Ballonreife
Was ist eine Ballonreife?
Die Ballonlaufzeit bezieht sich auf ein Szenario, in dem die letzte Zahlung zur Rückzahlung einer Schuld erheblich höher ist als die vorherigen Zahlungen.
Die häufigste Verwendung dieses Begriffs sind Anleiheemissionen. Die Emission von Anleihen und die Planung einer Ballonlaufzeit können für einen Emittenten riskant sein. Wenn beispielsweise eine Bank in einem Jahr 500 Anleihen ausgibt, die in 10 Jahren fällig werden, muss die Bank sicher sein, dass sie in der Lage sein wird, den Kapitalbetrag aller 500 Anleihen bei Fälligkeit und Fälligkeit zu decken. Ebenso muss es auch in der Lage sein, alle Kuponzahlungen für die Dauer dieser 10 Jahre zu erfüllen.
Ballonreife verstehen
Der Begriff „Ballonlaufzeit“ stammt explizit aus Anleiheemissionen. Emittenten von Anleihen können Ballonlaufzeiten vermeiden. Beispielsweise kann ein Emittent beschließen, Serienanleihen auszugeben. Serienanleihen werden periodisch ausgezahlt und nicht zu einem Endfälligkeitsdatum. Diese Anleihen werden sukzessive über mehrere Jahre fällig und dienen der Finanzierung von Großprojekten, die sich über mehrere Jahre erstrecken.
Beispielsweise kann ein Emittent 500 Anleihen freigeben, die allmählich fällig werden, wobei die Zahlungen fünf Jahre lang jährlich fällig sind. Auf diese Weise kann der Emittent eine Ballonlaufzeit verhindern, da die Anleihen bei Fälligkeit der Anleihen keine enorme Pauschalzahlung vom Emittenten verlangen. Ballonlaufzeit bezieht sich jedoch auch auf hohe Schlusszahlungen zur Rückzahlung von Hypotheken, gewerblichen Krediten und anderen Arten von Schulden.
Während Ballonlaufzeiten mit Anleihen in Verbindung gebracht werden können, wird der Begriff in der Immobilienbranche häufig als eine besondere Art von Hypothek verwendet.
Besondere Überlegungen
Wenn zum Beispiel die Struktur einer Hypothek am Ende eine Ballonzahlung hat, wird sie mehrere kleinere Zahlungen haben, gefolgt von einer großen Ballonzahlung. Die erhöhte Ballonzahlung ist darauf zurückzuführen, dass die Schulden in all den kleineren Raten nicht getilgt wurden. Bei der Amortisation entsteht ein Plan regelmäßiger Zahlungen, die sowohl Zinsen als auch Kapital beinhalten.
Im Allgemeinen decken frühere Zahlungen hauptsächlich die Zinsen und zahlen den Kapitalbetrag nur geringfügig zurück. Näher am Ende der Kreditlaufzeit geht der größte Teil der Zahlung jedoch an den Kapitalgeber. Diese Rückzahlungsstruktur kann attraktiv sein, wenn ein neues Unternehmen einen Kredit benötigt, aber derzeit nicht genug Gewinn erzielt, um diesen Kredit jeden Monat vollständig zurückzuzahlen. Das Unternehmen kann jedoch zuversichtlich sein, dass es in 10 oder 15 Jahren, wenn die Kreditlaufzeit endet, exponentiell gewachsen sein wird und in der Lage sein wird, die Ballonzahlung zu leisten.
Eine Person kann sich für eine Haushypothek mit einer Ballonzahlung am Ende entscheiden, die oft als "Ballonhypothek" bezeichnet wird. Der Käufer kann sich dafür entscheiden, weil sein Einkommen derzeit niedrig ist, aber er rechnet viel später mit einer großen Geldsumme. Sie erwarten beispielsweise eine große Erbschaft oder den Verkauf einer anderen Immobilie in der Zukunft. Wenn der Kreditnehmer die letzte Ballonzahlung nicht leisten kann, kann er seine Hypothek refinanzieren oder sogar sein Haus verkaufen, um den Restbetrag der Schulden zu begleichen.
Höhepunkte
Die Ballonlaufzeit bezieht sich darauf, wenn die letzte Zahlung zur Rückzahlung einer Schuld deutlich höher ist als die vorherigen Zahlungen.
Obwohl der Begriff "Ballonlaufzeit" von Anleiheemissionen stammt, wird er heute häufig verwendet, um sich auf große Schlusszahlungen zur Rückzahlung von Hypotheken, oft als "Ballonhypothek" bezeichnet, gewerblichen Krediten und anderen Arten von Schulden zu beziehen.
Ein Anleiheemittent könnte eine Ballonzahlung bei Fälligkeit bevorzugen, wenn er davon ausgeht, dass die Erträge gegen Ende der Anleihenlaufzeit signifikanter sein werden.