Inverse Volatilitäts-ETF
Was ist ein Inverse Volatility ETF?
börsengehandelter Indexfonds (ETF) mit inverser Volatilität ist ein Finanzprodukt, das es Anlegern ermöglicht, sich der Volatilität zu widmen und sich somit gegen Portfoliorisiken abzusichern, ohne Optionen kaufen zu müssen. Solange die Volatilität niedrig bleibt, können Anleger eine beträchtliche Rendite erzielen, da ein ETF auf inverse Volatilität im Wesentlichen eine Wette darauf ist, dass der Markt stabil bleibt.
- Ein börsengehandelter Fonds mit inverser Volatilität (ETF) ist ein Finanzprodukt, mit dem Anleger auf Marktstabilität setzen können.
- Sie verwenden häufig den Cboe Volatility Index (VIX), der die Einschätzung der Anleger misst, wie riskant der S&P 500 Index ist, als Benchmark.
- Wenn der Referenzindex eines inversen Volatilitäts-ETF steigt, verliert der Fonds an Wert.
- Manager dieser Fonds handeln Futures, Kontrakte zum Kauf oder Verkauf eines Vermögenswertes oder Wertpapiers zu einem festgelegten Zeitpunkt und Preis, um ihre Renditen zu erzielen.
Wie Inverse Volatility ETFs funktionieren
Wertpapierkurse ruhen selten. Oft genügt ein kleines Nugget an Informationen, damit die Bewertungen entweder nach oben oder nach unten huschen. Diese Schwankungen,. allgemein als Volatilität bezeichnet, sorgen für Liquidität und ermöglichen es den Anlegern, Gewinne zu erzielen. Sie sind auch in einigen Vermögenswerten häufiger als in anderen. Ein sehr volatiles Wertpapier erreicht schnell neue Hochs und Tiefs und bewegt sich im Allgemeinen unberechenbar. Ein Wertpapier mit niedriger Volatilität hingegen ist eines, dessen Preis relativ stabil bleibt.
Inverse Volatility ETFs verwenden oft den Cboe Volatility Index oder VIX als Benchmark. Wenn das Anlegervertrauen hoch ist, zeigen Indizes wie der VIX, der sogenannte „Angstindex“, der die Wahrnehmung der Anleger hinsichtlich des Risikos des S&P 500 Index abschätzen soll, niedrige Zahlen. Gehen die Anleger hingegen davon aus, dass die Aktienkurse fallen oder sich die Wirtschaftslage verschlechtern wird, steigt der Indexwert.
In Indizes wie den VIX kann nicht direkt investiert werden, daher müssen Derivate eingesetzt werden, um ihre Wertentwicklung zu erfassen. Im Fall eines inversen Volatilitäts-ETFs, der den VIX abbildet, shorten Manager VIX - Futures,. sodass die tägliche Rendite das 1-fache der Indexrendite beträgt. Manager wollen, dass ein Rückgang des VIX um 1 % zu einem Anstieg des ETF um 1 % führt. Mit anderen Worten, der ETF verliert etwas an Wert, wenn die verkauften Futures steigen, und gewinnt, wenn dies nicht der Fall ist.
Im Gegensatz zu herkömmlichen Anlagen, deren Wert sich in die gleiche Richtung bewegt wie die zugrunde liegende Benchmark, verlieren inverse Produkte an Wert, wenn ihre Benchmark steigt.
Wenn der Index, den ein inverse Volatilitäts-ETF nachbildet, an einem Tag um 100 % steigt, könnte der Wert des ETF vollständig ausgelöscht werden, je nachdem, wie genau er den Index nachbildet. Ein gewisser Tracking Error ist üblich, da diese ETFs die negative Rendite eines Index nicht vollständig nachbilden, sondern eher die negative Rendite einer Mischung seiner kurzfristigen Futures.
Geschichte der ETFs auf inverse Volatilität
Inverse Volatility ETFs wurden der Öffentlichkeit zu einer Zeit vorgestellt, als sich die Weltwirtschaft von der Finanzkrise 2008 zu erholen begann. In den Vereinigten Staaten war die Zeit der wirtschaftlichen Erholung nach der Rezession geprägt von sinkender Arbeitslosigkeit, stetigem Wachstum des Bruttoinlandsprodukts (BIP) und niedriger Inflation.
Eine Phase relativer Ruhe an den Aktienmärkten erwies sich als Segen für Anleger von Inverse Volatility ETFs. Das Jahr 2017 war besonders lohnend, da einige dieser Produkte Renditen von über 50 % erzielten.
Dann kam der 5. Februar 2018. Nachdem der VIX auf extrem niedrigen Niveaus gewesen war, erwachte er an diesem Tag plötzlich wieder zum Leben und stieg um über 110 %. Anleger, die am vorangegangenen Freitag ETFs mit inverser Volatilität gekauft hatten, sahen, wie der größte Teil des Wertes verschwand, da sie darauf setzten, dass die Volatilität sinken und nicht steigen würde.
Kritik an Inverse Volatility ETFs
Inverse Volatilitäts-ETFs haben mehrere Nachteile. Einer ist, dass sie nicht so kosteneffektiv sind, wenn sie über einen längeren Horizont gegen eine Position setzen, da sie am Ende eines jeden Tages neu ausbalanciert werden. Anleger, die eine umgekehrte Position gegenüber einem bestimmten Index eingehen möchten, wären wahrscheinlich besser dran, einen Indexfonds leerzuverkaufen.
Ein weiterer Fallstrick besteht darin, dass diese Fonds in der Regel aktiv verwaltet werden. ETFs, bei denen eine Person oder ein Team Entscheidungen über die zugrunde liegende Portfolioallokation trifft, kosten mehr als ihre passiven Pendants. Höhere Betriebskosten mindern das Fondsvermögen und damit die Rendite der Anleger.
Komplexität kann auch ein Problem sein. Produkte, die auf Volatilitätsverbriefungen basieren, sind weit entfernt von Standardprodukten und im Allgemeinen viel komplizierter als der Kauf oder Verkauf von Aktien . Kleinanlegern ist dies möglicherweise nicht bewusst , da sie wahrscheinlich keinen Prospekt lesen, geschweige denn die Komplexität von Wertpapieren und Indexierung verstehen.
Abschließend sei darauf hingewiesen, dass die meisten konventionellen Anlagen theoretisch unbegrenztes Aufwärtspotenzial haben, wodurch inverse ETFs dem Risiko eines vollständigen Wertverlusts ausgesetzt sind.