Investor's wiki

Wohlfahrtsökonomie

Wohlfahrtsökonomie

Was ist Wohlfahrtsökonomie?

Wohlfahrtsökonomie ist die Lehre davon, wie sich die Allokation von Ressourcen und Gütern auf die soziale Wohlfahrt auswirkt. Dies bezieht sich direkt auf die Untersuchung der wirtschaftlichen Effizienz und Einkommensverteilung sowie darauf, wie diese beiden Faktoren das allgemeine Wohlergehen der Menschen in der Wirtschaft beeinflussen.

In praktischer Hinsicht versuchen Wohlfahrtsökonomen, Instrumente bereitzustellen, um die öffentliche Politik so zu lenken, dass sie vorteilhafte soziale und wirtschaftliche Ergebnisse für die gesamte Gesellschaft erzielt. Die Wohlfahrtsökonomie ist jedoch eine subjektive Studie, die stark von ausgewählten Annahmen darüber abhängt, wie Wohlfahrt für Einzelpersonen und die Gesellschaft als Ganzes definiert, gemessen und verglichen werden kann.

Wohlfahrtsökonomie verstehen

Die Wohlfahrtsökonomie beginnt mit der Anwendung der Nutzentheorie in der Mikroökonomie. Nutzen bezieht sich auf den wahrgenommenen Wert, der mit einer bestimmten Ware oder Dienstleistung verbunden ist. In der Mainstream-Mikroökonomie-Theorie versuchen Individuen, ihren Nutzen durch ihre Handlungen und Konsumentscheidungen zu maximieren, und die Interaktionen von Käufern und Verkäufern durch die Gesetze von Angebot und Nachfrage in Wettbewerbsmärkten führen zu Konsumenten- und Produzentenrente.

Ein mikroökonomischer Vergleich von Konsumenten- und Produzentenrente auf Märkten unter unterschiedlichen Marktstrukturen und -bedingungen bildet eine Grundversion der Wohlfahrtsökonomie. Die einfachste Version der Wohlfahrtsökonomie kann man sich so vorstellen: „Welche Marktstrukturen und Anordnungen wirtschaftlicher Ressourcen über Einzelpersonen und Produktionsprozesse hinweg maximieren den von allen Einzelpersonen erhaltenen Gesamtnutzen oder maximieren die Summe der Konsumenten- und Produzentenrente auf allen Märkten ?" Die Wohlfahrtsökonomie sucht den Wirtschaftszustand, der das höchste Gesamtniveau an sozialer Zufriedenheit unter seinen Mitgliedern schafft.

Pareto-Effizienz

Diese mikroökonomische Analyse führt zu der Bedingung der Pareto-Effizienz als Ideal der Wohlfahrtsökonomie. Wenn sich die Wirtschaft in einem Zustand der Pareto-Effizienz befindet, wird die soziale Wohlfahrt in dem Sinne maximiert, dass keine Ressourcen umverteilt werden können, um eine Person besser zu stellen, ohne dass mindestens eine Person schlechter gestellt wird. Ein Ziel der Wirtschaftspolitik könnte sein, zu versuchen, die Wirtschaft in Richtung eines Pareto-effizienten Zustands zu bringen.

Um zu beurteilen, ob eine vorgeschlagene Änderung der Marktbedingungen oder der öffentlichen Ordnung die Wirtschaft in Richtung Pareto-Effizienz bewegen wird, haben Ökonomen verschiedene Kriterien entwickelt, die abschätzen, ob die Wohlfahrtsgewinne einer Änderung der Wirtschaft die Verluste überwiegen. Dazu gehören das Hicks -Kriterium, das Kaldor-Kriterium, das Scitovsky-Kriterium (auch bekannt als Kaldor-Hicks-Kriterium) und das Buchanan - Einstimmigkeitsprinzip.

Im Allgemeinen geht diese Art der Kosten-Nutzen-Analyse davon aus, dass Nutzengewinne und -verluste in Geld ausgedrückt werden können. Es behandelt auch Fragen der Gerechtigkeit (wie Menschenrechte, Privateigentum, Gerechtigkeit und Fairness) entweder als völlig außerhalb der Frage oder geht davon aus, dass der Status quo eine Art Ideal für diese Art von Themen darstellt.

Maximierung der sozialen Wohlfahrt

Die Pareto-Effizienz bietet jedoch keine eindeutige Lösung dafür, wie die Wirtschaft angeordnet werden sollte. Mehrere Pareto-effiziente Anordnungen der Vermögens-, Einkommens- und Produktionsverteilung sind möglich. Die Umstellung der Wirtschaft auf Pareto-Effizienz könnte eine allgemeine Verbesserung der sozialen Wohlfahrt darstellen, bietet jedoch kein spezifisches Ziel dafür, welche Anordnung wirtschaftlicher Ressourcen über Einzelpersonen und Märkte hinweg tatsächlich die soziale Wohlfahrt maximieren wird.

Zu diesem Zweck haben Wohlfahrtsökonomen verschiedene Arten sozialer Wohlfahrtsfunktionen entwickelt. Die Maximierung des Werts dieser Funktionen wird dann zum Ziel der wohlfahrtsökonomischen Analyse von Märkten und öffentlicher Politik.

Die Ergebnisse dieser Art von Sozialwohlfahrtsanalyse hängen stark von Annahmen darüber ab, ob und wie der Nutzen zwischen Individuen addiert oder verglichen werden kann, sowie von philosophischen und ethischen Annahmen über den Wert, der dem Wohlergehen verschiedener Individuen beizumessen ist. Diese ermöglichen die Einführung von Ideen über Fairness, Gerechtigkeit und Rechte, die in die Analyse der sozialen Wohlfahrt einbezogen werden können, machen die Ausübung der Wohlfahrtsökonomie jedoch zu einem inhärent subjektiven und möglicherweise umstrittenen Feld.

Wie wird der wirtschaftliche Wohlstand bestimmt?

Unter dem Gesichtspunkt der Pareto-Effizienz wird ein optimaler Wohlstand oder Nutzen erreicht, wenn es dem Markt ermöglicht wird, einen Gleichgewichtspreis für ein bestimmtes Gut oder eine bestimmte Dienstleistung zu erreichen – an diesem Punkt werden die Konsumenten- und Produzentenrenten maximiert.

Das Ziel der meisten modernen Wohlfahrtsökonomen ist es jedoch, Vorstellungen von Gerechtigkeit, Rechten und Gleichheit auf die Machenschaften des Marktes anzuwenden. In diesem Sinne erzielen Märkte, die „effizient“ sind, nicht unbedingt das größte gesellschaftliche Wohl.

Ein Grund für diese Trennung: der relative Nutzen verschiedener Personen und Produzenten bei der Bewertung eines optimalen Ergebnisses. Wohlfahrtsökonomen könnten beispielsweise theoretisch für einen höheren Mindestlohn argumentieren – selbst wenn dies die Produzentenrente verringert –, wenn sie glauben, dass der wirtschaftliche Verlust für die Arbeitgeber weniger stark zu spüren wäre als der erhöhte Nutzen für Niedriglohnarbeiter.

Praktiker der normativen Ökonomie,. die auf Werturteilen basiert, könnten auch versuchen, die Attraktivität von „öffentlichen Gütern“ zu messen, für die Verbraucher auf dem freien Markt nicht bezahlen.

Die Erwünschtheit von Verbesserungen der Luftqualität durch staatliche Vorschriften ist ein Beispiel dafür, was Praktiker der normativen Ökonomie messen könnten.

Die Messung des gesellschaftlichen Nutzens verschiedener Ergebnisse ist ein von Natur aus ungenaues Unterfangen, das seit langem in der Wohlfahrtsökonomie kritisiert wird. Ökonomen stehen jedoch eine Reihe von Instrumenten zur Verfügung, um die Präferenzen von Einzelpersonen für bestimmte öffentliche Güter zu messen.

Sie können beispielsweise Umfragen durchführen und fragen, wie viel die Verbraucher bereit wären, für ein neues Autobahnprojekt auszugeben. Und wie der Wirtschaftswissenschaftler Per-Olov Johansson betont, könnten Forscher den Wert beispielsweise eines öffentlichen Parks schätzen, indem sie die Kosten analysieren, die die Menschen zu tragen bereit sind, um ihn zu besuchen.

Ein weiteres Beispiel für angewandte Wohlfahrtsökonomie ist die Verwendung von Kosten-Nutzen-Analysen zur Bestimmung der sozialen Auswirkungen bestimmter Projekte. Im Falle einer Stadtplanungskommission, die versucht, die Schaffung einer neuen Sportarena zu bewerten, würden die Kommissare wahrscheinlich die Vorteile für Fans und Mannschaftsbesitzer mit denen von Unternehmen oder Hausbesitzern abwägen, die durch neue Infrastruktur verdrängt werden.

Kritik der Wohlfahrtsökonomie

Damit Ökonomen zu einer Reihe von Richtlinien oder wirtschaftlichen Bedingungen gelangen, die den sozialen Nutzen maximieren, müssen sie zwischenmenschliche Nutzenvergleiche anstellen. Um auf ein früheres Beispiel zurückzugreifen, müsste man folgern, dass Mindestlohngesetze gering qualifizierten Arbeitnehmern mehr helfen würden, als sie Arbeitgebern (und möglicherweise bestimmten Arbeitnehmern, die ihren Arbeitsplatz verlieren könnten) schaden würden.

Kritiker der Wohlfahrtsökonomie behaupten, dass es ein unpraktisches Ziel ist, solche Vergleiche auf irgendeine genaue Weise anzustellen. Es ist möglich, den relativen Einfluss von beispielsweise Preisänderungen für den Einzelnen auf den Nutzen zu verstehen. Aber seit den 1930er Jahren argumentierte der britische Ökonom Lionel Robbins, dass es weniger praktisch sei, den Wert zu vergleichen, den verschiedene Verbraucher einer Reihe von Waren beimessen. Robbins kritisierte auch das Fehlen objektiver Maßeinheiten, um den Nutzen verschiedener Marktteilnehmer zu vergleichen.

Der vielleicht stärkste Angriff auf die Wohlfahrtsökonomie kam von Kenneth Arrow, der Anfang der 1950er Jahre das „ Unmöglichkeitstheorem “ einführte, das darauf hindeutet, dass die Ableitung sozialer Präferenzen durch die Aggregation individueller Rankings von Natur aus fehlerhaft ist. Selten sind alle Bedingungen vorhanden, die es ermöglichen würden, zu einer wirklichen sozialen Ordnung der verfügbaren Ergebnisse zu gelangen.

Wenn Sie beispielsweise drei Personen haben und diese gebeten werden, verschiedene mögliche Ergebnisse zu ordnen – X, Y und Z –, erhalten Sie möglicherweise diese drei Reihenfolgen:

  1. Y, Z, X

  2. X, Y, Z

  3. Z, X, Y

Sie könnten schlussfolgern, dass die Gruppe X gegenüber Y bevorzugt, weil zwei Personen Ersteres gegenüber Letzterem einstuften. In ähnlicher Weise kann man schlussfolgern, dass die Gruppe Y gegenüber Z bevorzugt, da zwei der Teilnehmer sie in dieser Reihenfolge angeordnet haben. Wenn wir also erwarten, dass X über Z rangiert, liegen wir falsch – tatsächlich setzen die meisten Subjekte Z vor X. Daher wird die angestrebte soziale Ordnung nicht erreicht – wir stecken einfach fest ein Zyklus von Vorlieben.

Solche Angriffe versetzten der Wohlfahrtsökonomie, die seit ihrer Blütezeit Mitte des 20. Jahrhunderts an Popularität verloren hat, einen schweren Schlag. Sie zieht jedoch weiterhin Anhänger an, die – trotz dieser Schwierigkeiten – glauben, dass die Ökonomie, mit den Worten von John Maynard Keynes, „eine moralische Wissenschaft“ ist.

Höhepunkte

  • Die Wohlfahrtsökonomie hängt stark von Annahmen über die Messbarkeit und Vergleichbarkeit des menschlichen Wohlergehens zwischen Individuen und den Wert anderer ethischer und philosophischer Vorstellungen über das Wohlergehen ab.

  • Die Wohlfahrtsökonomie versucht, die Kosten und Vorteile von Veränderungen in der Wirtschaft zu bewerten und die öffentliche Politik auf die Steigerung des Gesamtwohls der Gesellschaft auszurichten, indem sie Instrumente wie Kosten-Nutzen-Analysen und soziale Wohlfahrtsfunktionen verwendet.

  • Wohlfahrtsökonomie ist die Lehre davon, wie die Struktur von Märkten und die Allokation von Wirtschaftsgütern und Ressourcen das allgemeine Wohlergehen der Gesellschaft bestimmen.

FAQ

Wer ist der Begründer der Wohlfahrtsökonomie?

Viele verschiedene Ökonomen wurden für ihre Beiträge zur Wohlfahrtsökonomie anerkannt. Die neoklassischen Ökonomen Alfred Marshall, Vilfredo Pareto und Arthur C. Pigou spielten eine Schlüsselrolle bei ihrer Konzeption. Es ist jedoch auch wahr, dass einige der Hauptideen der Wohlfahrtsökonomie bis zu den Theorien von Adam Smith und Jeremy Bentham zurückverfolgt werden können.

Was sind die Annahmen der Wohlfahrtsökonomie?

Die Wohlfahrtsökonomie versucht zu bewerten, wie sich die Wirtschaftspolitik auf das Wohlergehen der Gemeinschaft auswirkt. Sie basiert daher in der Regel auf vielen Annahmen, zu denen vor allem auch die Annahme individueller Präferenzen gehört.

Was ist das erste und zweite Wohlfahrtstheorem?

Die Wohlfahrtsökonomie ist mit zwei Haupttheoremen verbunden. Der erste ist, dass Wettbewerbsmärkte Pareto-effiziente Ergebnisse liefern. Zweitens kann die soziale Wohlfahrt im Gleichgewicht mit einem angemessenen Umverteilungsniveau maximiert werden.