Investor's wiki

Optimaler Währungsraum (OCA)

Optimaler Währungsraum (OCA)

Was ist ein optimaler Währungsraum (OCA)?

Ein optimaler Währungsraum (OCA) ist der geografische Bereich, in dem eine einheitliche Währung den größten wirtschaftlichen Nutzen bringen würde. Während traditionell jedes Land seine eigene separate Landeswährung beibehält,. geht die Arbeit von Robert Mundell in den 1960er Jahren davon aus, dass dies möglicherweise nicht die effizienteste wirtschaftliche Regelung ist.

Insbesondere Länder mit starken wirtschaftlichen Bindungen können von einer gemeinsamen Währung profitieren. Dies ermöglicht eine engere Integration der Kapitalmärkte und erleichtert den Handel. Eine gemeinsame Währung führt jedoch zu einem Verlust der Fähigkeit jedes Landes, fiskal- und geldpolitische Eingriffe zur Stabilisierung ihrer individuellen Volkswirtschaften vorzunehmen.

Optimale Währungsräume (OCAs) verstehen

1961 veröffentlichte der kanadische Ökonom Robert Mundell seine Theorie des OCA mit stationären Erwartungen. Er skizzierte die Kriterien, die für eine Region erforderlich sind, um sich als OCA zu qualifizieren und von einer gemeinsamen Währung zu profitieren.

Bei diesem Modell besteht die Hauptsorge darin, dass asymmetrische Schocks den Nutzen des OCA untergraben könnten. Wenn große asymmetrische Schocks häufig vorkommen und die Kriterien für ein OCA nicht erfüllt sind, wäre ein System separater Währungen mit variablen Wechselkursen besser geeignet, um die negativen Auswirkungen solcher Schocks innerhalb des einzelnen Landes, das sie erfährt, zu bewältigen.

Kriterien für den optimalen Währungsraum (OCA).

Laut Mundell gibt es vier Hauptkriterien für ein OCA:

  • Hohe Arbeitskräftemobilität im gesamten Gebiet. Die Erleichterung der Arbeitskräftemobilität umfasst den Abbau administrativer Barrieren wie visumfreies Reisen, kulturelle Barrieren wie unterschiedliche Sprachen und institutionelle Barrieren wie Beschränkungen bei der Überweisung von Renten oder staatlichen Leistungen.

  • Kapitalmobilität und Preis- und Lohnflexibilität. Dadurch wird sichergestellt, dass Kapital und Arbeit gemäß den Marktkräften von Angebot und Nachfrage zwischen den Ländern im OCA fließen,. um die Auswirkungen wirtschaftlicher Schocks zu verteilen.

  • Ein Währungsrisikoteilungs- oder Fiskalmechanismus zur Risikoteilung zwischen den Ländern im OCA. Dies erfordert die Überweisung von Geldern aus Ländern mit Überschüssen in Regionen mit wirtschaftlichen Schwierigkeiten , was sich in Regionen mit höherer Leistung, aus denen Steuereinnahmen transferiert werden, als politisch unbeliebt erweisen kann. Die europäische Staatsschuldenkrise von 2009–2015 gilt als Beweis dafür, dass die Europäische Wirtschafts- und Währungsunion (EWU) diese Kriterien nicht erfüllt hat, da die ursprüngliche EWU-Politik eine No-Bailout-Klausel eingeführt hat, die sich bald als unhaltbar herausstellte.

  • Ähnliche Konjunkturzyklen. Synchrone oder zumindest stark korrelierte zyklische Höhen und Tiefen zwischen den Ländern im OCA sind notwendig, da die Zentralbank des OCA definitionsgemäß eine einheitliche Geldpolitik im gesamten OCA umsetzen wird, um wirtschaftliche Rezessionen auszugleichen und die Inflation einzudämmen. Asynchrone Zyklen würden unweigerlich dazu führen, dass eine einheitliche Geldpolitik für einige Länder antizyklisch und für andere prozyklisch wäre.

Andere Kriterien wurden von der späteren Wirtschaftsforschung vorgeschlagen:

  • Ein hohes Handelsvolumen zwischen Ländern impliziert, dass es entsprechend hohe Gewinne aus der Einführung einer gemeinsamen Währung in einem OCA geben wird. Ein hohes Handelsvolumen kann jedoch auch auf große komparative Vorteile und Heimmarkteffekte zwischen Ländern hindeuten, die beide zu stark spezialisierten Industrien zwischen Ländern führen können.

  • Eine stärker diversifizierte Produktion innerhalb der Volkswirtschaften und eine begrenzte Spezialisierung und Arbeitsteilung zwischen den Ländern verringern die Wahrscheinlichkeit asymmetrischer wirtschaftlicher Schocks. Länder, die stark auf bestimmte Waren spezialisiert sind, die andere Länder nicht produzieren, sind anfällig für asymmetrische wirtschaftliche Schocks in diesen Branchen und möglicherweise nicht für eine Mitgliedschaft im OCA geeignet. Beachten Sie, dass dieses Kriterium mit einigen der oben genannten Kriterien in Konflikt geraten kann, denn je stärker der Integrationsgrad zwischen den Volkswirtschaften der Länder (Mobilität von Gütern, Arbeitskräften und Kapital) ist, desto mehr neigen sie dazu, sich auf verschiedene Branchen zu spezialisieren.

  • Homogene Politikpräferenzen zwischen den Ländern im OCA sind wichtig, da die Geldpolitik und in gewissem Umfang die Fiskalpolitik in Form von Transfers eine kollektive Entscheidung und Verantwortung der Länder im OCA sein wird. Große Unterschiede in den lokalen Präferenzen für die Reaktion auf symmetrische oder asymmetrische Schocks können die Zusammenarbeit und den politischen Willen untergraben, dem OCA beizutreten oder darin zu bleiben.

Europa, Schuldenkrisen und die OCA

Die OCA-Theorie hatte ihren ersten Test mit der Einführung des Euro als gemeinsame Währung in allen europäischen Nationen. Die Länder der Eurozone erfüllten einige von Mundells Kriterien für eine erfolgreiche Währungsunion und gaben den Anstoß für die Einführung einer gemeinsamen Währung. Während die Eurozone viele Vorteile aus der Einführung des Euro gezogen hat, hat sie auch Probleme wie die griechische Schuldenkrise erlebt. Daher bleibt das langfristige Ergebnis einer Währungsunion unter der OCA-Theorie umstritten.

Die europäische Staatsschuldenkrise im Gefolge der Großen Rezession wird als Beweis dafür angeführt, dass die EWU nicht die Kriterien für ein erfolgreiches OCA erfüllte. Kritiker argumentieren, dass die WWU nicht ausreichend für die größere wirtschaftliche und steuerliche Integration gesorgt habe, die für eine grenzüberschreitende Risikoteilung erforderlich sei.

Technisch gesehen enthielt der Europäische Stabilitäts- und Wachstumspakt eine „No-Bailout“-Klausel, die Steuertransfers ausdrücklich einschränkte. In der Praxis wurde dies jedoch in der Staatsschuldenkrise frühzeitig aufgegeben. Als sich die Staatsschuldenkrise Griechenlands weiter verschlimmerte, wurde diskutiert, dass die EWU eine weitaus umfassendere Risikoteilungspolitik berücksichtigen müsse als das angenommene vorläufige Rettungssystem.

Insgesamt impliziert diese Episode, dass Griechenland (und möglicherweise andere Länder) aufgrund der Asymmetrie des wirtschaftlichen Schocks für Griechenland im Vergleich zu anderen Ländern in der EWU und offensichtlichen Mängeln bei der Qualifikation der EWU als OCA nach den Kriterien von Mundell möglicherweise nicht unter die fallen OCA für den Euro.

Höhepunkte

  • Der Euro ist ein Beispiel für die Anwendung eines OCA, obwohl Ereignisse wie die griechische Schuldenkrise dies auf die Probe gestellt haben.

  • Der Wirtschaftswissenschaftler Robert Mundell skizzierte zunächst Kriterien für ein OCA, die auf dem Grad der Integration und Ähnlichkeit zwischen Volkswirtschaften basieren.

  • Ein optimales Währungsgebiet (OCA) ist das geopolitische Gebiet, in dem eine einzelne, einheitliche Währung das beste Gleichgewicht zwischen Größenvorteilen einer Währung und der Wirksamkeit der makroökonomischen Politik zur Förderung von Wachstum und Stabilität bietet.