Investor's wiki

Mietkaufverträge

Mietkaufverträge

Was ist ein Ratenkauf

Ratenkauf ist eine Vereinbarung zum Kauf teurer Konsumgüter, bei der der Käufer zunächst eine Anzahlung leistet und den Restbetrag zuzüglich Zinsen in Raten zahlt. Der Begriff Mietkauf wird häufig im Vereinigten Königreich verwendet und ist in den Vereinigten Staaten eher als Ratenzahlungsplan bekannt. Allerdings kann es einen Unterschied zwischen den beiden geben: Bei einigen Ratenzahlungsplänen erhält der Käufer die Eigentumsrechte, sobald der Vertrag mit dem Verkäufer unterzeichnet ist. Bei Ratenkaufverträgen geht das Eigentum an der Ware erst dann offiziell auf den Käufer über, wenn alle Zahlungen geleistet sind.

So funktionieren Mietkaufverträge

Mietkaufverträge ähneln Rent-to-Own-Transaktionen, die dem Leasingnehmer die Möglichkeit geben, jederzeit während der Vertragslaufzeit zu kaufen, z. B. Mietwagen. Wie beim Mietkauf kann der Ratenkauf Verbrauchern mit schlechter Bonität zugute kommen, indem die Kosten für teure Artikel, die sie sich sonst nicht leisten könnten, über einen längeren Zeitraum verteilt werden. Es ist jedoch nicht dasselbe wie eine Kreditverlängerung, da der Käufer den Artikel technisch gesehen nicht besitzt, bis alle Zahlungen geleistet sind.

Da das Eigentum erst am Ende der Vereinbarung übertragen wird, bieten Ratenkaufpläne dem Verkäufer mehr Schutz als andere Verkaufs- oder Leasingmethoden für ungesicherte Gegenstände. Das liegt daran, dass die Artikel leichter wieder in Besitz genommen werden können, wenn der Käufer mit den Rückzahlungen nicht Schritt halten kann.

Vorteile von Mietkaufverträgen

Wie Leasing ermöglichen Mietkaufverträge Unternehmen mit ineffizientem Betriebskapital, Vermögenswerte einzusetzen. Es kann auch steuerlich günstiger sein als Standarddarlehen, da die Zahlungen als Ausgaben verbucht werden – obwohl alle Einsparungen durch etwaige Steuervorteile aus der Abschreibung ausgeglichen werden.

Unternehmen, die teure Maschinen benötigen – wie Bau, Fertigung, Anlagenvermietung, Druck, Straßengüterverkehr, Transport und Maschinenbau – können Mietkaufverträge verwenden, ebenso wie Startups, die wenig Sicherheiten haben, um Kreditlinien einzurichten.

Ein Mietkaufvertrag kann der Rendite des eingesetzten Kapitals (ROCE) und der Gesamtkapitalrendite (ROA) eines Unternehmens schmeicheln. Dies liegt daran, dass das Unternehmen nicht so viele Schulden aufwenden muss, um Vermögenswerte zu bezahlen.

Es wird dringend davon abgeraten, Ratenkaufverträge als eine Art außerbilanzielle Finanzierung zu verwenden, und steht nicht im Einklang mit den allgemein anerkannten Rechnungslegungsgrundsätzen (GAAP), es sei denn, die Vermögenswerte und Verbindlichkeiten für Leasingverträge mit Laufzeiten von 12 Monaten oder länger werden im Jahresabschluss ausgewiesen .

Nachteile von Mietkaufverträgen

Mietkaufverträge erweisen sich auf lange Sicht in der Regel als teurer als die vollständige Zahlung eines Vermögenswertkaufs. Das liegt daran, dass sie viel höhere Zinskosten haben können. Für Unternehmen können sie auch mehr Verwaltungsaufwand bedeuten.

Darüber hinaus können Ratenkauf- und Ratenzahlungssysteme Einzelpersonen und Unternehmen dazu verleiten, Waren zu kaufen, die ihre Verhältnisse übersteigen. Außerdem können sie am Ende einen sehr hohen Zinssatz zahlen, was nicht explizit angegeben werden muss.

Mietkaufverträge sind ebenfalls vom Gesetz über die Wahrheit im Kreditgeschäft ausgenommen, da sie als Mietvertrag und nicht als Kreditgewährung angesehen werden.

Ratenkäufer können die Ware zurückgeben, wodurch der ursprüngliche Vertrag hinfällig wird, solange sie die erforderlichen Mindestzahlungen geleistet haben. Käufer erleiden jedoch einen enormen Verlust bei zurückgegebenen oder zurückgenommenen Waren, weil sie den Betrag verlieren, den sie bis zu diesem Zeitpunkt für den Kauf bezahlt haben.

Höhepunkte

  • Mietkaufverträge erweisen sich auf lange Sicht in der Regel als teurer als der Kauf eines Artikels.

  • Mietkaufverträge gelten nicht als Kreditverlängerung.

  • Bei einem Mietkaufvertrag geht das Eigentum erst auf den Käufer über, wenn alle Zahlungen geleistet sind.