Investor's wiki

Das Gesetz der Märkte von Say

Das Gesetz der Märkte von Say

Was ist das Marktgesetz von Say?

Says Gesetz der Märkte stammt aus Kapitel XV, „Von der Nachfrage oder dem Markt für Produkte“ des Buches Treatise on Political Economy, Or, The Production, Distribution, and Consumption of Wealth des französischen Ökonomen Jean-Baptiste Say aus dem Jahr 1803. Es ist eine klassische Wirtschaftstheorie, die besagt, dass das Einkommen, das durch die frühere Produktion und den Verkauf von Waren generiert wird, die Quelle der Ausgaben ist, die die Nachfrage zum Kauf der aktuellen Produktion schafft. Moderne Ökonomen haben unterschiedliche Ansichten und alternative Versionen des Sayschen Gesetzes entwickelt.

Das Marktgesetz von Say verstehen

Das Marktgesetz von Say wurde 1803 von dem französischen Ökonomen und Journalisten Jean-Baptiste Say entwickelt. Say war einflussreich, weil seine Theorien sich damit befassen, wie eine Gesellschaft Wohlstand schafft und die Natur der wirtschaftlichen Aktivität. Um die Mittel zum Kaufen zu haben, muss ein Käufer zuerst etwas verkauft haben, argumentierte Say. Die Quelle der Nachfrage liegt also vor der Produktion und dem Verkauf von Gütern gegen Geld, nicht das Geld selbst. Mit anderen Worten, die Fähigkeit einer Person, Waren oder Dienstleistungen von anderen zu verlangen, basiert auf dem Einkommen, das durch die eigenen früheren Produktionsakte dieser Person erzielt wurde.

Das Say'sche Gesetz besagt, dass die Kauffähigkeit eines Käufers auf der erfolgreichen früheren Produktion des Käufers für den Markt basiert.

Says Gesetz widersprach der merkantilistischen Ansicht, dass Geld die Quelle des Reichtums ist. Nach dem Gesetz von Say fungiert Geld ausschließlich als Medium, um den Wert zuvor produzierter Waren gegen neue Waren auszutauschen, wenn sie produziert und auf den Markt gebracht werden, die dann durch ihren Verkauf wiederum Geldeinkommen erzeugen, das die Nachfrage zum späteren Kauf anderer Waren antreibt in einem fortwährenden Prozess der Produktion und des indirekten Austauschs. Für Say war Geld nur ein Mittel, um reale Wirtschaftsgüter zu transferieren, kein Selbstzweck.

Nach dem Gesetz von Say kann ein Mangel an Nachfrage nach einem Gut in der Gegenwart eher aus einem Ausfall der Produktion anderer Güter (die sonst für ausreichende Einnahmen zum Kauf des neuen Gutes verkauft worden wären) als aus einem Mangel an Geld resultieren. Say fuhr fort, dass solche Produktionsmängel bei einigen Waren unter normalen Umständen in Kürze durch die Veranlassung von Gewinnen bei der Produktion der knappen Waren behoben würden.

Er wies jedoch darauf hin, dass die Knappheit einiger Waren und die Überschwemmung anderer Güter bestehen bleiben können, wenn der Produktionsausfall durch anhaltende Naturkatastrophen oder (häufiger) staatliche Eingriffe fortgesetzt wird. Das Gesetz von Say unterstützt daher die Ansicht, dass Regierungen nicht in den freien Markt eingreifen und eine Laissez-faire-Ökonomie anwenden sollten.

Auswirkungen des Marktgesetzes von Say

Say zog aus seiner Argumentation vier SchlĂĽsse.

  1. Je größer die Zahl der Produzenten und die Vielfalt der Produkte in einer Volkswirtschaft sind, desto wohlhabender wird sie sein. Umgekehrt werden diejenigen Mitglieder einer Gesellschaft, die konsumieren und nicht produzieren, die Wirtschaft belasten.

  2. Der Erfolg eines Produzenten oder einer Industrie kommt anderen Produzenten und Industrien zugute, deren Produkte sie anschließend kaufen, und Unternehmen werden erfolgreicher sein, wenn sie sich in der Nähe anderer erfolgreicher Unternehmen ansiedeln oder mit ihnen handeln. Dies bedeutet auch, dass eine staatliche Politik, die Produktion, Investitionen und Wohlstand in den Nachbarländern fördert, auch der heimischen Wirtschaft zugute kommt.

  3. Die Einfuhr von Waren ist selbst bei einem Handelsbilanzdefizit fĂĽr die Binnenwirtschaft von Vorteil.

  4. Die Förderung des Konsums ist nicht förderlich, sondern schädlich für die Wirtschaft. Die Produktion und Akkumulation von Gütern im Laufe der Zeit stellt Wohlstand dar; Konsumieren ohne Produzieren frisst Reichtum und Wohlstand einer Volkswirtschaft auf. Eine gute Wirtschaftspolitik sollte darin bestehen, die Industrie und die produktive Tätigkeit im Allgemeinen zu fördern, während die genaue Richtung, welche Güter wie produziert werden sollen, Investoren, Unternehmern und Arbeitnehmern in Übereinstimmung mit Marktanreizen überlassen bleibt.

Says Gesetz widersprach damit der populären kaufmännischen Ansicht,. dass Geld die Quelle des Reichtums ist, dass die wirtschaftlichen Interessen von Industrien und Ländern miteinander im Konflikt stehen und dass Importe einer Volkswirtschaft schaden.

Spätere Ökonomen und das Gesetz von Say

Das Saysche Gesetz lebt noch immer in modernen neoklassischen Wirtschaftsmodellen fort und hat auch angebotsorientierte Ă–konomen beeinflusst. Ă–konomen auf der Angebotsseite glauben insbesondere, dass Steuererleichterungen fĂĽr Unternehmen und andere MaĂźnahmen, die darauf abzielen, die Produktion anzukurbeln, ohne wirtschaftliche Prozesse zu verzerren, das beste Rezept fĂĽr Wirtschaftspolitik sind, in Ăśbereinstimmung mit den Auswirkungen des Sayschen Gesetzes.

Auch österreichische Ökonomen halten sich an das Saysche Gesetz. Says Anerkennung von Produktion und Austausch als im Laufe der Zeit ablaufende Prozesse, Fokussierung auf verschiedene Arten von Gütern im Gegensatz zu Aggregaten, Betonung der Rolle des Unternehmers bei der Koordinierung von Märkten und Schlussfolgerung, dass anhaltende Abschwünge der Wirtschaftstätigkeit normalerweise das Ergebnis staatlicher Eingriffe sind alle besonders im Einklang mit der österreichischen Theorie.

Says Gesetz wurde später einfach (und irreführend) von dem Ökonomen John Maynard Keynes in seinem Buch Allgemeine Theorie der Beschäftigung, des Zinses und des Geldes von 1936 in dem berühmten Satz zusammengefasst: „Das Angebot schafft seine eigene Nachfrage“, obwohl Say selbst dies nie getan hat benutzte diesen Satz. Keynes schrieb Says Gesetz um und argumentierte dann gegen seine eigene neue Version, um seine makroökonomischen Theorien zu entwickeln.

Keynes interpretierte Says Gesetz neu als eine Aussage über makroökonomische Gesamtproduktion und -ausgaben, ohne Rücksicht auf Says klare und konsequente Betonung der Produktion und des Austauschs verschiedener bestimmter Güter gegeneinander. Keynes kam dann zu dem Schluss, dass die Weltwirtschaftskrise das Gesetz von Say zu kippen schien. Keynes' Überarbeitung des Sayschen Gesetzes veranlasste ihn zu dem Argument, dass eine allgemeine Produktionsschwemme und ein Mangel an Nachfrage aufgetreten seien und dass Volkswirtschaften Krisen erleben könnten, die die Marktkräfte nicht korrigieren könnten.

keynesianische Ökonomie plädiert für wirtschaftspolitische Vorschriften, die den Implikationen des Sayschen Gesetzes direkt widersprechen. Die Keynesianer empfehlen, dass Regierungen eingreifen sollten, um die Nachfrage anzukurbeln – durch expansive Fiskalpolitik und Gelddrucken –, weil die Menschen in schwierigen Zeiten und in Liquiditätsfallen Bargeld horten.

Höhepunkte

  • Sagen Sie begrĂĽndet, dass ein Käufer, um die Mittel zum Kaufen zu haben, zuerst etwas produziert haben muss, um es zu verkaufen. Die Quelle der Nachfrage ist also die Produktion, nicht das Geld selbst.

  • Say's Law of Markets ist eine Theorie aus der klassischen Ă–konomie, die besagt, dass die Fähigkeit, etwas zu kaufen, von der Fähigkeit abhängt, zu produzieren und dadurch Einkommen zu generieren.

  • Das Gesetz von Say impliziert, dass die Produktion der SchlĂĽssel zu Wirtschaftswachstum und Wohlstand ist und dass die Regierungspolitik die Produktion fördern (aber nicht kontrollieren) sollte, anstatt den Konsum zu fördern.