Investor's wiki

Amazon-Effekt

Amazon-Effekt

Was ist der Amazon-Effekt?

Der Amazon-Effekt bezieht sich auf die Auswirkungen, die durch den Online-, E- Commerce- oder digitalen Marktplatz auf das traditionelle stationäre Geschäftsmodell entstehen, das das Ergebnis der Veränderung des Einkaufsverhaltens, der Kundenerwartungen und der Wettbewerbslandschaft der Branche ist. Da Online-Shopping und E-Commerce immer beliebter werden, hat dies vielen traditionellen Unternehmen geschadet, die gezwungen sind, mit dem Online-Marktplatz nur mit einem physischen Standort zu konkurrieren.

Den Amazon-Effekt verstehen

Mit zunehmendem Online-Shopping gehen die Gewinne für E-Commerce-Unternehmen zu Lasten der stationären Einzelhandelsgeschäfte. Immer mehr Shopper gehen zum Bildschirm statt ins Geschäft; Laut dem US Census Bureau machten Online-Verkäufe im Jahr 2020 13,6 % der Einzelhandelsumsätze in den USA aus, verglichen mit 10,7 % im Vorjahr.

Amazon.com Inc. (AMZN), das 1994 gegründet wurde, hat seine Führung im globalen Online-Verkauf behauptet und ist zum Aushängeschild dieser Veränderung geworden, was dem Amazon-Effekt seinen Namen gab. Neben anderen Faktoren wird der Amazon-Effekt als Hauptgrund für den Rückgang der Verkäufe in den stationären Geschäften genannt, die oft die Schließung der Geschäfte angedeutet haben. Mehr als 5.300 Geschäfte wurden 2017 geschlossen, 218 % mehr als 2016.

Der Amazon-Effekt hat nicht nur die Einnahmen traditioneller Einzelhandelsgeschäfte beeinträchtigt, sondern auch zu erheblichen Veränderungen im Einkaufsverhalten der Verbraucher geführt. Basierend auf dem Komfort, den sie beispielsweise von Online-Shopping-Portalen erfahren, erwartet der Käufer von heute viel mehr Vielfalt, selbst wenn er ein Einzelhandelsgeschäft besucht. Während es möglicherweise nicht möglich ist, den Inhalt oder die Spezifikationen, die auf einer kleinen Packung mit einem elektronischen Gerät oder Cashewnüssen angegeben sind, in einem Einzelhandelsgeschäft klar zu lesen, können dieselben Produktdetails in großem Text auf Online-Shopping-Sites leicht abgerufen werden. Das nahtlose Online-Einkaufserlebnis hat sich auch auf die Verhaltenserwartungen der Käufer ausgewirkt, da sie jetzt selbst für Dienstleistungen (wie in einem Salon), die im Allgemeinen nicht online angeboten werden können, die gleiche Reibungslosigkeit, zeitnahe Reaktion und den gleichen Komfort erwarten. Käufer können auch Kommentare online lesen und sofort sehen, wie andere über das Produkt denken.

Vor- und Nachteile des Online-Shoppings

Die Notwendigkeit, in ein Geschäft zu fahren, verschiedene Artikel auszuwählen und in der Schlange zu stehen, um sie zu kaufen, entfällt beim Online-Shopping. Der Online-Kauf eines Artikels kann sogar günstiger sein als der Kauf in einem Geschäft (obwohl dies nicht immer der Fall ist).

Technologiegestützte Einkaufsportale ermöglichen den Kunden auch einen vergleichsweise besseren Nutzen, wie z. B. eine einfache Wiederholung von standardmäßigen monatlichen Lebensmittelbestellungen. Die Verwendung von Big Data und von künstlicher Intelligenz (KI) betriebenen Systemen, die das Einkaufsverhalten und das Einkaufsverhalten eines Kunden über Online-Portale besser überwachen, ist eine Win-Win-Situation – die Verbraucher erhalten maßgeschneiderte Angebote und Werbeaktionen, und Einkaufsportale profitieren davon, indem sie Produkte mit einem hohen Verkaufspreis anbieten Kaufwahrscheinlichkeit. Diese Funktionen stehen traditionellen Einzelhändlern nicht zur Verfügung oder sind kostspielig. Auch hohe Immobilienkosten benachteiligen den Einzelhandel.

Inmitten der zunehmenden Proteste stationärer Einzelhändler auf der ganzen Welt starten große Online-Player Initiativen, um erstere in ihre Lieferketten einzubinden. Beispielsweise ermöglichen viele Online-Shopping-Portale eine Online-Bestellung mit Abholoption in einem nahe gelegenen Einzelhandelsgeschäft. Ladenbetreiber profitieren von einer Kürzung ihres Service, von der Lieferung einiger bestellter Produkte aus ihren eigenen Läden und von einer Erhöhung der Laufkundschaft in ihren Läden.

Kunden, die online kaufen, können ein Produkt nicht fühlen, sehen, hören, riechen oder schmecken, bevor sie es online kaufen (es sei denn, sie haben das Produkt bereits verwendet oder sie prüfen es vor dem Online-Kauf in einem physischen Einzelhandelsgeschäft). So bilden Shoppen und Online-Shopping ein gutes Paar. Kunden können mit einem Produkt an einem physischen Ort interagieren, es dann aber bequem online bestellen, möglicherweise zu einem günstigeren Preis.

Während dies für den Kunden ein gutes Paar ist, leiden die stationären Geschäfte. Sie zahlen die Kosten – Mitarbeiter, Miete/Leasing, Inventar, Nebenkosten – für die Kunden zum Einkaufen, aber dann kauft der Kunde das Produkt online. Dies ist auch für viele Verbraucher problematisch, da die Verbraucher vor dem Kauf nicht mit den Produkten interagieren können, wenn die Geschäfte geschlossen sind.

Besondere Ăśberlegungen

Die Zukunft des stationären Handels

Die globale Krise von 2020 – in der viele Bürger mit Quarantänen, Ausgangsbeschränkungen und Reiseverboten konfrontiert waren – hat die Bedeutung des Online-Shoppings ans Licht gebracht. Für viele wurde es zu einer Notwendigkeit, im Gegensatz zu einem Luxus. Solange es das Internet gibt, wird Online-Shopping wahrscheinlich nirgendwo hingehen.

Die Zahl der Menschen, die online einkaufen, nimmt zu, was den stationären Handel in eine prekäre Lage bringt. Um Kunden an einen physischen Ort zu locken, muss etwas angeboten werden, das nicht online geliefert werden kann. Dies kann eine Erfahrung oder ein Gefühl sein, das Menschen bekommen, wenn sie den Ort besuchen. Einige Einkaufszentren bieten Themenparks, Kinos oder eine große Auswahl an Restaurants, um die Menschen dazu zu verleiten, den Nachmittag oder Abend im Einkaufszentrum zu verbringen.

Einige Einzelhandelsgeschäfte haben sich trotz der Zunahme des Online-Shoppings gut entwickelt. Dies liegt daran, dass sie ein einzigartiges oder qualitativ hochwertiges Produkt anbieten, das von Online-Händlern einfach nicht verkauft wird oder nicht einfach in ein billiges Nachbauprodukt (das von anderen online verkauft werden kann) repliziert werden kann. Andere Einzelhandelsketten haben um ihre Produkte und Geschäfte herum eine Kultur geschaffen, in der die Leute gerne hingehen und gesehen werden. Mehr stationäre Betriebe werden wahrscheinlich diese Art von Taktiken anwenden müssen, um erfolgreich zu sein, da Online-Shopping weiterhin einen größeren Marktanteil besitzt.

Höhepunkte

  • Der Amazon-Effekt ist die Störung herkömmlicher physischer Einzelhandelsstandorte, die durch die Zunahme des Online-Shoppings verursacht wird.

  • Amazon ist die größte E-Commerce-Website, daher wird diese Störung oft als Amazon-Effekt bezeichnet.

  • Online-Shopping bietet Komfort und eine groĂźe Auswahl zu einem oft guten Preis, aber der Kunde verpasst, ein Produkt vor dem Kauf zu sehen und anzufassen.