Investor's wiki

Wertenetzwerk

Wertenetzwerk

Was ist ein Wertschöpfungsnetzwerk?

Ein Wertenetzwerk ist eine Reihe von Verbindungen zwischen Organisationen und/oder Einzelpersonen, die miteinander interagieren, um der gesamten Gruppe zugute zu kommen. Ein Wertschöpfungsnetzwerk ermöglicht es Mitgliedern, Produkte zu kaufen und zu verkaufen sowie Informationen auszutauschen. Diese Netzwerke können mit einem einfachen Mapping-Tool visualisiert werden, das Knoten (Mitglieder) und Konnektoren (Beziehungen) zeigt .

Ein Wertschöpfungsnetzwerk verstehen

In Wirtschaft und Handel sind Wertschöpfungsnetzwerke ein Beispiel für ein wirtschaftliches Ökosystem. Jedes Mitglied verlässt sich aufeinander, um das Wachstum zu fördern und den Wert zu steigern. Mitglieder des Wertschöpfungsnetzwerks können aus externen Mitgliedern (z. B. Kunden) oder internen Mitgliedern, wie z. B. Forschungs- und Entwicklungsteams , bestehen.

Wertschöpfungsnetzwerke fördern Innovation, soziales Wohlergehen und die Umwelt sowie viele andere Bereiche. Schwachstellen in einem Knoten können das gesamte Netzwerk beeinträchtigen. Wenn beispielsweise ein Entwicklungsteam schwach ist, hat es das Produktionsteam schwerer, das Produkt zu entwickeln, was dazu führen kann, dass ein Käufer auf seine Lieferung wartet.

Arten von Wertschöpfungsnetzwerken

Zu den Haupttypen von Wertschöpfungsnetzwerken gehören das Clayton-Christensen-Netzwerk, das Fjeldstad- und Stabells-Netzwerk, Normann- und Ramirez-Konstellationen sowie die Netzwerke von Verna Allee.

Clayton-Christensen-Netzwerk

Das Clayton-Christensen-Netzwerk beschreibt Beziehungen, die bereits extern bestehen, und dass alle neuen Mitglieder des Netzwerks so geformt werden, dass sie dem aktuellen Netzwerk oder der Form des Geschäftsmodells entsprechen. Neueinsteiger werden es schwer haben, sich durchzusetzen und/oder neue Ideen zu liefern oder Änderungen umzusetzen, da die neuen Einsteiger höchstwahrscheinlich dem aktuellen Netzwerk entgegenkommen und sich ihm anpassen werden.

Fjeldstad und Stabells Network

Fjeldstad und Stabells glauben, dass die wichtigsten Teile eines Netzwerks (1) Kunden, (2) Dienste, (3) Dienstanbieter und (4) Verträge sind, die den Zugang zu Diensten ermöglichen. Diese Theorie besagt, dass Kunden für das Netzwerk wesentlich sind und ihre Beteiligung den Mehrwert liefert. Das häufigste Beispiel sind soziale Medien, z. B. Facebook, YouTube, Instagram und TikTok, bei denen sich Kunden anmelden, den Vertragsbedingungen zustimmen und den Wert zum Netzwerk hinzufügen.

Normann- und Ramirez-Konstellationen

Das Normann and Ramirez Constellations Value Network glaubt, dass Netzwerke fließende Strukturen sind, die ständige Veränderungen und Verbesserungen ermöglichen. Es ist Sache der Mitglieder des Netzwerks, die aktuellen Beziehungen zu analysieren und nach Öffnungen und Möglichkeiten als Möglichkeit zur Wertschöpfung zu suchen.

Die Netzwerke der Verna Allee

Die Netzwerke von Verna Allee glauben, dass Netzwerke sowohl materielle als auch immaterielle Werte schaffen und dass die Wertnetzwerkanalyse in alle Facetten eines Unternehmens integriert werden sollte, um in jeder Phase den größtmöglichen Wert zu erzielen.

Vorteile eines Wertschöpfungsnetzwerks

Der Nutzen, den ein Wertschöpfungsnetzwerk bietet, ergibt sich aus der Art und Weise, wie ein Unternehmen oder eine Einzelperson die Ressourcen, den Einfluss und die Erkenntnisse anderer, mit denen sie verbunden sind, nutzt. Ein Startup kann beispielsweise auf seine externen Verbindungen wie seine Investoren und Mentoren zurückgreifen, um erfahrene Ratschläge zu geben, wie es die Entwicklung und das Wachstum des Unternehmens angehen kann.

Während viele Gründer ein tiefes Verständnis für das von ihnen entwickelte Produkt oder die Dienstleistung haben, ist es für sie möglicherweise ungewohnt, diese Dienstleistung auf den Markt zu bringen, Kunden zu finden und das Geschäft auszubauen.

Um diesen Mangel auszugleichen, suchen sie möglicherweise den Rat von vertrauenswürdigen Stakeholdern mit Erfahrung in solchen Angelegenheiten, was als immaterieller Vorteil ihrer Beziehung angesehen wird. Sie könnten sich auch an Gruppen wenden, die sich auf die Unterstützung von Startups spezialisiert haben, wie z. B. Inkubatoren und Akzeleratoren, um ihre Präsenz gegenüber potenziellen Mentoren und Investoren zu erhöhen.

Beispiel für ein Wertschöpfungsnetzwerk

Ein Investor stellt dem Startup, das er unterstützt, in der Regel seine Anleitung zur Verfügung, da die Stakeholder von der Entwicklung des Startups profitieren können, indem sie den Führungskräften helfen, ihre Ideen zu einem greifbaren Unternehmen zu entwickeln. Diese Anleitung kann in Form von Fachwissen erfolgen, über das der Investor verfügt.

Der Investor könnte die Vorstellung zwischen den Gründern des Startups und anderen Unternehmen fördern, mit denen sie zusammenarbeiten können, um ihre Pläne voranzutreiben. Wenn das Unternehmen beispielsweise einen Prototyp seines Produkts herstellen muss, kann ein Investor es möglicherweise an ein anderes Unternehmen verweisen, das kundenspezifische Prototypen herstellt. Wenn das Startup nach einem Massenhersteller oder Distributor sucht, kann die Beratung, die es erhält, gleichermaßen allen Beteiligten zugute kommen, da es für jede Organisation und jeden Einzelnen zu mehr Geschäft führen kann.

Höhepunkte

  • Wertschöpfungsnetzwerke können in Mapping-Tools durch Knoten (Mitglieder) und Konnektoren (Beziehungen) abgebildet werden.

  • Mitglieder eines Wertschöpfungsnetzwerks können voneinander kaufen und verkaufen sowie wichtige und relevante Informationen austauschen.

  • Der Hauptvorteil eines Wertschöpfungsnetzwerks umfasst die Art und Weise, wie ein Unternehmen oder eine Einzelperson die Ressourcen, den Einfluss und die Einsicht in ihre Netzwerkverbindungen einsetzt.

  • Wertschöpfungsnetzwerke sind Verbindungen zwischen Einzelpersonen oder Einzelpersonen und Unternehmen, in denen ihre Interaktionen der Gruppe zugute kommen.

  • Wertschöpfungsnetzwerke helfen ihren Mitgliedern bei der Wertsteigerung und bestehen aus internen (z. B. Forschung und Entwicklung) und externen (z. B. Kunden) Ressourcen.