Investor's wiki

Erlösbasierte Finanzierung

Erlösbasierte Finanzierung

Was ist eine erlösbasierte Finanzierung?

Die ertragsbasierte Finanzierung, auch bekannt als lizenzgebührenbasierte Finanzierung, ist eine Methode zur Beschaffung von Kapital für ein Unternehmen von Investoren, die einen Prozentsatz der laufenden Bruttoeinnahmen des Unternehmens im Austausch für das investierte Geld erhalten.

Bei einer ertragsbasierten Finanzierungsanlage erhalten Anleger einen regelmäßigen Anteil am Unternehmenseinkommen, bis ein zuvor festgelegter Betrag gezahlt wurde. Typischerweise ist dieser im Voraus festgelegte Betrag ein Vielfaches der Hauptinvestition und liegt normalerweise zwischen dem Drei- und Fünffachen des ursprünglich investierten Betrags.

So funktioniert die erlösbasierte Finanzierung

Obwohl ein Unternehmen, das Kapital durch ertragsbasierte Finanzierung beschafft, regelmäßige Zahlungen leisten muss, um das Kapital eines Investors zurückzuzahlen, unterscheidet es sich aus einer Reihe von Gründen von der Fremdfinanzierung . Auf einen ausstehenden Betrag werden keine Zinsen gezahlt, und es gibt keine festen Zahlungen.

Zahlungen an einen Investor stehen in einem direkt proportionalen Verhältnis zum Erfolg des Unternehmens. Dies liegt daran, dass die Zahlungen je nach Höhe des Einkommens des Unternehmens variieren. Wenn die Verkäufe in einem Monat zurückgehen, sieht sich ein Investor in seiner oder ihrer Tantiemenzahlung gekürzt. Wenn die Verkäufe im Folgemonat steigen, steigen auch die Zahlungen an den Anleger für diesen Monat.

ertragsbasierte Finanzierung unterscheidet sich auch von der Eigenkapitalfinanzierung, da der Investor nicht direkt Eigentümer des Unternehmens ist. Aus diesem Grund wird die ertragsbasierte Finanzierung oft als Hybrid zwischen Fremdfinanzierung und Eigenkapitalfinanzierung betrachtet.

In gewisser Weise ähnelt die umsatzbasierte Finanzierung der forderungsbasierten Finanzierung,. einer Art von Vermögensfinanzierungsvereinbarung, bei der ein Unternehmen seine Forderungen – ausstehende Rechnungen oder von Kunden geschuldete Gelder – verwendet, um eine Finanzierung zu erhalten. Die Gesellschaft erhält einen Betrag, der einem Minderwert der verpfändeten Forderungen entspricht. Das Alter der Forderungen hat großen Einfluss auf die Höhe der Finanzierung, die das Unternehmen erhält.

Einnahmenbasierte Finanzierung und Einnahmenanleihen

Obwohl es sich um separate Finanzierungsformen handelt, die sich in ihren technischen Details unterscheiden, ähnelt die ertragsbasierte Finanzierung den Cashflow-Strukturen, die für Ertragsanleihen üblich sind. Anstatt General Obligation (GO) Bonds zu verwenden, geben viele kommunale Projekte Revenue Bonds aus, um bestimmte Projekte, wie z. B. Infrastruktur, zu finanzieren. Eine Mautstraße wäre ein gutes Beispiel. Diese Projekte tilgen Schuldverpflichtungen mit gesichertem Einkommen, das durch das Projekt oder den Vermögenswert generiert wird. Daher auch der Name Revenue Bond.

Die ertragsbasierte Finanzierung wird am häufigsten von kleinen und mittelständischen Unternehmen genutzt, die sonst keine traditionelleren Kapitalformen erhalten können. Da die Quellen der ertragsbasierten Finanzierung zu einer Art Geschäftspartner werden, können die Transaktionskosten erheblich höher sein als bei einem herkömmlichen Kredit. Viele Risikokapitalgeber werden zunehmend kreativer mit umsatzbasierten Finanzierungsmethoden für Unternehmen im Software-as-a-Service (SaaS)-Bereich.

Höhepunkte

  • Ein Teil der Einnahmen wird zu einem vorher festgelegten Prozentsatz an die Anleger ausgezahlt, bis ein bestimmtes Vielfaches der ursprünglichen Investition zurückgezahlt wurde.

  • Die ertragsbasierte Finanzierung wird in der Regel sowohl von der fremd- als auch von der eigenkapitalbasierten Finanzierung unterschieden.

  • Kommunalobligationen sind ein hybrides Beispiel für eine ertragsbasierte Fremdfinanzierung.

  • Einnahmenbasierte Finanzierung ist eine Möglichkeit, mit der Unternehmen Kapital beschaffen können, indem sie einen Prozentsatz zukünftiger laufender Einnahmen im Austausch für investiertes Geld verpfänden.