Unterbeschäftigungsgleichgewicht
Was ist das Unterbeschäftigungsgleichgewicht?
Das Unterbeschäftigungsgleichgewicht, auch als Unterbeschäftigungsgleichgewicht oder unterhalb des Vollbeschäftigungsgleichgewichts bezeichnet, ist ein Zustand, in dem die Beschäftigung in einer Volkswirtschaft unterhalb der Vollbeschäftigung bleibt und die Wirtschaft in einen Gleichgewichtszustand eingetreten ist, der eine Arbeitslosenquote aufrechterhält, die über dem als wünschenswert erachteten Wert liegt. In diesem Zustand bleibt die Arbeitslosenquote konstant über der natürlichen Arbeitslosenquote oder der sich nicht beschleunigenden Inflationsrate der Arbeitslosenquote (NAIRU),. da Gesamtangebot und Gesamtnachfrage an einem Punkt unterhalb des vollen Produktionspotenzials ausgeglichen sind. Eine Wirtschaft, die sich in ein Unterbeschäftigungsgleichgewicht einpendelt, so erklärt die keynesianische Theorie das Auftreten einer anhaltenden Depression in einer Wirtschaft.
Der Begriff „Unterbeschäftigung“ bezieht sich in diesem Sinne lediglich auf die Tatsache, dass die Gesamtbeschäftigung unter dem Niveau der Vollbeschäftigung liegt. Unterbeschäftigung selbst ist ein eigenständiger Begriff, der sich auf angestellte Arbeitnehmer bezieht, die weniger Stunden arbeiten, als sie möchten, oder in Jobs, die geringere Qualifikationen erfordern (und oft mit niedrigerem Lohn verbunden sind), als ihr Bildungsniveau und ihre Erfahrung vermuten lassen. Unterbeschäftigung kann als eine Komponente der allgemeinen Arbeitslosenquote aufgenommen werden, hat aber ansonsten nichts mit dem Konzept eines Unterbeschäftigungsgleichgewichts zu tun, obwohl diese beiden Verwendungszwecke von Personen, die mit Wirtschaftswissenschaften nicht vertraut sind, oft fälschlicherweise miteinander verschmolzen werden.
Unterbeschäftigungsgleichgewicht verstehen
Eine Wirtschaft im langfristigen Gleichgewicht ist eine, von der man sagt, dass sie Vollbeschäftigung erlebt. Wenn eine Volkswirtschaft unterhalb der Vollbeschäftigung liegt, produziert sie nicht das, was sie bei Vollbeschäftigung hätte. Dieser Zustand der Unterbeschäftigung bedeutet, dass es eine Lücke zwischen der tatsächlichen und der potenziellen Produktion in der Wirtschaft gibt.
In der keynesianischen makroökonomischen Theorie kann eine Wirtschaft, wenn sie aus irgendeinem Grund aus einem Zustand der Vollbeschäftigung in eine Rezession gerät,. in einer anhaltenden Situation stecken bleiben, in der sie ein neues Gleichgewicht zwischen Gesamtangebot und Gesamtnachfrage mit einem niedrigeren Gesamtvolumen findet der Ausgabe. Die ursprüngliche keynesianische Erklärung dafür drehte sich um die Idee, dass Unsicherheit und Angst im Zuge einer Rezession Unternehmen und Investoren dazu veranlassen könnten, ihr Investitionsniveau zugunsten einer mehr oder weniger dauerhaften Haltung von Bargeld oder anderen liquiden Vermögenswerten zu reduzieren.
Diese Verringerung der Investitionen würde sowohl zu einer Verringerung der Gesamtnachfrage aufgrund verringerter Investitionsausgaben für Investitionsgüter als auch zu einer Verringerung des Gesamtangebots führen, wenn das Beschäftigungsniveau und die allgemeine Produktion sinken. Infolgedessen würde sich die Wirtschaft nicht erholen und sich von einer vorübergehenden Rezession erholen, sondern könnte sich in einen stabilen Zustand erhöhter Arbeitslosigkeit einpendeln, wenn die Gesamtnachfrage und das Gesamtangebot ein neues Gleichgewicht bei einem niedrigeren Produktions- und Beschäftigungsniveau erreichen.
Diese Theorie steht im Gegensatz zu anderen, wie dem Walrasianischen allgemeinen Gleichgewicht,. das darauf hindeutet, dass sich die Wirtschaft durch die Anpassung der Preise und die Handlungen von Unternehmern, die Gelegenheiten verfolgen, wieder auf das Gleichgewicht bei Vollbeschäftigung (abzüglich einer gewissen natürlichen Arbeitslosenquote) einstellt die Rezession und die damit verbundenen negativen realen und finanziellen Schocks sind vorbei. Keynes bestritt diese Theorien, und spätere keynesianische Ökonomen fanden weitere Erklärungen dafür, warum sich die Märkte nach einer Rezession möglicherweise nicht wieder auf Vollbeschäftigung einstellen, wie z. B. die Idee der Preisstabilität. Befürworter der keynesianischen Ökonomie schlagen vor, dass eine Lösung für einen Gleichgewichtszustand der Unterbeschäftigung eine Fiskalpolitik der Defizitausgaben und in geringerem Maße eine Geldpolitik zur Stimulierung der Wirtschaft ist.
Unterbeschäftigung vs. Unterbeschäftigungsgleichgewicht
Der Begriff „Unterbeschäftigung“ bezieht sich auf eine Art der Unterauslastung der Arbeitskräfte, bei der ein Arbeitnehmer beschäftigt ist, aber nicht sein volles Potenzial ausschöpft oder so viel arbeitet, wie er möchte. Unterbeschäftigte Arbeitnehmer können in Teilzeitjobs arbeiten, obwohl sie lieber Vollzeit arbeiten würden, oder sie arbeiten in gering qualifizierten Jobs mit geringer Produktivität, obwohl sie über fortgeschrittenere Fähigkeiten, Bildungsnachweise oder Erfahrungen verfügen.
Allgemeine Maße der Arbeitslosigkeit, die von staatlichen statistischen Ämtern gemeldet werden, können zusätzlich zur Arbeitslosigkeit auch für Unterbeschäftigung verantwortlich sein. Unterbeschäftigung kann viele der gleichen Ursachen wie Arbeitslosigkeit haben, resultiert aber oft auch aus einem Überangebot an Hochschulbildung im Verhältnis zu Beschäftigungsmöglichkeiten oder einem Missverhältnis zwischen Fähigkeiten und Bildung und verfügbaren Arbeitsplätzen. Abgesehen von ihrem Beitrag zur Gesamtquote der Unterbeschäftigung ist die Unterbeschäftigung selbst jedoch nicht mit dem Konzept eines Unterbeschäftigungsgleichgewichts verbunden, und die beiden Begriffe sollten nicht miteinander verwechselt werden.
Höhepunkte
Das Unterbeschäftigungsgleichgewicht ist ein klassischer Teil der keynesianischen Theorie, wie eine Rezession zu einer anhaltenden Depression in einer Volkswirtschaft führen kann.
Das Unterbeschäftigungsgleichgewicht beschreibt einen Zustand in einer Volkswirtschaft, in dem die Arbeitslosigkeit dauerhaft höher als üblich ist.
In diesem Zustand hat die Wirtschaft einen Punkt des makroökonomischen Gleichgewichts irgendwo unterhalb des vollen Produktionspotenzials erreicht, was zu anhaltender Arbeitslosigkeit führt.
Unterbeschäftigung an sich ist ein eigenständiger Begriff, der sich auf eine mögliche Komponente der Arbeitslosigkeit bezieht, ansonsten aber nichts mit der Idee eines Unterbeschäftigungsgleichgewichts zu tun hat.