BaselII
Was ist Basel II?
Basel II ist eine Reihe internationaler Bankenvorschriften, die erstmals 2004 vom Basler Ausschuss für Bankenaufsicht veröffentlicht wurden. Es erweiterte die unter Basel I, dem ersten internationalen Regulierungsabkommen, festgelegten Regeln für Mindestkapitalanforderungen, schuf einen Rahmen für die regulatorische Aufsicht und legte neue Offenlegungsanforderungen für die Bewertung der Kapitaladäquanz von Banken fest.
Basel II verstehen
Basel II ist das zweite von drei Basler Abkommen. Es basiert auf drei Hauptsäulen: Mindestkapitalanforderungen, regulatorische Aufsicht und Marktdisziplin. Mindestkapitalanforderungen spielen in Basel II die wichtigste Rolle und verpflichten Banken, bestimmte Verhältnisse von Kapital zu ihren risikogewichteten Aktiva einzuhalten.
Da die Bankenvorschriften vor der Einführung der Basler Vereinbarungen zwischen den Ländern sehr unterschiedlich waren, half der einheitliche Rahmen von Basel I (und später Basel II) den Ländern, ihre Regeln zu standardisieren und die Marktängste in Bezug auf Risiken im Bankensystem zu lindern. Das Basler Rahmenwerk besteht derzeit aus 14 Standards.
Der Basler Ausschuss besteht aus 45 Mitgliedern aus 28 Ländern und anderen Jurisdiktionen, die Zentralbanken und Aufsichtsbehörden vertreten. Es hat keine rechtliche Befugnis, seine Regeln durchzusetzen, sondern verlässt sich dabei auf die Regulierungsbehörden in seinen Mitgliedsländern. Von diesen Regulierungsbehörden wird erwartet, dass sie die Basler Regeln vollständig befolgen, aber auch nach eigenem Ermessen noch strengere Regeln auferlegen können. In den Vereinigten Staaten sind die Aufsichtsbehörden beispielsweise das Board of Governors des Federal Reserve System, die Federal Reserve Bank of New York, das Office of the Comptroller of the Currency und die Federal Deposit Insurance Corporation.
Basel-II-Anforderungen
Aufbauend auf Basel I stellte Basel II Leitlinien für die Berechnung der aufsichtsrechtlichen Mindestkapitalquoten bereit und bestätigte die Anforderung, dass Banken eine Kapitalreserve in Höhe von mindestens 8 % ihrer risikogewichteten Aktiva vorhalten müssen.
Basel II unterteilt das anrechenbare regulatorische Eigenkapital einer Bank in drei Stufen. Je höher die Stufe, desto sicherer und liquider sind die Vermögenswerte.
Tier-1-Kapital stellt das Kernkapital der Bank dar und besteht aus Stammaktien sowie offengelegten Reserven und bestimmten anderen Vermögenswerten. Mindestens 4 % der Kapitalrücklage der Bank müssen in Form von Tier-1-Anlagen vorliegen.
Mindestkapitalanforderungen spielen in Basel II die wichtigste Rolle und verpflichten Banken zur Einhaltung bestimmter Verhältnisse von Kapital zu ihren risikogewichteten Aktiva.
Tier 2 gilt als Ergänzungskapital und umfasst Posten wie Neubewertungsrücklagen, Hybridinstrumente sowie mittel- und langfristige nachrangige Darlehen. Tier 3 besteht aus unbesicherten, nachrangigen Schuldtiteln geringerer Qualität.
Basel II verfeinerte auch die Definition der risikogewichteten Aktiva,. die zur Berechnung verwendet werden, ob eine Bank ihre Kapitalreserveanforderungen erfüllt. Die Risikogewichtung soll Banken davon abhalten, übermäßige Risiken in Bezug auf die von ihnen gehaltenen Vermögenswerte einzugehen. Die wesentliche Neuerung von Basel II gegenüber Basel I besteht darin, dass die Bonität von Vermögenswerten bei der Bestimmung ihrer Risikogewichte berücksichtigt wird. Je höher die Bonität, desto niedriger das Risikogewicht.
Regulierungsaufsicht und Marktdisziplin
Die Regulierungsaufsicht ist die zweite Säule von Basel II und bietet den nationalen Aufsichtsbehörden einen Rahmen für den Umgang mit verschiedenen Arten von Risiken, darunter Systemrisiken, Liquiditätsrisiken und Rechtsrisiken.
Die Säule Marktdisziplin führt verschiedene Offenlegungspflichten für die Risikopositionen, Risikobewertungsverfahren und Kapitaladäquanz der Banken ein. Es soll mehr Transparenz über die Solidität der Geschäftspraktiken einer Bank fördern und es Investoren und anderen ermöglichen, Banken auf Augenhöhe zu vergleichen.
Vor- und Nachteile von Basel II
Auf der positiven Seite hat Basel II die durch das ursprüngliche Basel-I-Abkommen eingeführten Vorschriften präzisiert und erweitert. Es half den Aufsichtsbehörden auch dabei, sich mit einigen der Finanzinnovationen und neuen Finanzprodukte zu befassen, die seit dem Debüt von Basel I im Jahr 1988 entstanden waren.
Basel II war jedoch nicht ganz erfolgreich und wurde sogar als kläglicher Misserfolg in seiner zentralen Mission bezeichnet, die Finanzwelt sicherer zu machen.
Der Zusammenbruch der Subprime-Hypotheken und die Große Rezession im Jahr 2008 zeigten, dass Basel II die mit den derzeitigen Bankpraktiken verbundenen Risiken unterschätzt hat und dass das Finanzsystem trotz der Anforderungen von Basel II überschuldet und unterkapitalisiert war.
Sogar die Bank für Internationalen Zahlungsausgleich, die Organisation hinter dem Basler Ausschuss für Bankenaufsicht, räumt heute ein: „Der Bankensektor ist mit zu viel Verschuldung und unzureichenden Liquiditätspuffern in die Finanzkrise eingetreten. Diese Schwächen wurden auch von schlechter Governance und Risikomanagement begleitet als unangemessene Anreizstrukturen. Die gefährliche Kombination dieser Faktoren zeigte sich in der Fehlbewertung von Kredit- und Liquiditätsrisiken und übermäßigem Kreditwachstum.“
Als Reaktion auf die Finanzkrise hat der Basler Ausschuss 2008 und 2009 neue Richtlinien für das Risikomanagement und die Aufsicht herausgegeben, um Basel II zu stärken 2022, wird noch schrittweise eingeführt.
Das Endergebnis
Basel II ist das zweite der drei Basler Abkommen, das entwickelt wurde, um internationale Standards für die Bankenregulierung zu schaffen und das Risiko im weltweiten Bankensystem zu reduzieren. Es baute auf dem ursprünglichen Basler Abkommen auf, das heute als Basel I bekannt ist, und verfeinerte es, und führte zu Basel III, das darauf abzielt, die Unzulänglichkeiten der beiden früheren Abkommen zu beheben.
Höhepunkte
Die zweite Säule von Basel II, die Regulierungsaufsicht, bietet den nationalen Aufsichtsbehörden einen Rahmen, um unter anderem mit systemischen Risiken, Liquiditätsrisiken und rechtlichen Risiken umzugehen.
Eine Schwäche von Basel II zeigte sich während des Zusammenbruchs der Subprime-Hypotheken und der Großen Rezession im Jahr 2008, als klar wurde, dass Basel II die mit den derzeitigen Bankpraktiken verbundenen Risiken unterschätzte und dass das Finanzsystem überschuldet und unterkapitalisiert war.
Basel II, das zweite von drei Basler Abkommen, hat drei Hauptgrundsätze: Mindestkapitalanforderungen, behördliche Aufsicht und Marktdisziplin.
Aufbauend auf Basel I stellte Basel II Leitlinien für die Berechnung der aufsichtsrechtlichen Mindestkapitalquoten bereit und bestätigte die Anforderung, dass Banken eine Kapitalreserve in Höhe von mindestens 8 % ihrer risikogewichteten Aktiva vorhalten müssen.
FAQ
Was ist Basel II?
Basel II ist eine Reihe internationaler Bankvorschriften, die vom Basler Ausschuss für Bankenaufsicht mit Sitz in Basel, Schweiz, festgelegt wurden. Basel II wurde 2004 mit dem Ziel veröffentlicht, über mehrere Jahre schrittweise eingeführt zu werden.
Hat Basel II Basel I abgelöst?
Basel II baute auf Basel I auf, verfeinerte und präzisierte einige seiner Regeln und fügte neue hinzu, ersetzte es jedoch nicht vollständig.
Was war falsch an Basel II?
Der Beginn der Subprime-Hypothekenkrise im Jahr 2007 und die darauf folgende weltweite Finanzkrise zeigten, dass die mit Basel I und Basel II geschaffenen Vorschriften nicht ausreichten, um die Risiken, die einige Banken eingingen, und die Gefahren, die sie für das weltweite Finanzsystem darstellten, einzudämmen. Basel III, das während der Finanzkrise eingeführt wurde und sich immer noch in Phasen befindet, soll diesen Risiken besser begegnen.