Handelsgesetz von 1974
Was ist das Handelsgesetz von 1974?
Der Trade Act von 1974 ist ein Gesetz, das vom US-Kongress verabschiedet wurde, um die amerikanische Beteiligung am internationalen Handel auszuweiten und Handelsstreitigkeiten zu reduzieren. Die Verabschiedung des Gesetzes erfolgte am 3. Januar 1975. Das Gesetz sah die Befugnis vor, Handelsschranken abzubauen oder zu beseitigen und die Beziehungen zu kommunistischen Nichtmarktländern und Ländern mit Entwicklungsländern zu verbessern. Darüber hinaus hoffte das Gesetz, Gesetze gegen schädlichen und unlauteren Wettbewerb zu ändern.
Verständnis des Handelsgesetzes von 1974
Das Gesetz verschaffte amerikanischen Industrien Erleichterung, die durch den zunehmenden internationalen Handel negativ betroffen waren, und verhängte Zölle auf Importe aus Entwicklungsländern. Es sah auch US-Maßnahmen gegen ausländische Länder vor, deren Importaktivitäten die amerikanische Arbeit und Industrie ungerechtfertigt benachteiligten.
Rückblickend wurden das Trade Act von 1974 und seine nachfolgenden Iterationen eher dazu verwendet, ausländische Märkte für US-Exporte und -Investitionen zu öffnen, als die amerikanische Industrie vor unlauterem Wettbewerb von außen zu schützen.
Der internationale Handel ist seit langem ein umstrittenes politisches und wirtschaftliches Thema. Gegner argumentieren, dass es Hausangestellten Arbeitsplätze wegnimmt. Befürworter entgegnen, dass der internationale Handel zwar Hausangestellte dazu zwingen könnte, in andere Arbeitsbereiche zu wechseln, der Freihandel aber die Spezialisierung und Arbeitsteilung voll ausnutze, um die wirtschaftlichen Bedingungen in allen teilnehmenden Ländern zu verbessern.
Der beabsichtigte Zweck des Handelsgesetzes von 1974 war die Förderung der Entwicklung eines offenen, nicht diskriminierenden und fairen Weltwirtschaftssystems. Das faire globale System würde einen fairen und freien Wettbewerb zwischen den Vereinigten Staaten und anderen Nationen fördern. Es sollte auch das Wirtschaftswachstum und die Vollbeschäftigung in den Vereinigten Staaten fördern.
Artikel II der US-Verfassung wurde dahingehend ausgelegt, dass er dem Präsidenten die Befugnis zur Führung der Außenpolitik überträgt. Artikel I, Abschnitt 8 gibt dem Kongress jedoch die Befugnis, Zölle zu erheben und einzutreiben und den Außenhandel zu regulieren.
Daher muss die Befugnis, den Handel mit anderen Nationen zu kontrollieren, vom Kongress an den Präsidenten delegiert werden. Während das Handelsgesetz von 1974 dem Präsidenten die Befugnis einräumte, an Handelsverhandlungen teilzunehmen, schränkte der Kongress die Zuständigkeit des Präsidenten ein, indem er eine Feststellung verlangte, dass ein Abkommen die nationale Sicherheit nicht gefährden und die Ziele des Gesetzes fördern würde.
Veränderungen in der Weltwirtschaft, unter denen amerikanische Handelsgesetze ausgearbeitet wurden, führten zur Schaffung des Gesetzes.
Fast Track des Gewerbegesetzes
Das Handelsgesetz von 1974 schuf eine beschleunigte Befugnis für den Präsidenten, Handelsabkommen auszuhandeln, die der Kongress genehmigen oder ablehnen, aber nicht ändern oder vereiteln kann. Die durch das Gesetz geschaffene Fast-Track-Autorität sollte 1980 auslaufen. Sie wurde jedoch 1979 und 1988 um acht Jahre verlängert. Die Verlängerung von 1988 erfolgte bis 1993, um die Verhandlungen der Uruguay-Runde im Rahmen der Uruguay-Runde zu ermöglichen das Allgemeine Zoll- und Handelsabkommen (GATT).
Das Gesetz wurde erneut bis April 1994 verlängert, einen Tag nach Abschluss der Uruguay-Runde, als das Marrakesch-Abkommen das GATT in die Welthandelsorganisation (WTO) umwandelte. Das Handelsgesetz von 2002 stellte die Überholspur wieder her. Die Obama-Regierung bemühte sich 2012 auch um eine Verlängerung der Fast-Track-Autorität.
Beispiel aus der Praxis des Handelsgesetzes von 1974
Das Handelsgesetz von 1974 wurde kürzlich aufgrund des Handelskriegs des ehemaligen Präsidenten Trump mit China und anderen Ländern, aus denen die USA Waren importieren, in Anspruch genommen. Die International Trade Administration stellt Folgendes zu Abschnitt 301 des Handelsgesetzes fest:
„Abschnitt 301 des Handelsgesetzes von 1974 verleiht den Vereinigten Staaten die Befugnis, Handelsabkommen durchzusetzen, Handelsstreitigkeiten beizulegen und ausländische Märkte für US-Waren und -Dienstleistungen zu öffnen. Es ist die wichtigste gesetzliche Autorität, unter der die Vereinigten Staaten Handelssanktionen verhängen können auf fremde Länder, die entweder gegen Handelsabkommen verstoßen oder sich an anderen unlauteren Handelspraktiken beteiligen. Wenn Verhandlungen zur Beseitigung der verletzenden Handelspraktiken scheitern, können die Vereinigten Staaten Maßnahmen ergreifen, um Einfuhrzölle auf die Produkte des fremden Landes zu erhöhen, um verlorene Zugeständnisse auszugleichen.“
Wie das Cato Institute berichtete, nutzte der ehemalige Präsident Trump im Jahr 2018 Abschnitt 232 des Trade Expansion Act von 1962, um Handelsstrafen gegen importierte Stahlprodukte zu verhängen. Die Einführung zusätzlicher Zölle geschah ohne Zustimmung des Kongresses. Die Denkfabrik zitiert seine Berufung auf Abschnitt 301:
„[D]ie [Trump]-Regierung kündigte Zölle auf Importe aus China im Wert von 50 Milliarden US-Dollar wegen mutmaßlicher unlauterer Praktiken wie erzwungenem Technologietransfer und Diebstahl geistigen Eigentums an. Als Peking mit Zöllen auf US-Agrarprodukte revanchierte, kündigte Trump an, dass er zuschlagen werde weitere 200 Milliarden Dollar an Importen aus China mit Zöllen."
Höhepunkte
Es schuf eine beschleunigte Befugnis für den Präsidenten, Handelsabkommen auszuhandeln, die der Kongress genehmigen oder ablehnen, aber nicht ändern oder vereiteln kann.
Das Gesetz verschaffte amerikanischen Industrien Erleichterung, die durch den zunehmenden internationalen Handel negativ betroffen waren, und verhängte Zölle auf Importe aus Entwicklungsländern.
Es hat ausländische Märkte für US-Exporte geöffnet.
Das Handelsgesetz von 1974 ist ein vom Kongress verabschiedetes Gesetz zur Ausweitung der Beteiligung der USA am internationalen Handel und zur Reduzierung von Handelsstreitigkeiten.