Investor's wiki

Nettovorteil gegenüber Leasing (NAL)

Nettovorteil gegenüber Leasing (NAL)

Was ist der Nettovorteil gegenüber Leasing (NAL)?

Der Nettovorteil durch Leasing (NAL) bezieht sich auf die gesamten monetären Einsparungen, die sich möglicherweise ergeben würden, wenn sich eine Person oder ein Unternehmen dafür entscheidet, einen Vermögenswert zu leasen, anstatt ihn direkt zu kaufen. Die Vorteile des Leasings werden normalerweise ermittelt, indem der Barwert des Kaufs des Vermögenswerts mit dem Barwert des Leasings verglichen wird. Eine Methode namens Friktionskostenanalyse kann auch verwendet werden, um sowohl die direkten als auch die indirekten Kosten zu messen; Reibungskosten variieren je nach Käufer.

So funktioniert Net Advantage to Leasing (NAL).

Der Nettovorteil gegenüber Leasing ist ein Maß, das sowohl von Privatpersonen als auch von Unternehmen verwendet werden kann, wenn es darum geht, die Unterschiede zwischen den Kosten für Kauf und Leasing zu berechnen. Sowohl Leasing als auch Kauf sind mit einer Vielzahl direkter und indirekter Kosten verbunden. Diese Kosten können durch Kapitalwertberechnungen und eine Reibungskostenanalyse analysiert und verstanden werden.

Eine Kapitalwertberechnung ist eine gute Möglichkeit, um den direkten Kostenvergleich beispielsweise beim Leasing gegenüber dem Autokauf zu ermitteln. Um eine genaue Kapitalwertberechnung zu erhalten, müssen Käufer einen geschätzten Zeitrahmen für den Vergleich festlegen. Wenn es sich bei dem betrachteten Vermögenswert um ein Auto handelt, würde dieser Zeitrahmen auf dem Standardlebenszyklus des gekauften Fahrzeugs basieren. In die Berechnung würde auch der Restwert des gekauften Fahrzeugs einfließen.

Aus der Eigentümerperspektive enthalten die Nettobarwertberechnungen die Zahlungen für einen Autokredit, den erwarteten Zinssatz und die Anzahl der für den Kredit erforderlichen Zahlungen. (Die Zinssätze variieren je nach Kreditwürdigkeit des Kreditnehmers.)

Aus der Leasing-Perspektive beinhalten die Nettobarwertberechnungen die vertraglich vereinbarte monatliche Zahlung und den Leasingzeitraum, der typischerweise zwischen einem und drei Jahren liegt.

Mit einer Kapitalwertberechnung können Käufer den Nettobarwert ihrer Investition über den gesamten Lebenszyklus berechnen und die durchschnittlichen jährlichen Kosten vergleichen. Im Allgemeinen ist Leasing bei sonst gleichen Bedingungen in der Regel mit geringeren Kosten verbunden (vorausgesetzt, ein Autokredit wäre erforderlich, um das Fahrzeug zu kaufen).

Eine Reibungskostenanalyse ermöglicht es dem Einzelnen, sowohl direkte als auch indirekte Kosten in den Nettovorteil der Leasingberechnungen zu integrieren. Die Reibungskostenanalyse kann aus den Berechnungen des Basisnettobarwerts abgeleitet werden. Eine Einzelperson kann den Wert eines Vermögenswerts auf der Grundlage bestimmter zugewiesener indirekter Kosten anpassen, einschließlich des Vorteils, nach dem Leasing ein neues Auto einzutauschen, oder der Kosten, ein Auto über seinen gesamten Lebenszyklus zu halten.

Wenn sich ein Verbraucher für das Leasing gegenüber dem Kauf entscheidet, wird diese Wahl im Allgemeinen auf der Grundlage der potenziellen Kosteneinsparungen, zusätzlichen Vorteile und niedrigeren monatlichen Ausgaben getroffen.

Doch selbst wenn die Nettobarwertberechnungen eines Leasingvertrags für einen Kauf günstig erscheinen, sind bestimmte Rechte, die mit dem Eigentum einhergehen – wie etwa das Recht, einen Gegenstand zu verändern oder weiterzuverkaufen – bei Leasinggegenständen nicht vorhanden (weil Leasinggegenstände immer noch Eigentum des Vermieters).

Höhepunkte

  • Der Nettovorteil gegenüber Leasing (NAL) wird ermittelt, indem der Barwert jeder Option verglichen und die günstigere Option gewählt wird.

  • Die Reibungskostenanalyse wird häufig in Verbindung mit dem Nettobarwert verwendet, um sowohl direkte als auch indirekte Kosten zu berücksichtigen, die entweder aus einem Mietvertrag oder einem Kauf entstehen können.

  • Der Nettovorteil durch Leasing (NAL) bezieht sich auf die gesamten monetären Einsparungen, die sich möglicherweise ergeben würden, wenn sich eine Person oder ein Unternehmen dafür entscheidet, einen Vermögenswert zu leasen, anstatt ihn direkt zu kaufen.