Investor's wiki

Lindahl-Gleichgewicht

Lindahl-Gleichgewicht

Was ist ein Lindahl-Gleichgewicht?

Das Lindahl-Gleichgewicht ist ein Gleichgewichtszustand in einem Quasi-Markt für das reine öffentliche Gut. Wie im Wettbewerbsmarktgleichgewicht sind Angebot und Nachfrage nach dem Gut ausgeglichen, zusätzlich zu den Kosten und Einnahmen zur Herstellung des Gutes. Das Lindahl-Gleichgewicht hängt von der Möglichkeit ab, eine wirksame Lindahl-Steuer einzuführen, die erstmals vom schwedischen Ökonomen Erik Lindahl vorgeschlagen wurde.

Ein Lindahl-Gleichgewicht verstehen

Beim Lindahl-Gleichgewicht müssen drei Bedingungen erfüllt sein:

  • Jeder Verbraucher verlangt die gleiche Menge des öffentlichen Gutes und einigt sich damit auf die Menge, die produziert werden soll.

  • Jeder Verbraucher zahlt einen Preis (bekannt als Lindahl-Steuer) entsprechend dem Grenznutzen, den er erhält.

  • Die Gesamteinnahmen aus der Steuer decken die vollen Kosten für die Bereitstellung des öffentlichen Gutes.

Eine Lindahl-Steuer ist eine vom schwedischen Ökonomen Erik Lindahl 1919 vorgeschlagene Art der Besteuerung, bei der Einzelpersonen für die Bereitstellung eines öffentlichen Gutes entsprechend dem Grenznutzen zahlen, den sie erhalten, um das effiziente Niveau der Bereitstellung für jedes öffentliche Gut zu bestimmen.

Im Gleichgewichtszustand verbrauchen alle Personen die gleiche Menge an öffentlichen Gütern, werden jedoch unter der Lindahl-Steuer mit unterschiedlichen Preisen konfrontiert, da einige Menschen ein bestimmtes Gut möglicherweise höher schätzen als andere.

Unter diesem Paradigma ist der relative Anteil jedes Einzelnen an den gesamten Steuereinnahmen proportional zum Grad des persönlichen Nutzens,. den er aus einem öffentlichen Gut zieht. Mit anderen Worten, die Lindahl-Steuer repräsentiert den Anteil eines Einzelnen an der kollektiven Steuerlast einer bestimmten Volkswirtschaft. Der tatsächliche Betrag der von jedem Einzelnen gezahlten Steuer entspricht diesem Verhältnis multipliziert mit den Gesamtkosten des Gutes.

Die Gleichgewichtsmenge ist der Betrag, der die Grenzkosten des Gutes mit der Summe der Grenznutzen für die Verbraucher (in Geld ausgedrückt) gleichsetzt. Der Lindahl-Preis für jede Person ist der resultierende Betrag, den eine Person für ihren Anteil an öffentlichen Gütern zahlt. Die Lindahl-Preise können daher als individuelle Anteile an der kollektiven Steuerlast einer Volkswirtschaft angesehen werden, und die Summe der Lindahl-Preise entspricht den Kosten für die Bereitstellung öffentlicher Güter – wie der Landesverteidigung und anderer gemeinsamer Programme und Dienstleistungen – die einer Gesellschaft kollektiv zugute kommen.

Probleme mit der Lindahl-Steuer

Das Lindahl-Gleichgewicht hat aufgrund verschiedener Probleme, die die Funktion des Lindahl-Gleichgewichts in der realen Welt einschränken, eher eine philosophische als eine praktische Anwendung. Da es nicht möglich ist, eine Lindahl-Steuer zur Erreichung des Lindahl-Gleichgewichts tatsächlich umzusetzen, werden normalerweise andere Methoden wie Umfragen oder Mehrheitsentscheidungen verwendet, um über die Bereitstellung und Finanzierung öffentlicher Güter zu entscheiden.

Um eine Lindahl-Steuer einzuführen, muss die Steuerbehörde die genaue Form der Nachfragekurve jedes einzelnen Verbrauchers für jedes öffentliche Gut kennen. Ohne einen Markt für das Gute können die Verbraucher jedoch nicht kommunizieren, wie diese Nachfragekurven aussehen. Da es nicht möglich ist zu bewerten, wie viel jede Person ein bestimmtes Gut schätzt, kann der Grenznutzen nicht über alle Personen hinweg aggregiert werden.

Selbst wenn die Verbraucher ihre Vorlieben mitteilen und die Steuerbehörde sie aggregieren könnte, sind sich die Verbraucher möglicherweise nicht einmal ihrer eigenen Vorlieben in Bezug auf ein bestimmtes öffentliches Gut bewusst oder wie sehr sie es schätzen, je nachdem, ob, wie viel oder wie oft ein bestimmter Verbraucher tatsächlich das öffentliche Gut verbraucht.

Selbst wenn Verbraucherpräferenzen bekannt, mitgeteilt und aggregiert sind, sind sie auf individueller Ebene oder insgesamt möglicherweise nicht stabil. Schätzungen der Verbrauchernachfragekurven müssen möglicherweise kontinuierlich aktualisiert werden, um sowohl die Gesamtmenge jedes produzierten öffentlichen Gutes als auch den Tarif, der jedem einzelnen Einzelnen berechnet wird, anzupassen.

Es wurden auch Probleme der Billigkeit einer Lindahl-Steuer aufgeworfen. Die Steuer belastet jeden Einzelnen mit einem Betrag in Höhe des Nutzens, den er aus dem Gut zieht. Für bestimmte öffentliche Güter, wie etwa soziale Sicherungsnetze, macht dies offensichtlich keinen Sinn. Beispielsweise müssten Sozialhilfeempfänger eine Steuer erheben, die mindestens den Transferzahlungen entspricht, die sie erhalten, was den gesamten Zweck des Programms zunichte machen würde.

Es kann auch sein, dass einige Verbraucher einen negativen Nutzen aus einem bestimmten öffentlichen Gut ziehen und die Bereitstellung des Gutes ihnen tatsächlich Schaden zufügt. Zum Beispiel ein überzeugter Pazifist, der sich entschieden gegen die bloße Existenz eines bewaffneten Militärs zur Landesverteidigung ausspricht. Eine Lindahl-Steuer für diese Person wäre zwangsläufig negativ. Dies würde zu einer niedrigeren Gleichgewichtsmenge (da die Gesamtnachfrage geringer ist) und einem höheren Lindahl-Preis für alle anderen in der Gesellschaft führen (da die erforderlichen Gesamteinnahmen den Preis für den "Abkauf" des Pazifisten enthalten würden).

Im Extremfall könnte dies sogar zu einem Fall führen, in dem eine kleine Minderheit oder sogar ein einzelnes Individuum mit stark gegensätzlichen Präferenzen die Produktion eines bestimmten öffentlichen Gutes vollständig verhindern könnte, unabhängig davon, wie sehr es dem Rest der Gesellschaft zugute kommen würde – wenn der Preis sie abzukaufen ist höher als der Betrag, den andere zu zahlen bereit sind. In diesem Fall könnte es sinnvoller sein, die Interessen der konträren Minderheit einfach zu ignorieren, den politischen Körper entlang der Präferenzen für öffentliche Güter zu spalten oder die konträre Minderheit physisch aus der Wirtschaft zu entfernen.

Höhepunkte

  • Das Lindahl-Gleichgewicht ist ein theoretisches Konstrukt, da verschiedene theoretische und praktische Probleme verhindern, dass eine wirksame Lindahl-Steuer jemals tatsächlich umgesetzt wird.

  • Das Lindahl-Gleichgewicht ist ein theoretischer Zustand einer Wirtschaft, in der die optimale Menge an öffentlichen Gütern produziert wird und die Kosten für öffentliche Güter gerecht unter allen aufgeteilt werden.

  • Das Erreichen des Lindahl-Gleichgewichts erfordert die Einführung einer Lindahl-Steuer, die jedem Einzelnen einen Betrag in Rechnung stellt, der proportional zu dem Nutzen ist, den er erhält.