Ricardo-Barro-Effekt
Was ist der Ricardo-Barro-Effekt?
Der Ricardo-Barro-Effekt, auch bekannt als Ricardo- Äquivalenz , ist eine Wirtschaftstheorie, die darauf hindeutet, dass die Nachfrage unverändert bleibt, wenn eine Regierung versucht, eine Wirtschaft durch Erhöhung der schuldenfinanzierten Staatsausgaben anzukurbeln, da die Öffentlichkeit ihre Ersparnisse erhöht, um die erwarteten Kosten zu decken zukünftige Steuererhöhungen, die zur Tilgung der Schulden verwendet werden.
Ricardo-Barro-Effekt verstehen
Während der Ricardo-Barro-Effekt im 19. Jahrhundert von David Ricardo entwickelt wurde,. wurde er von Harvard-Professor Robert Barro zu einer ausgefeilteren Version desselben Konzepts überarbeitet. Seine Theorie besagt, dass der Konsum einer Person durch den lebenslangen Barwert ihres Einkommens nach Steuern bestimmt wird – ihre intertemporale Budgetbeschränkung.
Die Regierung kann also die Verbraucherausgaben nicht ankurbeln, da die Menschen davon ausgehen, dass alles, was jetzt gewonnen wird, durch in Zukunft fällige höhere Steuern ausgeglichen wird. Es impliziert auch, dass, egal wie eine Regierung ihre Ausgaben durch Kreditaufnahme oder Steuererhöhungen erhöht, die Nachfrage unverändert bleibt, weil schuldenfinanzierte öffentliche Ausgaben private Ausgaben „ verdrängen“ werden .
Argumente gegen den Ricardo-Barro-Effekt
Die Hauptargumente gegen den Ricardo-Barro-Effekt beruhen auf den als unrealistisch empfundenen Annahmen, auf denen die Theorie basiert. Zu diesen Annahmen gehören die Existenz perfekter Kapitalmärkte und die Möglichkeit für Einzelpersonen, Geld zu leihen und zu sparen, wann immer sie wollen. Darüber hinaus gibt es die Annahme, dass Einzelpersonen bereit sind, für eine zukünftige Steuererhöhung zu sparen, die sie möglicherweise in ihrem Leben nicht sehen werden. Dies gilt heute nicht mehr, da die private Sparquote in den USA auf ein Jahrzehntetief gesunken ist, selbst wenn die Kreditaufnahme der US-Regierung in die Höhe schnellt. Die Leute scheinen sich einfach nicht so zu verhalten, wie es Ricardos Äquivalenz entspricht.
Die Eurozone liefert einige Beweise fĂĽr Ricardian-Ă„quivalenz
Es gibt keine Beweise dafür, dass der Ricardo-Barro-Effekt das Sparen veränderte, als die Reagan-Regierung zwischen 1981 und 1985 die Steuern senkte und die Militärausgaben erhöhte. Tatsächlich fiel die private Nettoersparnis als Prozentsatz des BSP von 8,5 % in den Jahren 1976 bis 1980 auf 7,47 % im Zeitraum 1981-86. Die Finanzkrise in der Eurozone hat einige Beweise geliefert, die die Ricardianische Äquivalenz stützen. Basierend auf Daten aus dem Jahr 2007 gibt es für 12 der 15 Länder innerhalb der Union eine starke Korrelation zwischen der Staatsschuldenlast und den Veränderungen des Finanzvermögens der Haushalte.