Grenzausgleichssteuer (BAT)
Was ist eine Grenzausgleichssteuer?
Die Grenzausgleichssteuer ist ein Kurzname für eine vorgeschlagene Bestimmungsort-basierte Cashflow-Steuer (DBCFT). Sie ist eine Mehrwertsteuer auf importierte Waren und wird auch als Grenzausgleichssteuer, Bestimmungssteuer oder Grenzsteuerausgleich bezeichnet. In diesem Szenario sind exportierte Waren von der Steuer befreit, während importierte Waren, die in den Vereinigten Staaten verkauft werden, der Steuer unterliegen.
Verständnis der Grenzausgleichssteuer
Die Grenzausgleichssteuer (BVT) erhebt eine Steuer, die davon abhängt, wo ein Gut verbraucht wird, und nicht, wo es produziert wird. Wenn beispielsweise ein Unternehmen Reifen nach Mexiko liefert, wo sie zur Herstellung von Autos verwendet werden, wird der Gewinn, den das Reifenunternehmen mit den exportierten Reifen erzielt, nicht besteuert. Wenn jedoch ein US-amerikanisches Autounternehmen Reifen aus Mexiko zur Verwendung in Autos kauft, die in den Vereinigten Staaten hergestellt wurden, wird das Geld, das das Unternehmen mit den in den Vereinigten Staaten verkauften Autos (einschließlich der Reifen) verdient, besteuert. Außerdem kann das Unternehmen die Kosten der importierten Reifen nicht als Betriebsausgabe abziehen. Das Konzept wurde erstmals 1997 von dem Ökonomen Alan J. Auerbach eingeführt, der glaubte, dass das Steuersystem den Unternehmenszielen und dem nationalen Interesse entsprechen würde.
Die Theorie hinter der BAT
Eine Steuer auf Konsumgüter erhöht normalerweise die Verbraucherpreise, aber Auerbachs Theorie besagt, dass die BAT die Landeswährung stärken würde und dass die stärkere Landeswährung den Preis importierter Waren effektiv senken würde. Dadurch wird eine höhere Importsteuer effektiv kompensiert.
Diese Steuer soll Ungleichgewichte in den grenzüberschreitenden Geldflüssen ausgleichen und den Anreiz für Konzerne zu Offshore- Gewinnen verringern. Damit ist die DBCFT eine Steuer und kein Tarif. Obwohl es sich um eine Steuer auf Importe und eine Exportsubvention handelt, ist der Grenzausgleichssatz paarweise und symmetrisch. Somit gleichen sich die Handelswirkungen dieser beiden Komponenten – der Einfuhrsteuer und der Ausfuhrsubvention – aus. Ihre gemeinsame Anwendung führt zu Nichthandelsverzerrungen, obwohl dies bei einer getrennten Anwendung der Fall wäre.
Kritiker der Steuer argumentieren, dass die Preise für importierte Waren, beispielsweise aus China, steigen und die Folge eine Inflation sein wird. Befürworter der Steuer behaupten, dass der Anstieg der Auslandsnachfrage nach US-Exporten den Wert des Dollars stärken wird. Ein starker Dollar wiederum würde die Nachfrage nach Importgütern erhöhen, so dass der Nettoeffekt auf den Handel neutral ist.
Wenn BAT eingeführt würde, würde jedes Unternehmen, das Waren in den Vereinigten Staaten verkauft, unabhängig davon, wo das Unternehmen seinen Hauptsitz oder seine Produktionsstätten hat, der Steuer unterliegen. Wenn es keine Waren in den Vereinigten Staaten verkauft, würde es nicht der Steuer unterliegen. Wenn ein Produkt in Amerika hergestellt und im Ausland verbraucht wird, wäre dieses Produkt ebenfalls steuerfrei. Daher spielt der US-Steuersatz oder die Steuerlast keine Rolle bei der Standortentscheidung des Unternehmens.
Wo die BAT jetzt steht
In den Vereinigten Staaten wurden Auerbachs Empfehlungen 2016 von der Republikanischen Partei in einem Grundsatzpapier vorgestellt, das ein zielorientiertes Steuersystem förderte. Im Februar 2017 war der Vorschlag Gegenstand einer hitzigen Debatte mit Gary Cohn, dem Direktor des National Economic Council, der gegen das Steuersystem war, und einer Lobbygruppe, Americans for Prosperity (AFP), die von den Koch-Brüdern finanziert wurde und einen Plan zur Bekämpfung des Steuersystems initiierte MwSt.
Befürworter der Steuer glauben, dass die Vereinigten Staaten ein begehrter Ort für die Ansiedlung von Unternehmen und Investitionen werden und Unternehmen davon abhalten würden, sich im Ausland anzusiedeln. Dies würde US-Arbeitsplätze schaffen und würde bedeuten, dass amerikanische Arbeitnehmer nicht für Unternehmenssteuersenkungen zahlen müssten.