelspolitik gegenüber Japan und handelten freiwillige Exportbeschränkungen mit der japanischen Regierung aus, die die japanischen Exporte in die Vereinigten Staaten begrenzten.

Höhepunkte

  • Der Merkantilismus war ein wirtschaftliches Handelssystem, das sich vom 16. bis zum 18. Jahrhundert erstreckte.

  • Der Merkantilismus basierte auf der Idee, dass dem Reichtum und der Macht einer Nation am besten durch die Steigerung des Exports gedient sei und dies mit einer Steigerung des Handels verbunden sei.

  • Unter dem Merkantilismus setzten Nationen häufig ihre militärische Macht ein, um sicherzustellen, dass lokale Märkte und Versorgungsquellen geschützt wurden, um die Idee zu unterstützen, dass die wirtschaftliche Gesundheit einer Nation stark von ihrer Kapitalversorgung abhing.