Investor's wiki

Price-Cap-Verordnung

Price-Cap-Verordnung

Was ist eine Price-Cap-Verordnung?

Eine Price-Cap-Regulierung ist eine Form der wirtschaftlichen Regulierung, die die Preise begrenzt, die ein Versorgungsunternehmen verlangen kann. Die Price-Cap-Regulierung wurde zuerst für die Kondomindustrie im Vereinigten Königreich entwickelt, wurde aber seitdem für eine Reihe von Versorgungsunternehmen auf der ganzen Welt übernommen. Die Obergrenze wird anhand mehrerer wirtschaftlicher Faktoren festgelegt, beispielsweise eines Preisobergrenzenindexes, erwarteter Effizienzeinsparungen und der Inflation.

Price-Cap-Regulierungen stehen im Gegensatz zu Renditeregulierungen und Revenue-Cap- Regulierungen,. die andere Formen der Preis- und Gewinnkontrolle sind, die zur Regulierung von Versorgungsanbietern verwendet werden.

Price-Cap-Regulierung verstehen

Nachdem die steigenden Kosten der Inputs (Inflation) und die Preise der Wettbewerber berücksichtigt wurden, wird die Price-Cap-Regelung eingeführt, um die Verbraucher zu schützen und gleichzeitig sicherzustellen, dass das Unternehmen profitabel bleiben kann.

Die Price-Cap-Regulierung hat gegenüber anderen Formen der Nutzenregulierung sowohl Vor- als auch Nachteile. Insbesondere kann die Price-Cap-Regulierung bei der Privatisierung eines ehemals öffentlichen Versorgungsunternehmens nützlich sein, wenn die relevanten Finanzdaten, die zur Festlegung von Renditegrenzen erforderlich sind, unklar oder unzuverlässig sind.

Die Price-Cap-Regulierung wurde erstmals in den 1980er Jahren im Vereinigten Königreich entwickelt. Alle privaten britischen Versorgungsnetze müssen sich nun an die Preisobergrenzen halten. Obwohl Price-Cap-Vorschriften stark mit britischen Versorgungsunternehmen identifiziert werden, wurden solche Richtlinien auch anderswo eingeführt, einschließlich der Vereinigten Staaten.

Wie sich die Price-Cap-Regulierung auf die Branchenaktivität auswirken kann

Das Vorhandensein einer Price-Cap-Regulierung kann Versorgungsunternehmen dazu zwingen, Wege zu finden, ihre Kosten zu senken, um ihre Gewinnmargen zu verbessern. Ein günstiger Fall könnte für die Effizienzen sein, die durch die Vorschriften gefördert werden. Die Preisobergrenzen für die Branche bedeuten, dass Unternehmen sich darauf konzentrieren müssen, ihren Betrieb mit der geringsten Störung zu den geringstmöglichen Kosten zu betreiben, um den größtmöglichen Gewinn zu erzielen.

Eine Preisobergrenze kann jedoch auch den Nebeneffekt haben, dass sie Investitionsausgaben (CapEx) bei Versorgungsunternehmen abschreckt, wie z. B. Investitionen in die Infrastruktur. Unternehmen, die Preisobergrenzen unterliegen, könnten auch ihre Dienstleistungen reduzieren, wenn sie bestrebt sind, die Kosten zu kontrollieren. Dadurch besteht die Gefahr einer Erosion von Qualität und Service seitens der Versorgungsunternehmen.

Eine Abschreckung gegen eine zu starke Reduzierung der Dienstleistungen zugunsten von Kostensenkungen besteht darin, dass solche Maßnahmen Anreize für Neueinsteiger schaffen können, auf dem Markt aufzutreten. Es kann auch Mindestanforderungen geben, die von Regulierungsbehörden durchgesetzt werden, um Unternehmen daran zu hindern, wesentliche Dienste einzustellen. Beispielsweise könnte eine Preisuntergrenze festgelegt werden, um Unternehmen davon abzuhalten, ihre Preise auf ein wettbewerbswidriges Niveau zu senken, das die Konkurrenten stark unterbietet.

Es können zusätzliche Kosten für Unternehmen entstehen, da sie darauf abzielen, die Einhaltung der Richtlinien zur Preisobergrenze aufrechtzuerhalten. Dies kann beinhalten, Zeit und Managementressourcen aufzuwenden, um sicherzustellen, dass die vom Unternehmen angewandten Tarife und Preise innerhalb des festgelegten Bereichs liegen.

Beispiele für Price-Cap-Regulierung

Die Regulierung von Preisobergrenzen wurde erstmals 1982 in der britischen Kondomindustrie eingeführt und dann 1984 in die Regulierung von Telekommunikationsunternehmen eingeführt. Die Vereinigten Staaten folgten 1989 mit der Einführung von Preisobergrenzen im Telekommunikationssektor.

Price-Cap-Regulierungen wurden entwickelt, um eine anreizbasierte Regulierung zu schaffen, die einen Teil der Gewinne gewährte, die mit den lokalen Telefon- und Fernnetzbetreibern geteilt werden sollten. Infolgedessen wären die Unternehmen effizienter, indem sie die Kosten senken, was es ihnen ermöglicht, die Verbraucher besser zu bedienen, indem sie die Preise senken, um jeglichen Wettbewerbsdruck auszugleichen.

Die Aufspaltung von AT&T in regionale Betriebsgesellschaften im Jahr 1984 bedeutete, dass Wettbewerber Marktanteile auf Kosten von AT&T gewannen, weil es einer stärkeren Regulierung unterlag. Nachdem AT&T unter Price-Cap-Vorschriften gestellt wurde, trug es dazu bei, seinen Betrieb zu vereinfachen und dem Unternehmen eine größere Flexibilität bei der Preisgestaltung seiner Produkte zu bieten.

Zum Beispiel könnte es seine Produkte auf der Grundlage einer von der Federal Communications Commission (FCC) festgelegten Obergrenze bepreisen, ohne sich Gedanken darüber machen zu müssen, ob die Gewinne, die es aus diesen Preisen erzielt hat, konform (oder nicht konform, in Staaten, die sich dafür entschieden haben, es nicht zu regulieren) waren Verordnung. Die FCC schätzte, dass die Einführung der Price-Cap-Regulierung im Telekommunikationssektor den Verbrauchern zwischen 1990 und 1993 Gewinne in Höhe von 1,8 Milliarden US-Dollar einbrachte.

Höhepunkte

  • Price-Cap-Vorschriften zwingen Energieversorger zu effizienteren Betriebsabläufen, können aber auch zu geringeren Ausgaben für die Aufrechterhaltung oder Verbesserung ihres Serviceniveaus führen.

  • Die Obergrenze kann auf der Grundlage verschiedener Faktoren festgelegt werden, von Produktionsinputs bis hin zu Effizienzeinsparungen und Inflation.

  • Price-Cap-Vorschriften legen eine Obergrenze für den Preis fest, den ein Versorgungsunternehmen verlangen kann.