Investor's wiki

Homo okonomius

Homo okonomius

Was ist Homo Economicus?

Homo oeconomicus ist eine theoretische Abstraktion, die einige Ökonomen verwenden, um einen rationalen Menschen zu beschreiben. In bestimmten neoklassischen Wirtschaftstheorien werden Menschen so dargestellt: als ideale Entscheidungsträger mit vollständiger Rationalität, perfektem Zugang zu Informationen und konsequenten, eigennützigen Zielen.

Den Homo Economicus verstehen

Homo oeconomicus oder Wirtschaftsmensch ist der symbolische Mensch, der sich durch die unendliche Fähigkeit auszeichnet, rationale Entscheidungen zu treffen. Bestimmte Wirtschaftsmodelle beruhen traditionell auf der Annahme, dass Menschen rational sind und versuchen werden, ihren Nutzen sowohl für monetäre als auch für nicht monetäre Gewinne zu maximieren.

Moderne Verhaltensökonomen und diejenigen, die Neuroökonomie studieren, haben jedoch gezeigt, dass Menschen in ihrer Entscheidungsfindung tatsächlich nicht rational sind. Sie argumentieren, dass ein "menschlicheres" Subjekt (das etwas vorhersehbare irrationale Entscheidungen trifft) ein genaueres Werkzeug zur Modellierung menschlichen Verhaltens liefern würde.

UrsprĂĽnge des Homo Economicus

Die Ursprünge des Homo Oeconomicus liegen in einem Aufsatz über die politische Ökonomie des englischen Beamten, Philosophen und Nationalökonomen John Stuart Mill aus dem Jahr 1836. Der Aufsatz mit dem Titel On the Definition of Political Economy and on the Method of Investigation Proper to It versuchte, den für das neue Feld in Frage kommenden Subjekten Eigenschaften zuzuordnen.

Mills Thema war ein "Wesen, das Reichtum besitzen möchte und in der Lage ist, die relative Wirksamkeit von Mitteln zur Erreichung dieses Ziels zu beurteilen". Er erklärte, dass die politische Ökonomie andere menschliche Motive abstrahiere, mit Ausnahme derjenigen, die dem hypothetischen Wesen bei seinem Streben nach Reichtum helfen.

Luxus wird als Teil der Wünsche des Wesens angesehen, ebenso wie die Erzeugung von Babys. Auch die Vorlieben und Neigungen des Wirtschaftsmenschen werden laut Mill von einer Generation zur nächsten weitergegeben. In Mills Modell könnte ein Elternteil mit einer Vorliebe für Luxus Kinder haben, die ähnliche Neigungen besitzen.

Definierende Merkmale des Homo Economicus

Das wichtigste Merkmal des Homo Oeconomicus ist, dass es ihm in erster Linie um die Gewinnmaximierung geht. Noch wichtiger ist, dass sie immer in der Lage sind, Entscheidungen zu treffen, die es ihnen ermöglichen, dieses Ziel auf die effizienteste Weise zu verfolgen. Wenn sie Verbraucher sind, ist das primäre Ziel des Homo Oeconomicus die Nutzenmaximierung; Wenn sie ein Produzent sind, ist ihr primäres Ziel der Gewinn.

Neben der Gewinnmaximierung gibt es noch einige andere charakteristische Merkmale des Homo Oeconomicus. Zu diesen Eigenschaften gehören makellose Rationalität, unbegrenzte kognitive Kapazität, perfekte Informationen, enges Eigeninteresse und Konsistenz der Präferenzen.

Die Entscheidungsfindung des Homo Oeconomicus ist vollkommen rational und wird niemals von persönlichen Vorurteilen beeinflusst. Der Homo Oeconomicus hat auch eine unbegrenzte kognitive Kapazität und kann jede Menge an Informationen verarbeiten, unabhängig von ihrer Quantität, Qualität oder Komplexität. Darüber hinaus hat der Homo Oeconomicus Zugang zu allen relevanten Informationen, die sich auf die von ihm zu treffenden Entscheidungen beziehen.

Der Homo Oeconomicus besitzt ein beschränktes Eigeninteresse; es geht ihnen nur darum, sich selbst zu helfen. Schließlich bleiben die Vorlieben und Ziele des Homo Oeconomicus über die Zeit konstant.

Homo oeconomicus heute

Der Homo Oeconomicus ist ein Eckpfeiler des neoklassischen Wirtschaftsansatzes, insbesondere in der Mikroökonomie. In der modernen Wirtschaftswissenschaft beruht die neoklassische Theorie auf drei Annahmen: rationale Entscheidungen, Nutzenmaximierung und eine eigennützige Orientierung.

Dies setzt voraus, dass Einzelpersonen sich bewusst sind, Entscheidungen auf der Grundlage ihres eigenen Eigeninteresses zu treffen, dass Einzelpersonen über relevante und vollständige Informationen verfügen, damit sie eine rationale Berechnung zur Maximierung des Nutzens durchführen können, und dass das primäre Ziel für Unternehmen und für Einzelpersonen darin besteht, Gewinne zu maximieren , um den Nutzen zu maximieren.

Unternehmen erreichen dies, indem sie ihre Belegschaft bis zu einem Punkt aufstocken, an dem der Wert der Leistung die zusätzlichen Kosten für die Einstellung von Arbeitskräften ausgleicht. Verbraucher versuchen, den Nutzen zu maximieren, indem sie für Waren und Dienstleistungen bis zu dem Punkt bezahlen, an dem der von ihnen gezahlte Betrag die Befriedigung aus einer zusätzlichen Einheit ausgleicht.

Einschränkungen des Homo Economicus

Die Geschichte und verschiedene Wirtschaftskrisen im Laufe der Jahre haben bewiesen, dass die Theorie eines Wirtschaftsmenschen fehlerhaft ist. Daniel Kahneman,. ein israelisch-amerikanischer Psychologe und Nobelpreisträger, und Amos Tversky, ein führender Experte für Urteilsvermögen und menschliche Entscheidungsfindung, begründeten das Gebiet der Verhaltensökonomie mit ihrer Arbeit von 1979 „Prospect Theory: An Analysis of Decision under Risk“.

Kahneman und Tversky untersuchten die menschliche Risikoaversion und stellten fest, dass die Einstellung der Menschen zu Risiken, die mit Gewinnen verbunden sind, sich von derjenigen zu Verlusten unterscheidet. Homo oeconomicus und die Idee, dass Menschen immer rational handeln, wird durch Risikoaversion in Frage gestellt. Kahneman und Tversky stellten zum Beispiel fest, dass die Menschen die 1.000 Dollar eher akzeptieren, wenn sie die Wahl haben, definitiv 1.000 Dollar zu bekommen oder eine 50-prozentige Chance zu haben, 2.500 Dollar zu bekommen .

Andere menschliche Entscheidungsmodelle

Da es viele Kritiker am Modell des Homo Oeconomicus gibt, wurden im Laufe der Jahre alternative Modelle der menschlichen Entscheidungsfindung vorgeschlagen. Hier sind einige davon:

Homo reciprocans: Der Homo reciprocans ist eine Person, die positive Handlungen belohnt und negative Handlungen bestraft.

Homo politicus: Der Homo politicus ist eine Person, die immer so handelt, wie es fĂĽr die Gesellschaft am besten ist.

Homo Soziologicus: Der Homo Soziologicus ist eine Person, die nicht immer vollkommen rational ist, weil sie von der Gesellschaft beeinflusst wird; Sie streben danach, ihre Rolle in der Gesellschaft zu erfüllen, werden aber auch von gesellschaftlichen Kräften beeinflusst.

Es ist wichtig zu bedenken, dass sich diese Modelle nicht gegenseitig ausschließen. Während sich beispielsweise eine Person in einer Situation wie ein homo reciprocans verhalten kann, kann sie sich in einer anderen Situation wie ein homo politicus verhalten.

Beispiel Homo Economicus

Das häufigste Beispiel für den Homo Oeconomicus ist das eines Geschäftsmannes.

Der Unternehmer versucht, aus jeder Transaktion und Entscheidung Profite zu schlagen. Beispielsweise können sie Abläufe automatisieren und Mitarbeiter entlassen, um die Produktivität zu maximieren. In ähnlicher Weise könnten sie leistungsschwache Teile ihres Geschäfts loswerden, um sich auf diejenigen zu konzentrieren, die Gewinne erwirtschaften.

2007 in einem Essay in The New York Review of Books mit dem Titel „Wer war Milton Friedman?“ Paul Krugman schrieb: „Die meiste Zeit der letzten zwei Jahrhunderte wurde das wirtschaftliche Denken vom Konzept des Homo oeconomicus dominiert … Es ist leicht, sich über diese Geschichte lustig zu machen. Niemand, nicht einmal Wirtschaftsnobelpreisträger, trifft wirklich Entscheidungen auf diese Weise. Aber die meisten Ökonomen – mich eingeschlossen – finden Economic Man dennoch nützlich, da sie verstehen, dass er eine idealisierte Darstellung dessen ist, was unserer Meinung nach wirklich vor sich geht. “

Dieselbe Rationalität bringt der Homo oeconomicus auch in andere Lebensbereiche. Aber die Theorie reicht nicht aus, um die Gründe hinter einigen scheinbar irrationalen Entscheidungen zu erklären. Zum Beispiel sollte Rationalität vorschreiben, dass die rationale Geschäftsperson die Gewinne aus ihrem Geschäft verwenden sollte, um ein ziemlich sparsames Leben zu führen. Aber das ist nicht immer der Fall. Die Prävalenz von Luxusartikeln und Philanthropie sind direkte Widerlegungen der Theorie.

Häufig gestellte Fragen zum Homo Economicus

Wie steht der Homo Economicus im Gegensatz zu den Ansichten von Adam Smith?

Die Idee des Homo Oeconomicus wurde von John Stuart Mill im 19. Jahrhundert in einem Aufsatz ĂĽber die politische Ă–konomie eingefĂĽhrt. Mills Theorie war eine Erweiterung anderer Ideen, die von Ă–konomen wie Adam Smith und David Ricardo vorgeschlagen wurden, die Menschen ebenfalls in erster Linie als eigennĂĽtzige Wirtschaftsakteure betrachteten.

Smith charakterisierte den Menschen als motiviert durch wirtschaftliches Eigeninteresse und die Maximierung des VergnĂĽgens. Er beschrieb den menschlichen Akteur auch als rational mit einem zugrunde liegenden Eigeninteresse am Streben nach Reichtum.

Wie verhält sich der Homo Oeconomicus zur instrumentellen Rationalität?

Instrumentelle Rationalität ist eine Denkweise, die sich mit der effizientesten Art und Weise befasst, ein Ziel zu erreichen. Instrumentelle Rationalität kann Wertrationalität gegenübergestellt werden, die nur Ziele anerkennt, die richtig oder an sich legitim sind. Der Soziologe Max Weber hat als erster diese beiden Fähigkeiten beobachtet und als solche bezeichnet. Einige Charakterisierungen malen den Homo Oeconomicus als einen vollkommen rationalen, aber amoralischen Akteur aus. Insofern könnte man sagen, dass der Homo Oeconomicus im Einklang mit der instrumentellen Rationalität handelt .

Ist Homo Economicus ein Teil der Verhaltensökonomie?

Die Verhaltensökonomie fordert die traditionelle Sichtweise des Homo Oeconomicus heraus. Die Verhaltensökonomie versucht zu verstehen, wie die Psychologie wirtschaftliche Entscheidungen beeinflusst. Laut Verhaltensökonomen ist der Mensch alles andere als rational.

Einzelpersonen sind nicht nur nicht immer eigennützig, sondern es geht ihnen auch nicht immer darum, den Nutzen zu maximieren und die Kosten zu minimieren. Die meisten Entscheidungen werden mit unzureichendem Wissen und unzureichender Verarbeitungsfähigkeit getroffen, und manchmal fehlt uns die Selbstbeherrschung, um eigennütziges Verhalten an den Tag zu legen. Darüber hinaus ändern sich unsere Präferenzen, oft als Reaktion auf den Kontext, in dem eine Entscheidung getroffen wird. Aus diesem Grund ist die theoretische Abstraktion des Homo Oeconomicus mit einigen Grundüberzeugungen der Verhaltensökonomie unvereinbar.

Höhepunkte

  • Homo oeconomicus ist eine theoretische Abstraktion, die einige Ă–konomen verwenden, um einen rationalen Menschen zu beschreiben.

  • In bestimmten neoklassischen Wirtschaftstheorien werden Menschen so dargestellt: als ideale Entscheidungsträger mit vollständiger Rationalität, perfektem Zugang zu Informationen und konsequenten, eigennĂĽtzigen Zielen.

  • Die UrsprĂĽnge des Homo Oeconomicus liegen in einem Aufsatz ĂĽber die politische Ă–konomie des englischen Beamten, Philosophen und Nationalökonomen John Stuart Mill aus dem Jahr 1836.

  • Rationalität sollte vorschreiben, dass der rationale Geschäftsmann Gewinne aus seinem Geschäft verwenden sollte, um ein ziemlich sparsames Leben zu fĂĽhren, aber das ist nicht immer der Fall.

  • Moderne Verhaltensökonomen und diejenigen, die Neuroökonomie studieren, haben jedoch gezeigt, dass Menschen in ihrer Entscheidungsfindung tatsächlich nicht rational sind.