Investor's wiki

Europäisches Währungssystem (EMS)

Europäisches Währungssystem (EMS)

Was ist das Europäische Währungssystem (EMS)?

Das Europäische Währungssystem (EWS) war eine Vereinbarung zur Anpassung der Wechselkurse,. die 1979 gegründet wurde, um eine engere währungspolitische Zusammenarbeit zwischen den Mitgliedern der Europäischen Gemeinschaft (EG) zu fördern. Das Europäische Währungssystem (EWS) wurde später von der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion (EWU) abgelöst, die eine gemeinsame Währung, den Euro., einführte

Das Europäische Währungssystem (EMS) verstehen

Das EWS wurde als Reaktion auf den Zusammenbruch des Bretton-Woods-Abkommens geschaffen. Das Bretton-Woods-Abkommen, das nach dem Zweiten Weltkrieg (WWII) geschlossen wurde, legte einen anpassbaren festen Wechselkurs fest,. um die Volkswirtschaften zu stabilisieren und die globale Finanzkraft der westlichen Alliierten zu festigen. Als es Anfang der 1970er Jahre aufgegeben wurde, begannen die Währungen zu schweben – ihr Marktwert schwankte relativ zueinander –, was die Mitglieder der EG dazu veranlasste, ein neues Wechselkursabkommen zu suchen, um ihre Zollunion zu ergänzen.

Das Hauptziel des EWS bestand darin, die Inflation zu stabilisieren und große Wechselkursschwankungen zwischen den europäischen Ländern zu stoppen. Dies war Teil eines umfassenderen Gesamtziels der Förderung der wirtschaftlichen und politischen Einheit in Europa, das letztendlich den Weg für eine gemeinsame Währung, den Euro, ebnete.

Währungsschwankungen wurden durch einen Wechselkursmechanismus (ERM) kontrolliert . Der WKM war für die Bindung nationaler Wechselkurse verantwortlich und erlaubte nur geringfügige Abweichungen von der Europäischen Währungseinheit (ECU) – einer zusammengesetzten künstlichen Währung, die auf einem Korb von 12 EU-Mitgliedswährungen basiert und nach dem Anteil jedes Landes an der EU-Produktion gewichtet wird. Der ECU diente als Referenzwährung für die Wechselkurspolitik und bestimmte die Wechselkurse zwischen den Währungen der teilnehmenden Länder über offiziell sanktionierte Rechnungslegungsmethoden.

Geschichte des Europäischen Währungssystems (EWS)

Die Anfangsjahre des EWS waren durch ungleiche Währungswerte und Anpassungen gekennzeichnet, die den Wert stärkerer Währungen erhöhten und die schwächeren senkten. Nach 1986 wurden Änderungen der nationalen Zinssätze gezielt genutzt, um alle Währungen stabil zu halten.

Anfang der 1990er-Jahre kam es zu einer neuen Krise für das EWS. Unterschiedliche wirtschaftliche und politische Bedingungen der Mitgliedsländer, insbesondere die Wiedervereinigung Deutschlands, führten 1992 zum endgültigen Austritt Großbritanniens aus der EWS. Großbritannien weigerte sich, der Eurozone beizutreten , zusammen mit Schweden und Dänemark.

Während dieser Zeit wurden die Bemühungen zur Bildung einer gemeinsamen Währung und zur Festigung größerer wirtschaftlicher Allianzen intensiviert. 1993 unterzeichneten die meisten EG-Mitglieder den Vertrag von Maastricht zur Gründung der Europäischen Union (EU). Ein Jahr später gründete die EU das Europäische Währungsinstitut, das 1998 zur Europäischen Zentralbank (EZB) wurde. Die Hauptaufgabe der EZB bestand darin, eine einheitliche Geldpolitik und einen einheitlichen Zinssatz einzuführen.

Ende 1998 senkte die Mehrheit der EU-Staaten gleichzeitig ihre Zinssätze, um das Wirtschaftswachstum zu fördern und sich auf die Einführung des Euro vorzubereiten. Im Januar 1999 wurde eine einheitliche Währung, der Euro, geschaffen; Der Euro wird von den meisten EU-Mitgliedsländern verwendet. Die Europäische Wirtschafts- und Währungsunion (EWU) wurde ebenfalls gegründet und folgte dem EWS als neuer Name für die gemeinsame währungs- und wirtschaftspolitische Organisation der EU.

Kritik am Europäischen Währungssystem (EWS)

Im Rahmen des EWS konnten Wechselkurse nur geändert werden, wenn beide Mitgliedsländer und die Europäische Kommission zustimmten. Dies war ein beispielloser Schritt, der viel Kritik auf sich zog.

Nach der globalen Wirtschaftskrise von 2008-2009 wurden erhebliche Spannungen zwischen den Grundsätzen des EWS und der Politik der nationalen Regierungen deutlich.

Einige Mitgliedstaaten – insbesondere Griechenland, aber auch Irland, Spanien, Portugal und Zypern – verfolgten eine Politik, die zu hohen Staatsdefiziten führte. Dieses Phänomen wurde später als europäische Staatsschuldenkrise bezeichnet. Diese Länder konnten nicht auf die Abwertung ihrer Währungen zurückgreifen und durften keine Ausgaben zum Ausgleich der Arbeitslosenquoten tätigen.

Von Anfang an verbot die Politik des Europäischen Währungssystems (EMS) absichtlich Rettungsaktionen für marode Volkswirtschaften in der Eurozone. Trotz des lautstarken Widerstands von EU-Mitgliedern mit stärkeren Volkswirtschaften führte die WWU schließlich Rettungsmaßnahmen ein, um den kämpfenden Mitgliedern zu helfen.

Höhepunkte

  • Das Europäische Währungssystem (EMS) wurde gegründet, um die Inflation zu stabilisieren und große Wechselkursschwankungen zwischen diesen Nachbarländern zu stoppen, mit dem beabsichtigten Ziel, ihnen den Handel mit Waren zu erleichtern.

  • Das Europäische Währungssystem (EWS) war eine Vereinbarung zur Anpassung der Wechselkurse, die 1979 eingerichtet wurde, um eine engere währungspolitische Zusammenarbeit zwischen den Mitgliedern der Europäischen Gemeinschaft (EG) zu fördern.

  • Das Europäische Währungssystem (EWS) wurde von der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion (EWU) abgelöst, die eine gemeinsame Währung, den Euro, einführte.