Investor's wiki

Real Bills-Doktrin

Real Bills-Doktrin

Was ist die Real-Bills-Doktrin?

Die Real Bills Doktrin bezieht sich auf eine Norm, in der Währung im Austausch für kurzfristige Schulden ausgegeben wird, jedoch mit einem Abschlag.

Die Real-Bills-Doktrin verstehen

Gemäß der Real-Bills-Doktrin wird die Beschränkung der Banken darauf, nur oder hauptsächlich Geld auszugeben, das durch gleichwertige Vermögenswerte angemessen gedeckt ist, nicht zur Inflation beitragen. Im Gegensatz dazu argumentieren Befürworter der Quantitätstheorie,. dass jede Erhöhung der Geldmenge tendenziell Inflation erzeugt. Die Real Bills-Doktrin wird allgemein als eine einfache Transaktion zwischen einer Bank und einem Unternehmen beschrieben, die zur Ausgabe von Geld in die Wirtschaft führt.

Ein Teilelieferant verkauft beispielsweise Geräte im Wert von 10.000 $ an einen Hersteller, zusammen mit einer Rechnung, die in 90 Tagen fällig ist. Der Hersteller stimmt diesen Bedingungen zu, da er beabsichtigt, die Widgets über 90 Tage herzustellen und zu verkaufen. Tatsächlich hat der Lieferant Commercial Paper (eine „echte Rechnung“, die nicht besichert ist, aber materielle Güter im Prozess darstellt) mit einem Wert von 10.000 USD erstellt. Anstatt auf die Zahlung zu warten, kann der Teilelieferant das Papier zu seinem gegenwärtigen diskontierten Wert von sagen wir 9.800 $ an eine Bank verkaufen. Die Bank monetarisiert das Papier und zieht später die Rechnung zum vollen Wert ein.

Ursprünge und Grundsatzdebatte

Als Wirtschaftstheorie entwickelte sich die Real-Bills-Doktrin aus dem Wirtschaftsdenken des 18. Jahrhunderts, wie z. B. Adam Smiths The Wealth of Nations. Smith schlug vor, dass echte Wechsel ein umsichtiger Vermögenswert für Geschäftsbanken seien, um sie zu kaufen und zu halten. Die Doktrin ist oft Teil der größeren Debatte über die angemessene Rolle der Zentralbanken bei der Verwaltung der Geldmenge. Viele Ökonomen argumentieren zum Beispiel, dass die kürzlich gegründete Federal Reserve zu streng an der Doktrin der Real Bills festhielt und zur Großen Kontraktion und Großen Depression von 1929–1932 beitrug.

Die Doktrin wird am stärksten von Ökonomen kritisiert, die das freie Bankwesen befürworten und argumentieren, dass die Regierung nicht in die Verwaltung der Geldmenge einbezogen werden sollte und dass offener kommerzieller Wettbewerb die optimale Stabilisierung der Geldschöpfung bietet. Obwohl viele Ökonomen die Doktrin bemängeln und sie für diskreditiert halten, herrscht Uneinigkeit darüber, welches alternative System am effizientesten ist.

Höhepunkte

  • Die Free-Bill-Doktrin wird am häufigsten von Ökonomen kritisiert, die Free Banking befürworten und argumentieren, dass Regierungen die Geldmenge nicht verwalten sollten und dass offener kommerzieller Wettbewerb der beste Weg ist, die Geldschöpfung zu stabilisieren.

  • Ihre Ursprünge liegen im ökonomischen Denken des 18. Jahrhunderts.

  • Die Echtgeld-Doktrin bezieht sich auf eine Doktrin, in der echte Geldscheine, die an Banken verkauft werden, verwendet werden, um die Geldmenge in einer Volkswirtschaft zu erhöhen.