Investor's wiki

Negative Korrelation

Negative Korrelation

Was ist negative Korrelation?

Negative Korrelation ist eine Beziehung zwischen zwei Variablen, bei der eine Variable zunimmt, wenn die andere abnimmt und umgekehrt.

In der Statistik wird eine perfekte negative Korrelation durch den Wert -1,0 dargestellt, während eine 0 keine Korrelation anzeigt und +1,0 eine perfekte positive Korrelation anzeigt. Eine perfekte negative Korrelation bedeutet, dass die Beziehung, die zwischen zwei Variablen besteht, immer genau entgegengesetzt ist.

Negative Korrelation verstehen

Negative Korrelation oder inverse Korrelation zeigt an, dass zwei einzelne Variablen eine statistische Beziehung haben, sodass sich ihre Preise im Allgemeinen in entgegengesetzte Richtungen voneinander bewegen. Wenn zum Beispiel die Variablen X und Y eine negative Korrelation haben (oder negativ korreliert sind), nimmt Y ab, wenn der Wert von X zunimmt; ebenso nimmt Y zu, wenn X an Wert abnimmt.

Wie stark sich eine Variable relativ zur anderen bewegt, wird durch den Korrelationskoeffizienten gemessen,. der die Stärke der Korrelation zwischen zwei Variablen quantifiziert. Wenn beispielsweise die Variablen X und Y einen Korrelationskoeffizienten von -0,1 haben, haben sie eine schwache negative Korrelation, aber wenn sie einen Korrelationskoeffizienten von -0,9 haben, würden sie als stark negativ korreliert gelten.

Je höher die negative Korrelation zwischen zwei Variablen ist, desto näher liegt der Korrelationskoeffizient beim Wert -1. Aus dem gleichen Grund hätten zwei Variablen mit einer perfekten positiven Korrelation einen Korrelationskoeffizienten von +1, während ein Korrelationskoeffizient von Null impliziert, dass die beiden Variablen unkorreliert sind und sich unabhängig voneinander bewegen.

Der Korrelationskoeffizient, üblicherweise mit "r" oder "R" bezeichnet, kann durch Regressionsanalyse bestimmt werden. Das Quadrat des Korrelationskoeffizienten (im Allgemeinen mit „R2“ oder R-Quadrat bezeichnet ) stellt den Grad oder das Ausmaß dar, in dem die Varianz einer Variablen mit der Varianz der zweiten Variablen zusammenhängt, und wird normalerweise in Prozent ausgedrückt Bedingungen.

Wenn beispielsweise ein Portfolio und seine Benchmark eine Korrelation von 0,9 aufweisen, wäre der R-Quadrat-Wert 0,81. Die Interpretation dieser Zahl ist, dass 81 % der Schwankungen im Portfolio (in diesem Fall die abhängige Variable) mit der Schwankung der Benchmark (der unabhängigen Variablen) zusammenhängen oder durch diese erklärt werden können.

Der Grad der Korrelation zwischen zwei Variablen ist nicht statisch, sondern kann über einen weiten Bereich – oder von positiv zu negativ und umgekehrt – im Laufe der Zeit schwanken.

Die Bedeutung der negativen Korrelation

Das Konzept der negativen Korrelation ist ein Schlüsselkonzept für die Portfoliokonstruktion. Eine negative Korrelation zwischen Sektoren oder Regionen ermöglicht die Erstellung diversifizierter Portfolios, die der Marktvolatilität besser standhalten und die Portfoliorenditen langfristig glätten können.

Der Aufbau großer und komplexer Portfolios, bei denen die Korrelationen sorgfältig ausbalanciert sind, um eine vorhersehbarere Volatilität zu bieten, wird allgemein als die Disziplin der strategischen Vermögensallokation bezeichnet.

Bedenken Sie die langfristige negative Korrelation zwischen Aktien und Anleihen. Aktien schneiden in Zeiten starker Wirtschaftsleistung im Allgemeinen besser ab als Anleihen, aber wenn sich die Wirtschaft verlangsamt und die Zentralbank die Zinssätze senkt, um die Wirtschaft anzukurbeln, können Anleihen besser abschneiden als Aktien.

ausgewogenes Portfolio von 100.000 US-Dollar , das zu 60 % in Aktien und zu 40 % in Anleihen investiert ist. In einem Jahr mit starker Wirtschaftsleistung könnte die Aktienkomponente Ihres Portfolios eine Rendite von 12 % erwirtschaften, während die Anleihenkomponente eine Rendite von -2 % erzielen kann, da die Zinssätze steigen. Somit würde die Gesamtrendite Ihres Portfolios 6,4 % ((12 % x 0,6) + (-2 % x 0,4) betragen.

Im darauffolgenden Jahr, wenn sich die Wirtschaft deutlich verlangsamt und die Zinssätze gesenkt werden, könnte Ihr Aktienportfolio -5 % erwirtschaften, während Ihr Anleihenportfolio 8 % einbringen kann, was Ihnen eine Gesamtportfoliorendite von 0,2 % beschert.

Was wäre, wenn Ihr Portfolio anstelle eines ausgewogenen Portfolios zu 100 % aus Aktien bestünde? Unter Verwendung der gleichen Renditeannahmen hätte Ihr All-Equity-Portfolio im ersten Jahr eine Rendite von 12 % und im zweiten Jahr -5 %, was volatiler ist als die Renditen des ausgewogenen Portfolios von 6,4 % und 0,2 %.

Aktien und Anleihen haben im Allgemeinen eine negative Korrelation, aber in den 10 Jahren bis 2018 lag ihre Korrelation laut BlackRock zwischen etwa -0,8 und +0,2.

Beispiele für negative Korrelation

Beispiele für negative Korrelation sind in der Investmentwelt üblich. Ein bekanntes Beispiel ist die negative Korrelation zwischen Rohölpreisen und Aktienkursen von Fluggesellschaften. Kerosin, das aus Rohöl gewonnen wird, ist ein großer Kostenfaktor für Fluggesellschaften und hat einen erheblichen Einfluss auf ihre Rentabilität und ihr Ergebnis.

Steigt der Rohölpreis in die Höhe, könnte sich dies negativ auf die Gewinne der Fluggesellschaften und damit auf den Kurs ihrer Aktien auswirken. Wenn der Rohölpreis jedoch nach unten tendiert, sollte dies die Gewinne der Fluggesellschaften und damit ihre Aktienkurse ankurbeln.

So kann die Existenz dieses Phänomens beim Aufbau eines diversifizierten Portfolios helfen. Da der Energiesektor in den meisten Aktienindizes ein erhebliches Gewicht hat , sind viele Anleger in erheblichem Maße den Rohölpreisen ausgesetzt, die in der Regel recht volatil sind. Da der Energiesektor aus offensichtlichen Gründen positiv mit den Rohölpreisen korreliert, würde die Anlage eines Teils des eigenen Portfolios in Aktien von Fluggesellschaften eine Absicherung gegen einen Rückgang der Ölpreise bieten.

Besondere Überlegungen

Es sollte beachtet werden, dass diese Anlagethese möglicherweise nicht immer funktioniert, da die typische negative Korrelation zwischen Ölpreisen und Aktien von Fluggesellschaften gelegentlich positiv werden kann. Beispielsweise können während eines Wirtschaftsbooms sowohl die Ölpreise als auch die Aktien der Fluggesellschaften steigen; Umgekehrt könnten während einer Rezession die Ölpreise und die Aktien der Fluggesellschaften gleichzeitig abrutschen.

Wenn die negative Korrelation zwischen zwei Variablen zusammenbricht, kann dies verheerende Auswirkungen auf Anlageportfolios haben. Beispielsweise erlebten die US-Aktienmärkte im vierten Quartal 2018 die schlechteste Performance seit einem Jahrzehnt, teilweise angeheizt durch Bedenken, dass die Federal Reserve (Fed) die Zinsen weiter erhöhen würde.

Auch die Angst vor steigenden Zinsen forderte ihren Tribut von Anleihen, was dazu führte, dass ihre normalerweise negative Korrelation mit Aktien auf das schwächste Niveau seit Jahrzehnten fiel. In solchen Zeiten stellen Anleger oft zu ihrem Leidwesen fest, dass es keinen Platz zum Verstecken gibt.

Höhepunkte

  • Negative oder inverse Korrelation beschreibt, wenn zwei Variablen dazu neigen, sich in entgegengesetzter Größe und Richtung voneinander zu bewegen, so dass, wenn eine Variable zunimmt, die andere Variable abnimmt und umgekehrt.

  • Die negative Korrelation wird beim Aufbau diversifizierter Portfolios genutzt, sodass Anleger von Kurssteigerungen bei bestimmten Vermögenswerten profitieren können, wenn andere fallen.

  • Die Korrelation zwischen zwei Variablen kann im Laufe der Zeit stark variieren. Aktien und Anleihen haben im Allgemeinen eine negative Korrelation, aber in den 10 Jahren bis 2018 lag ihre gemessene Korrelation zwischen -0,8 und +0,2.